Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Ingenieure ohne Grenzen e.V. - Projekt Mosambik

Menschen dort zu unterstützen, wo technische Zusammenarbeit nötig und möglich ist - das ist das Ziel der gemeinnützig anerkannten Hilfsorganisation, die seit 2003 internationale Entwicklungszusammenarbeit durch ingenieurwissenschaftliche Projekte leistet. Dabei stehen die Sicherung der Grundversorgung und die Achtung der Menschenrechte im Mittelpunkt der Arbeit. Die Ingenieure ohne Grenzen e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm existiert seit 2010. Derzeit sind zwei Projekte in Mosambik aktiv, worüber Simon Clark und Christina Starz, aktive Mitglieder des Vereins, in der Plattform zu Gast bei Brita Emmermacher berichten. Es geht dabei um den Wiederaufbau eines Staudammes für eine Berufschule in Mosambik und um die Installation von Solarlampen, um dort auch Abendunterricht zu ermöglichen. Und ein drittes Projekt für Indien ist bereits in Planung. Hut ab!

Was ist Information Management Automotive?

Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) bietet einen neuen Studiengang an. Dieser klingt für den Laien erstmal nach Bahnhof. Automotive? Naja, fast. Im Flyer der HNU wird das Ganze so beschrieben:

"IT-Anwendungen und -technologien bilden die Grundlage für neue Trends in der Autobranche. Autos werden heute mit moderner Bordelektronik ausgestattet, die mit Software-Programmen auf den neuesten Stand gebracht werden. Für Leistung ist Software genauso wichtig wie der Hubraum.

Information Management Automotive verbindet Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, immer mit Blick auf die Automobilbranche. Damit werden Sie auf die vielseitigen Anforderungen der IT-Systeme im Automobilsektor vorbereitet, die sich durch neue Technologien und Trends sehr schnell weiter entwickeln."

Okay, klingt interessant. Ist es auch. Prof. Dr. Achim Dehnert ist heute zu Gast in der Plattform bei Rudi Arnold und es geht rund um den neuen Studiengang und die Frage: Ist das Auto von heute das Raumschiff von morgen?

Greenpeace Ulm/Neu-Ulm

Die Greenpeace-Gruppe Ulm/Neu-Ulm ist eine von ca. 100 ehrenamtlich arbeitenden Gruppen in Deutschland: "Wir stehen als Anlaufstelle für alle Fragen über Greenpeace zur Verfügung. Durch regionale Öffentlichkeitsarbeit versuchen wir, die internationalen Kampagnenthemen in Ulm und um Ulm herum bekannt zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, führen wir Info-Stände in Fußgängerzonen, bei Stadtfesten, auf Konzerten etc. durch; wir halten Vorträge bei Vereinen, Schulen etc. und machen lokale Pressearbeit. Wir beteiligen uns an Podiumsdiskussionen oder Umwelttagen, wir organisieren Ausstellungen und gestalten Projekttage an Schulen. Wir unterstützen Greenpeace-Recherchen vor Ort, beteiligen uns an bundesweiten Aktionstagen von Greenpeace. In verschiedenen Arbeitsgruppen bereiten wir die Information für die Öffentlichkeitsarbeit auf und erarbeiten Vorträge, die von allen Interessierten kostenlos angefordert, bzw. besucht werden können." 

Also ist an dieser Stelle auch in Ulm jede Menge los! Heute ist Michael Kurka von der Greenpeace-Gruppe Ulm/Neu-Ulm zu Gast bei Ivana Sfarcic in der Plattform... es wird grün!

Der Bundesweite Volksentscheid

Der Bundesweite Volksentscheid ist das uneingelöste Versprechen des Grundgesetzes: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtssprechung ausgeübt." [Art. 20 (2)]. 

Kabarettist und Aktionskünstler Tommy Nube spricht über die künstlerische Wahlkampf-Aktion "Bundesweiter-Volksentscheid" und erklärt, was ein bundesweiter Volksentscheid überhaupt bedeutet. Moderation: Paolo Percoco

Ulmer Zelt 2013 - los geht's!

Am 22. Mai geht's wieder los! Das Ulmer Zelt steht, die Bands sind gebucht, das Rahmenprogramm läuft an, das Bier wird gezapft, die Würstchen werden gebraten... und auch wir freuen uns auf die neue und nun schon 27. Spielzeit bis zum 6. Juli. Und genau darum geht's heute.

Andrada Cretu von der Öffentlichkeitsarbeit und Jan Ilg vom Kulturmanagement des Ulmer Zelts sind zu Gast bei Heinz Koch in der Plattform. 

Der CVJM Ulm und die Jugend am Münster

Das JAM ist eine Einrichtung, die es Jugendlichen ermöglicht sich in unterschiedlichen Bereichen zu entwickeln. Getragen wird es vom Christlichen Verein junger Menschen, dem CVJM Ulm, und JAM heisst "Jugend am Münster" - und genau darum geht es heute. 

