Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Manfred Bomm und Häberles 13. Fall

Manfred Bomm arbeitet als Schriftsteller und Journalist in Geislingen. Die Serie seiner Romane um den Kriminalhauptkommissar August Häberle, dessen Ermittlungen sich aus Geislingen heraus auf ganz Europa erstrecken, geht nun in die 13. Runde.

Er selbst schreibt in seinem Blog dazu: "Der dreizehnte Fall also – und dies im Jahre 2013. Kein Wunder, dass es da um Aberglaube, geheimnisvolle Zeichen und merkwürdige Zufälle geht. Der Ermittler stößt in eine Grauzone zwischen Realität und diffusen Ängsten. Und er muss erkennen, dass damit auch dubiose Geschäfte gemacht werden. Doch als zwei Morde geschehen und einige tödliche Verkehrsunfälle auf der A7 in neuem Licht erscheinen, wird erst das Ausmaß dessen deutlich, was lange Zeit im Dunkeln geblieben ist. Häberle recherchiert diesmal nicht nur am Rande der Schwäbischen Alb, sondern gemeinsam mit einem österreichischen Chefinspektor auch im beschaulichen Tannheimer Tal."

Heute ist er zu Gast in der Plattform bei Rainer Markus Walter. Und... es wird spannend!

Thomas Heckmann - im Einsatz für die Presse

Thomas Heckmann ist seit 1993 als freier Journalist im Raum Ulm unterwegs. Er arbeitet als "Polizeireporter" für einen regionalen Radiosender und beliefert bundesweit Presseagenturen, Zeitungen und Onlinemedien mit Bildern und Reportagen. Bei der Ulmer Polizei und dem Roten Kreuz ist er der "bunte Hund", der manchmal auch ernste Angelegenheiten mit seinem Humor zu erleichtern vermag. Seine Arbeit kann schön sein, aber auch sehr hart. Zu Gast bei Rudi Arnold berichtet er aus seinem ereignisreichen Alltag und plaudert ein bisschen aus dem Nähkästchen.

Initiative Grundeinkommen Ulm (9)

Thema diemal: Buchvorstellung und Gespräch: „Der größte Raubzug der Geschichte - Warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden“ von Matthias Weik & Marc Friedrich | Tectum Sachbuch

Aus dem Klappentext: „“HERZLICH WILLKOMMEN auf einer spannenden Reise in die Welt des Wahnsinns, der Lügen, des Betrugs und der größten Kapitalvernichtung, die die Menschheit je erlebt hat. Vor unseren Augen findet der größte Raubzug der Geschichte statt, und wir alle sind seine Opfer. Die Reichen in unserer Gesellschaft werden immer reicher, während alle Anderen immer ärmer werden. … Schon die nächsten Monate könnten für das finanzielle Schicksal von Staaten und ihren Bürgern entscheidend sein. … „

Die Initiative Grundeinkommen Ulm versteht sich auch als Aufklärerin, die wachrütteln möchte und versucht, Zusammenhänge zu vermitteln, deren Kenntnisse für jede mündige Bürgerin, für jeden mündigen Bürger von eminenter Bedeutung sind. Zumal, da wir uns im Jahr der Bundestagswahl befinden.

Zu Gast in der Plattform bei Friedrich Hog ist Erhard Gross, Steuerberater in Ulm und Mitglied der IGU

SCEF: Bildung ist ein Menschenrecht

Die Street Children Empowerment Foundation (SCEF) ist eine registrierte, nichtstaatliche Organisation in Ghana, welche Straßenkindern die Chance auf Bildung bietet. Sie beschäftigt Sozialarbeiter, die Straßenkinder beim Einstieg in die Schullaufbahn unterstützen: "Wir unterstützen die Kinder bei Notwendigkeiten für die Schule, wie beispielsweise durch Bezahlung der Schulgebühren, Bereitstellung von Schulutensilien (Schulranzen, Schuluniformen, Übungshefte, Schreibhefte und Bücher) und wir registrieren sie im System der Krankenversicherungen. Wir beziehen die Straßenkinder in bestimmte Events und Aktivitäten mit ein, um ihre Perspektiven zu erweitern und um ihnen ein Bild von der Welt zu geben." (Quelle)

Von der SCEF ist Natalie Schuck zu Gast bei Michael Troost in der Plattform

Links:
http://www.scef-international.org/de
http://www.facebook.com/StreetChildrenEmpowermentFoundation

Giordano - Pop, Poesie, Protest

Giordanos' Stimme und seine Gitarre spiegeln die Gefühle, Freuden und Ängste unserer Zeit wider, die ein jeder von uns ins sich trägt! Er macht leise Töne und laute Worte, sagt er. 

Zu Gast in der Plattform bei Svitlana Magazova erzählt der Ulmer Liedermacher aus seinem Leben und seinem Weg zu Pop, Poesie und Protest.

Link: http://www.ndeee.de

Dave Kaufmann - Entertainer

"Seit meiner Kindheit bin ich Musiker und Entertainer. Kreativität ist ein besonderes Geschenk, für das ich sehr dankbar bin. Das Privileg, Musik machen zu können, macht für mich die Welt und das Leben schöner. Mein Ziel ist es so viele Menschen wie möglich, mit dem was ich tue, zu erreichen."

