Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Ulm City Dancers

Die Ulm City Dancers (UCD) sind Teil des TSG Söflingen 1864 e.V. und der Tanzakademie zugeordnet. Trainiert wird in der Kuhberghalle, getanzt wird überall! "Cheerleading" heisst das Zauberwort, kommt aus dem Amerikanischen und ist mittlerweile auch in Ulm populär geworden.

Die Ulm City Dancers unterstützen lautstark viele sportliche Wettkämpfe in der Region. Das Ziel ist es, stetig zu wachsen und die Sportart "Cheerleading" auch bei uns zu etablieren. Die UCD Familie besteht aus ca. 60 Mitgliedern, die in verschiedenen Teams mehrfach wöchentlich miteinander trainieren.

Meike Jürgas, Lisa Jürgas, Heike Ramnau und Tamara Keim von den Ulm City Dancers sind heute zu Gast bei Rudi Arnold in der Plattform.

Unternehmensstammtisch Ulm

Der Unternehmensstammtisch Ulm ist ein Angebot der Stadt Ulm und der Agentur für Arbeit, das sich speziell an Existenzgründer(innen) und Jungunternehmer(innen) richtet. In Kooperation mit dem Gründerkompass findet einmal im Monat eine Abendveranstaltung statt, bei der man sich in ungezwungener Atmosphäre bin Gleichgesinnten austauschen kann. Darüber hinaus stehen Experten für die Fragen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen zur Verfügung.

Somit bildet der Unternehmensstammtisch eine neue Form der Wirtschaftsförderung in der Region Ulm. Jeder kann kostenlos und ohne eine Verpflichtung eingehen zu müssen, bzw. festen Netzwerkstrukturen zu unterliegen ein Informationsangebot wahrnehmen, dass sich aus Erfahrungsaustausch und Expertenrat zusammensetzt.

Zu Gast bei Carmen Santiago in der Plattform ist Ulrike Sautter von der Wirtschaftsförderung der Stadt Ulm.

Die Initiative für Ulmer Initiativen

Zur Jahreswende wurde einigen Ulmern klar, dass es zwar eine nicht unerhebliche Menge an Initiativen in Ulm gibt, die sich mit Bürgerbegehren und für mehr Beteiligung einsetzen. Aber irgendwie gab es bis dahin noch keinen Punkt, an dem sich all diese Kräfte bündeln konnten.

Aus diesem Grund befindet sich derzeit ein Verein in Gründung, der genau das machen soll. Die Initiative für Initiativen. Mal sehn wohin das führt. Sehr interessant klingts allemal! Der Ulmer an sich ist ein sehr engagierter Mensch und nimmt die Dinge nicht einfach so hin, wie sie halt sind. Gut so!

Zu diesem Thema sind Michael Bernlöhr, Mitinitiator der Initiative für Initiativen, und Klaus Köppen von BIBU (Die Bürger-Initiativen rund ums Bauen in Ulm) zu Gast bei Brita Emmermacher in der Plattform.

Christa Mayerhofer

Christa Mayerhofer ist ein Urgestein aus den österreichischen Alpen. Nach dem Studium von Germanistik und Romanistik in Wien war sie 10 Jahre lang als Lehrerin am BRG in Zell am See tätig. 1982 übersiedelte sie nach Neu-Ulm und eröffnete 1984 ein Tanzstudio für orientalischen Tanz, Afrotanz und Samba, Jazztanz und Mutter-Kind-Turnen.

Als Künstlerin griff sie mit Vorliebe Themen aus der Bibel, aus der Mythologie und aus dem reichen Schatz der Märchen auf. Dabei erzählte sie ihre Geschichten locker vom Hocker und verknüpfte die Themen mit dem hier und heute. Ihre facettenreichen Tanzperformances in wunderschönen Tanzkostümen nahmen die Zuschauer mit auf eine Fantasiereise.

Seit 2004 gilt ihr Interesse der Clownerie. Als Clownfrau feiert sie mit großen und kleine Kindern Geburtstag, besucht betagte Menschen im Altersheim und tritt zusammen mit ihrer Partnerin, der Sopranistin Christine Kappl in der gemeinsam erarbeiteten commedia Taverna assurda & concerto assurdo im Theater in der Westentasche in Ulm auf.

Derzeit ist sie in der Kultur Fahrschule aktive Mitgestalterin der StandUp Comedy Truppe im Kabriotheater. Und heute ist sie zu Gast bei Rudi Arnold in der Plattform.

Das Muschelmuseum Ochsenhausen

Muscheln rauschen, wenn man sie ans Ohr hält. Und Muscheln sind auch einfach so etwas sehr Schönes! So schön und interessant, dass man sie in Ochsenhausen sogar in einem Museum bestaunen kann.

"Die Bandbreite der Ausstellung umfasst maritime Muscheln (Bivalven) und Schnecken (Gastropoden) sowie das gesamte Spektrum der Land- und Seeschnecken. Weiterhin finden Sie in den Räumlichkeiten Süßwassermuscheln und seltene Baumschnecken. Momentan befinden sich in meinem Besitz über 5.000 verschiedene Arten und insgesamt nahezu 30.000 Exponate.", so heisst es auf der Website.

Finden wir gut! Und freuen uns heute Marianne Schenk-Kapitza vom Muschelmuseum in der Plattform zu begrüßen.

Alley and The Gators

Nach diversen Gastspielen in unterschiedlichen Bands und mehreren Jahren Musikpause beschlossen Delli van Hell (Schlagzeug & Gesang) und O.Lee Stringer (Gitarre) im Frühjahr 2007 ihre eigene Combo zu gründen. Unter dem Namen "One Man & Another Guy" spielten sie ihre ersten Songs ein und sorgten schon bald auf Parties und bei mehreren kleinen Clubauftritten für Furore. Ihre endgültige Inspiration holten sie sich direkt in Tennessee, Texas und Louisiana.

