Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Spiral Dynamics

Anhand von sechs musikalischen Beispielen aus der Pop-, Rock- und Jazz-Musik, geben wir einen Geschmack vom psychologischen Entwicklungsmodell des Erwachsenen nach Clare W. Graves, das von seinen Schülern Christopher Cowan und Don Beck auch Spiral Dynamics getauft wurde. In den 1950-er bis 1980-er Jahren ging Graves in Feldforschung der Frage nach, was die erwachsene, reife Persönlichkeit ist, wann ist der Mensch wirklich Mensch. Die Antworten seiner Kursteilnehmer konnten dann von Unabhängigen („Judges“) klassifiziert werden, und letztlich in eine nach oben offene 8-stufige emergierende Doppel-Spirale der Entwicklung eingeordnet werden. Wir werden uns musikalisch diesem anschaulichen psychologischen Gedankenmodell nähern. Wir - das sind Friedrich Hog (Moderation) und Thomas Fürniß (Integraler Salon Ulm).

Jugendparlament Ulm

Aufgabe des Jugendparlaments ist, die Interessen der Jugendlichen in Ulm öffentlich zu vertreten. 1993 wurde das Kinder- und Jugendparlament Ulm gegründet und hat in den letzten Jahren viele Aktionen für Kinder und Jugendliche durchgeführt und ihre Anliegen besprochen und vertreten. 2007 fand die Umwandlung in ein Jugendparlament statt, da die Interessen von Kindern und Jugendlichen zum Teil sehr unterschiedlich sind. Das Jugendparlament besteht aus etwa 40 Mitgliedern (1-2 Vertreter aller weiterführenden Ulmer Schulen) und tagt alle zwei bis drei Monate öffentlich im großen Sitzungssaal des Rathauses. Der Ulmer Oberbürgermeister nimmt in beratender Funktion an den Sitzungen teil und unterstützt die Arbeit des Jugendparlaments. Oft sind auch die Gemeinderäte der verschiedenen Fraktionen anwesend. Außerdem ist das Jugendparlament Mitglied im Schulbeirat und beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss.

Aus dem Vorstand des Jugendparlaments zu Gast bei Rudi Arnold in der Plattform sind Magdalena Gräfe und Leander Badura.

Link: www.jupa-ulm.jnbw.de/jugendparlament

Die Astronomische Arbeitsgruppe Ulm e.V.

Die Astronomische Arbeitsgruppe Ulm e.V. (AAU) wurde 1978 gegründet. Damals schlossen sich ca. 20 Sternfreunde zusammen, um sich gemeinsam dem faszinierenden Hobby der Astronomie zu widmen. Die AAU besteht derzeit aus ca. 30 Mitgliedern. Im Jahr 2008 feierte sie ihren 30. Geburtstag. Der Verein will mit seiner Tätigkeit Interesse für die Himmelskunde wecken. Auch wer als Einsteiger auf dem Gebiet der Astronomie noch kein Experte ist, aber Interesse an der Faszination der Astronomie hat, ist stets willkommen. Peter Foschum, der auch alle 14 Tage Sonntags mit der Sendung "Wissensstrahlung" (13.00 Uhr bis 15.00 Uhr) seinen Verein bei Radio free FM präsentiert, ist diesmal zu Gast bei Fabiano Nitsch in der Plattform. 

Links: 

www.astronomie-ulm.de

www.facebook.com/freefm.wissensstrahlung

FDP Ulm

Die Freie Demokratische Partei ist die liberale Partei in Deutschland. Wie liberal und warum liberal, welche Ziele die Ulmer Fraktion hat und wo der Bürger das direkt sehen kann erklären Bernd R. Scheitterlein, Geschäftsführer der Ulmer FDP Fraktion, der Fraktionsvorsitzende im Ulmer Gemeinderat Dr. Bruno Waidmann, der Vorsitzende des FDP-Kreisverbands Ulm Frederik Riek und der Vorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis) Ulm-Biberach Nicolas Marschall zu Gast in der Plattform bei Friedrich Hog.

Theater Neu-Ulm - Theater mit Sinn und Spaß (5)

In der monatlichen Plattform Reihe dreht sich alles rund um das Theater Neu-Ulm. Es wurde 1994 von Claudia Riese und Heinz Koch gegründet, ist Mitglied der Privattheatergruppe im Deutschen Bühnenverein und wird gefördert von der Stadt Neu-Ulm, vom Landkreis Neu-Ulm und vom Freistaat Bayern.

Es werden zwar auch die aktuellen Werke zeitgenössischer Autoren aufgeführt, aber ein hoher Prozentsatz auch des en suite-Spielplans sind Eigenproduktionen, die anders als von einem Autor geschriebene Spielvorlagen durch gemeinschaftliches Entwickeln von Szenen und Abläufen (Improvisieren, Ausprobieren, Fixieren) entstehen.

Da in dieser Produktionsweise Rollen den Darstellern auf den Leib geschrieben werden (einschließlich eventueller Gesangsparts), und da die Texte auf ganz aktuelle Entwicklungen und zur Zeit diskutierte Themen reagieren sowie regionale Gegebenheiten einbeziehen können, entstehen Werke, die das Publikum direkt angehen und deshalb besonders goutiert werden. Zu Gast bei Julia Schuster ist Theatermacher Heinz Koch.