Die Rede ist von Dave Kaufmann. Viele kennen ihn von seinen Swing Auftritten in einer populären deutschen Fernsehshow. Aber das war noch längst nicht alles. Der sympathische Künstler trat nicht nur zu verschiedenen Anlässen als Sänger auf, sondern hat auch in diversen Filmen mitgespielt und sein Schauspieltalent entdeckt. 

Jetzt hat er sein erstes Album "Table for Two" aufgenommen und sein erstes Musikvideo "Under My Skin" veröffentlicht.

Zu Gast bei Rudi Arnold in der Plattform stellt Dave Kaufmann sein neues Album vor und erzählt aus seinem Leben und seinen Plänen für die Zukunft.

Seniorenrat Ulm

Ist der Seniorenrat das, was früher einmal der Ältestenrat war, und wieso werden diese Ältesten heute meist nicht mehr als die Weisen gesehn, die sie doch eigentlich sind oder sein könnten?

Gerade die junge Generation kann hier von Wissen und Lebenserfahrung soviel lernen, solange die Ältesten nicht nur zurechtweisen, besserwissen wollen oder eigene Erfahrungen auf die Jüngeren projizieren. Ist es vielleicht sogar genau dieses Vorurteil, das die Generationen spaltet?

Identifizieren sich Senioren von heute überhaupt noch mit Begriffen, wie "Älteste" und "weise"? Wie kann man die Lücke zwischen den Generationen schließen oder wie kann man das alte Bild zu einem zeitlosen modernen umwandeln? Schließlich sind die Senioren genauso ein sehr wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders, wie die Junioren und die Generation, die sich dazwischen bewegt.

Zu Gast bei Roland Jetter in der Plattform ist Helga Gerstmeier, 1. Vorsitzende des Seniorenrats Ulm, und berichtet von Ihrer Arbeit im Seniorenrat und stellt sich auch ebensolchen Fragen.

Link: seniorenratulm.de
eMail: h.gerstmeier@web.de

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (4)

In der neuen Plattformreihe mit Rainer Markus Walter dreht sich alles rund um das Theater Ulm.

Diesmal sind Urs Grädel, der Leiter der Requisite, und die Sängerin Oxana Arkaeva zu Gast in der Plattform. 

Oxana Arkaeva ist seit 2009 Ensemblemitglied am Theater Ulm und hat schon so herausragende Partien wie Salome, Madame Butterly oder die Mimi in "La Bohème" gesungen. Derzeit ist sie in Puccinis "Il Trittico" in zwei Operneinaktern zu erleben und in der neuesten Produktion "Dialogues des Carmélites". Ende März hat sie dann Premiere mit Giuseppe Verdis "Messa da Requiem".

Urs Grädel ist Requisiteur aus Leidenschaft und seit 2009 hauptberuflich am Ulmer Theater tätig. Angefangen hat er als Grundschullehrer in der Schweiz. In Zürich an der Schule für Gestaltung hat er sich dann zum Werklehrer weitergebildet. Der Wechsel ins Theater erfolgte mit einem Engagement als Bühnentechniker auf einem Kreuzfahrtschiff. Danach ging es als Stagemanager zum Musical nach Stuttgart und Köln. Nach weiteren Stationen als Requisiteur in Gelsenkirchen und Oldenburg folgte er zuletzt dem Ruf ans Ulmer Theater, um dort die Leitung der Requisite zu übernehmen.

Die Linke Ulm / Alb-Donau-Kreis

Der Kreisverband der Linken Ulm besteht seit 2007. Die Geschäftsstelle in Ulm steht allen Bürgerinnen und Bürgern für Fragen, Anregungen, Kritik und den Parteimitgliedern zur Durchführung der politischen und organisatorischen Arbeit zur Verfügung. 

Und wer sind nun die Linken? Die Linke Partei ist im Juni 2007 durch Verschmelzung von WASG und PDS entstanden. Sie zielt auf die Überwindung des Kapitalismus hin zum demokratischen Sozialismus.

Eva-Maria Glathe-Braun, Sprecherin und Bundestagsdirektkandidatin der Linken Ulm / Alb-Donau und Uwe Peiker, Ulmer Stadtrat der Linken sind zu Gast in der Plattform bei Gisela Glück-Gross und Paolo Percoco.

 Link: http://www.die-linke-ulm.de/

Nacht der offenen Tür in der Valckenburg Schule

Am kommenden Freitag, den 22. Februar, wird von 17 Uhr bis 21 Uhr die Nacht der offenen Tür in der Ulmer Valckenburgschule veranstaltet.

"Die Valckenburgschule ist eine berufliche Schule. Wir gestalten die Atmosphäre der Valckenburgschule lern- und lebensfreundlich. Wir stärken die Eigenverantwortung unserer Schülerinnen und Schüler. Wir sichern die Qualität unserer pädagogischen Arbeit. Kommunikation und Kooperation prägen unser Auftreten und Handeln." heisst es auf der Website.

Was in diesen vier Stunden am Abend los sein wird und was diese Schule sonst noch so zu bieten hat, darum geht es heute in der Plattform mit Brita Emmermacher und ihrem Gast Lothar Beck, dem Schulleiter der Valckenburgschule.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.07. | 16.00 - 17.00 Uhr