Allein als Duo fühlten sie sich allerdings musikalisch immer etwas beschränkt, der letzte Druck fehlte. Das änderte sich mit dem Einstieg des Kontrabassisten Jimmy Lee, der sein Instrument zwar schon vor Jahren an den Nagel gehängt hatte, von der Musik und der Originalität der beiden aber so angetan war, dass er sich wieder einen Bass zulegte und mit einstieg. Alley & The Gators waren geboren.

Eine gewaltige Musiksammlung, die Liebe zum Rock'n'Roll und eine ungebremste Spielfreude bilden den mitreißenden Background für ihre Musik. Heute sind die Jungs bei Carmen Santiago in der Plattform, erzählen aus dem Nähkästchen und spielen sicher auch das ein oder andere Stück live.

Ausbildungsprojekt "Grün Bewegt"

Die Auszubildenden zum Groß- und Außenhandelskaufmann Selina Mahmuti und Dimitrios Katranis stellen das Ausbildungsprojekt "Grün Bewegt" vor und sprechen über ihre Ideen, Aufgaben und über die ersten Hürden die es bei der Vermarktung eines Elektroroller. Damit legen sie den Grundstein für das Projekt das zukünftige Azubis vorführen werden.

CuCuba Ulm e.V.

"Der Zweck des Cubanisch–Deutschen Kulturvereins CuCuba Ulm e.V. ist es, die Beziehungen zwischen Deutschland und Kuba durch einen aktiven Kulturaustausch zur besseren Völkerverständigung zu fördern." - so steht es auf der Website des Ulmer Vereins.

Weiter heißt es: "Dabei ist es unser Ziel, das „Lebende Museum“ Kuba, eine der schönsten Inseln der Karibik, mit all ihren interessanten Inhalten nach Ulm zu bringen um damit einen Beitrag zur Vielfalt des kulturellen Erscheinungsbildes unserer Stadt zu leisten. Im Programm aus und über Kuba haben wir Veranstaltungen wie Foto- Kunstausstellungen, Filmvorführungen, Reiseberichte, religiöse Einblicke, musikalische Unterhaltung und Konzerte, politische Diskussionen und Vorträge aus der Wirtschaft sowie Darbietungen aus Freizeit, Sport, Spiel und Tanz vorbereitet. Auch das „Fiesta la Fiesta“ wird nicht zu kurz kommen, was zu einem festen Bestandteil der kubanischen Lebensweise genauso gehört, wie Rhythmus, Rum, Sonne, Salsa und der Son!"

Und was genau das "Fiesta la Fiesta" ist, was der Son ist, und was der Verein aktuell am Start hat, das erfahren wir von Martha la Rosa, dem ersten Vorstand des Vereins. Sie ist heute zu Gast bei Rudi Arnold in der Plattform.

Naturheilverein Ulm/Neu-Ulm e.V.

"Mit der Natur gesund leben und ganzheitlich heilen!" ist Leitsatz und Motto des Ulmer Vereins. Um den wachsenden Gesundheits- und Umweltbelastungen entgegen zu wirken, setzt sich der Naturheilverein für eine naturgemäße Lebens- und Heilweise ein und bietet vielfältige Informationsveranstaltungen und ein umfangreiches Seminarpogramm zu gesundheitlichen Themen und alternativen Heilverfahren an.

Spannend und zeitgemäß! Aber keine neue Erscheinung. Der Verein wurde bereits 1891 gegründet und zählt Sebastian Kneipp zu seinen Ehrenmitgliedern.

Günter Dobler, der erste Vorsitzende, und Manuela Osiander, aktives Mitglied und Heilpraktikerin, sind heute zu Gast in der Plattform bei Julia Schuster und berichten aus der Vereinsgeschichte und den Plänen für die Zukunft.

Das K-Werk

Das K-Werk befindet sich im ehemaligen TFU-Gebäude (Technologie Fabrik Ulm) und dieses wiederum steht an der Ecke Schillerstraße / Zinglerstraße, praktisch genau zwischen Roxy und Kultur Fahrschule.

Und dem K-Werk blüht nicht nur dieselbe Zukunft, wie der Kultur Fahrschule, nämlich Ende und Abriss, sondern auch die gleiche Gegenwart, sprich freie künstlerische Nutzung, organisiert und kommuniziert durch den Ulmer Verein KunstWerk e.V.

Hier steht nun eine Fläche von deutlich über 1000 qm zur Verfügung. Und diese will genutzt sein. Natürlich wird sie das auch bereits. Sollte allerdings noch jemand mitmachen wollen, so ist er sie es herzlichst willkommen. Bis Mitte oder Ende Oktober werden die Räumlichkeiten Künstlern, Musikern, Kulturschaffenden und Kulturträgern zur Verfügung gestellt.

"KunstWerk ist Möglichmacher und Initiator, stellt gewissermaßen Räumlichkeiten und Verwaltung zur Verfügung, eine organisatorische Folie, die nun mit Leben gefüllt werden muss. Die Nutzer können sich frei zusammen schließen und organisieren.", so Reinhard Köhler von KunstWerk e.V., heute zu Gast mit Frank Holzschuh und Peter Liebe bei Carmen Santiago in der Plattform.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Mi., 30.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 29.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 28.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 24.07. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv

23.07.2025 | 09:26
22.07.2025 | 06:35
17.07.2025 | 06:00
16.07.2025 | 06:00