Thomas Goersch - Schauspieler

Thomas Goersch spielte Haupt- und Nebenrollen in zahlreichen Serien, Filmen, Kurzfilmen und Theaterstücken. Dabei entwickelte er ein ausgesprochenes Talent für bösartige Rollen, obgleich er privat ein sehr warmherziger Mensch ist. Er arbeitet auch als Drehbuchautor, Radio- und Fernsehmoderator. Besonders gerne kooperiert mit diversen Filmschulen und Filmstudenten. Mit seinem „Kreativpool Deutschland“ unterstützt er Nachwuchstalente und schafft Verbindungen, besetzt Projekte und spielt, wie bereits erwähnt, oft auch gleich mit.

Er selbst sagt: "Man kannte mich in der schwulen Szene und ich habe da meine Filme gedreht. Derzeit bin ich recht angesehen in der Horror-Gore-Underground Szene, sogar international, aber meine Filme sind so böse, das man sie nicht im Laden bekommt. Mich kennt kein normaler Mensch, da ich Mainstream nicht mache, bzw. ich zu böse oder zu schwul dafür bin. Nun, was interessiert sich die Welt für mich?"

Finden wir es raus! Heute ist Thomas Goersch zu Gast bei Rudi Arnold in der Plattform.

KCC - Theater Ulm

„KCC“ - diese drei Buchstaben stehen für: “Kampf der cerebralen Cellulitis“. Das Restaurant-Theater hat sich vor allem der leichten unterhaltenden Muse verschrieben: Komödien, Comedy und Kabarett. Bis zu 120 Personen finden hier Platz, eine Tischreservierung ist nötig. Und an Veranstaltungsabenden gibt es ein vielfältiges Theaterbuffet. Wie es dazu kam, wer das alles macht und wohin die Reise geht erzählt Michael Schild zu Gast bei James Douglas in der Plattform.

Link: www.kcctheater.de

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (2)

Eine jugendlich-dynamische Runde ist heute zu Gast bei Rainer Markus Walter in der Plattformreihe rund um das Theater Ulm. Und zwar kommen Barbara Frazier (Theaterpädagogin), Volkram Zschiesche (Schauspieler) und Martin Borowski (Regieassistent). Alle drei engagieren sich in der Jugendarbeit des Theaters, Barbara und Volkram sind die Hauptverantwortlichen für die Flashmobs, mit denen seit dieser Spielzeit Ulm unsicher gemacht wird. Martin hat in der letzten Spielzeit SPAM! mit dem Jugendclub Schauspiel entwickelt und arbeitet derzeit mit Barbara am SPIELT EUCH... - Projekt, außerdem hat er mit BARTSCH, KINDERMÖRDER seine erste "richtige" Inszenierung in Ulm in dieser Spielzeit. Außerdem sind Volkram und Martin beide in HERRENGEDECK dabei.

Link:
http://www.theater.ulm.de

Pro Magirus Villa

"Die einstige Villa des Conrad D. Magirus, dem Gründer eines der bekanntesten Unternehmen Ulms und Erfinder der Feuerwehrleiter, soll in Kürze abgerissen werden. Dies gilt es zu verhindern!" - so steht es auf der Facebookseite (Link) der Ulmer Aktivisten, die den Abriss des Gebäudes am Galgenberg zu verhindern suchen. Die Villa soll einer Anlage mit Luxuswohnungen weichen. Wieso dies nicht geschehen soll, was hinter dem Engagement steckt und wer genau eigentlich dieser Conrad Dietrich Magirus war, darum geht es heute in der Plattform. Zu Gast bei Paolo Percoco sind Alexandra Breining, Stefanie Klenk, Klara Schuler und Artur Klenk von der Bürgerinitiative Ausverkauf Galgenberg. Ausserdem melden sich am Anfang der Sendung Dr. Hans-Walter Roth (CDU) und und am Ende der Sendung Annette Weinreich (GRÜNE) ebenfalls zu Wort.

German Bluegrass Music Association e.V.

Das Ziel der German Bluegrass Music Association soll sein, der deutschen Bluegrass-Szene eine zentrale Anlaufstelle und offizielle Vertretung ihrer Interessen zu bieten. Die allgemeine Vernetzung von Musikern, Veranstaltern und Publikum sowie die gemeinsame Arbeit und Organisation von Konzerten und Festivals auf deutschem Boden sind vorrangige Ziele. Dem Bluegrass-Nachwuchs soll besondere Beachtung geschenkt werden. Ideen wie ein zentralisiertes Musiklehrer-Verzeichnis oder Online-Lessons stehen zur Debatte. Es soll weiter darum gehen, Bluegrass in Deutschland einem größerem Publikum zugänglich zu machen. Zwar sorgten in den letzten Jahren einige Künstler oder auch Filme für Aufmerksamkeit, dennoch hat die Szene oft mit Vorbehalten, sowohl bei Veranstaltern als auch beim bluegrass-fremdem Publikum zu kämpfen. Zu Gast bei James Douglas in der Plattform sind Vereinspräsident Friedrich Hog und Schatzmeister Eberhard Finke.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 31.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 30.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 29.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 28.07. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv

23.07.2025 | 09:26
22.07.2025 | 06:35
17.07.2025 | 06:00
16.07.2025 | 06:00