Neben dem hauseigenen Café JAM gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, wie beispielsweise Ten-Sing. Hier stehen Teenager auf der Bühne, inszenieren eine eigene Show, singen, tanzen, spielen Theater und machen Musik. Mit den YoungStars bietet das JAM jungen Bands Auftrittsmöglichkeiten um erste eigene Songs vor Publikum zu testen und Konzertabläufe kennen zu lernen. Und das war noch längst nicht alles. Auch die ehrenamtliche Mitarbeit Jugendlicher wird hier großgeschrieben. So wird nicht nur von Fachkräften angeleitet, sondern auch ermutigt Dinge selbst auf die Beine zu stellen und zu verwalten!

Die Tätigkeitsfelder des CVJM umfassen Freizeiten, Schulungen und eine breitgefächerte Projektarbeit in den Bereichen der Jungschar- und Jugendarbeit.

Zu Gast in der Plattform sind der geschäftsführende Jugendreferent Stefan Brandt und die Jugendlichen Katharina Kohler, Christian Wirts und Sandor Bartha. Moderation: Paolo Percoco

DJ Matikku und das Volxdub Kollektiv

Nach dem Vorbild der Jamaikanischen und Lateinamerikanischen Soundsystems gründete DJ Matikku das Volxdub Kollektiv. Neben einem DJ-basierenden Soundsystem startet das Kollektiv Aktionen mit Bands, Künstlern, Einzelmusikern und Grafikern. 

Die Idee: Weltmusik in die Clubs und auf die Tanzflächen bringen! Weltmusik 2.0 - frisch, wild, modern und tanzbar! Fernab vom Müslisound der 70er und 80er. 

Aus dem musikalischen Kern, bestehend aus BalkanBeats, OstblockSounds & RussenSka entwickelte sich in kürzester Zeit ein tanzbarer Cocktail aus vom halben Globus zusammengeklauten Zutaten: Zigeuner-Favela-Metizo-Reggae-Bayer-Cumbia-Balkan-Socca-Gorali-Ska-Polka-Breakbeat-Swing-Baile-Arabiese-Nordic-Russen-Slaven-Beats.... Volxdub - denn Party ist nicht, Party macht man. 

Heute ist DJ Matikku zu Gast bei Andy Giordano in der Plattform.

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (6)

Jeden zweiten Montag im Monat dreht sich in der Plattform mit Rainer Markus Walter alles rund um das Ulmer Theater und dessen aktuelle Produktionen.

Tänzerin, Choreografin und Co-Leiterin der Ballettschule Juliane Nawo wird in dieser Sendung zu Gast sein. Seit 2004 ist sie Ensemblemitglied am Theater Ulm, seit der aktuellen Spielzeit hat sie gemeinsam mit Gisela Garcia i Montero die Leitung der Ballettschule übernommen und unterrichtet im Bereich Modern Dance. Auf der Bühne ist sie nicht nur als Tänzerin in LE SACRE DU PRINTEMPS...PLUS, PALIMPSEST und MESSA DA REQUIEM zu erleben, sie hat auch in WARTEN AUF GODOT eine Rolle übernommen.

Sie wird begleitet vom Leitenden Musiktheater- und Konzertdramaturgen und Regisseur Benjamin Künzel. Er gehört seit 2005 dem Theater Ulm an, ist seit 2007 zudem Leiter des Jugendclubs Musiktheater. In der letzten Spielzeit hat Künzel SUGAR - MANCHE MÖGEN'S HEISS inszeniert, in dieser Saison feiert am 13. Juni DER RING AN EINEM ABEND in seiner Inszenierung Premiere. Zuvor hat noch seine Jugendclub-Produktion DER BETTELSTUDENT Premiere.

kunstbauraum e.V.

Der kunstbauraum e.V. ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen die sich zum Ziel gesetzt haben die Ulmer Kunst und Kultur zu fördern, zu leben und zu beleben. 

An jedem dritten Donnerstag im Monat treffen sich die Mitglieder zum gegenseitigen Kennenlernen und zum kreativen Austausch. Die Internetseite bietet den Mitgliedern die Möglichkeit sich zu präsentieren und das Gemeinschaftsatelier StudioMax in Neu Ulm stellt Atelierplätze, die Möglichkeit Kurse zu geben, und ist Lagerfläche und Ort für Inspiration und Austausch.

Zu Gast bei Rudi Arnold sind die beiden Mitbegründer Richard Géczi und Christian Greifendorf.

MI KA EL - Bund zur Förderung der Anthroposophie e.V.

Der Verein MI KA EL betrachtet seine Aufgaben und Ziele in der Förderung und Verbreitung der Anthroposophie. So wirkt der Verein selbstständig und selbstverantwortlich, aber im Sinne der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, wie sie durch die von Rudolf Steiner zu Weihnachten 1923 formulierten Prinzipien charakterisiert wurde und ohne deren Statuten zu widersprechen.

Was genau MI KA EL bedeutet, was Anthroposophie ist und um wen es sich bei Rudolf Steiner handelt, das erfahrt Ihr heute in der Plattform. Jean-Sebastien Catalan von der Kulturstätte MI KA EL ist zu Gast bei Paolo Percoco.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Mi., 28.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 27.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 26.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 22.05. | 16.00 - 17.00 Uhr