Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Der Tagesmütterverein Ulm e.V.

Der Tagesmütterverein Ulm e.V. vermittelt Tagespflegepersonen an Eltern, die in Ulm wohnen. Der Verein wurde 1993 mit dem Ziel gegründet, berufstätigen Eltern eine Betreuungsform für Kleinkinder zu vermitteln. 1996 wurde der Tagesmütterverein Ulm e.V. Träger der freien Jugendhilfe. Es folgte ein Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Ulm und dem Tagesmütterverein. Die Stadt Ulm unterstützt den Verein finanziell. Dafür verpflichtet sich der Verein zur Qualifizierung und Vermittlung von Tagesmüttern für Kinder, die in Ulm wohnen.

Klingt ganz einfach. Und ist eine tolle Sache! Rund um den Verein gings in der Plattform. Zu Gast waren Birgit Kargl, Beate Stenzel und Ulli Braunbart.

Die Rentner-Partei-Deutschland

Die Rentner-Partei-Deutschland versteht sich als die Lobby von rund 20 Millionen Rentnerinnen und Rentnern, sowie über 30 Millionen Sozialversicherungspflichtiger. Ihr Ziel ist die Sicherung des sozialen Friedens in Deutschland. Dabei steht die Einforderung des Vertrauensschutzes für alle Männer und Frauen im Vordergrund, die über Jahrzehnte als Pflichtmitglieder in die Staatliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Soviel zur Kurzfassung des Programms der Rentnerpartei.

Was das alles im Genauen bedeutet, und wieso auch die Rentner mittlerweile auf die Barrikaden gehen, dass erklären uns Helmut Mössner und Rolf Kugler, Vorsitzende im Rems-Murr Kreis.

feuerrot & neonblau - Wir Jungen, Wir Mädchen

In den Herbstferien finden in Ulm wieder die Aktionstage "feuerrot & neonblau - Wir Jungen, Wir Mädchen" statt. Zum vierten Mal werden Kurse und Aktionen für Jungs und Mädels zwischen 8 und 18 Jahren angeboten. Ob Robotik, Comics und Selbstverteidigung für Jungs oder Airbrush, Tanzen und Voltigieren für Mädels, hier ist für jeden was dabei. 

Für Jungs und Mädels bieten auch wir dieses Jahr Programm, und zwar Reinschnuppern und Mitmachen bei "Jung und hungrig", unserer feinen Jugendredaktion.

Was genau alles so los sein wird, wer was wann wie und wo macht, woher die Idee kommt und wer sich für all das verantwortlich zeichnet, das erfahren wir heute von Margret Feiertag-Weiler vom Stadtjugendring Ulm und von Andrea Häuser vom ASB Ulm zu Gast bei Veronika Rühl und Dorothee Ackermann in der Plattform.

Biberach Beavers - American Football

Entstanden durch Mundpropaganda spielen die Beavers nun seit über 20 Jahren unter dem Dach der Turngemeinde Biberach.

Im Frühjahr 1990 trafen sich die vier Jugendlichen Joachim Bellinger, Achim Ziegler, Mauritio Piatanesi und Holger Joos um einen Football den Holger Joos aus seinem High School Jahr in Minneapolis mitbrachte, ein bisschen herumzuwerfen. Kurze Zeit später brachte Holger dann auch noch vier gebrauchte Ausrüstungen aus den USA mit nach Biberach.

Durch Zufall entdeckte Ed Knight, ein in Ulm stationierter und in Biberach lebender US Soldat, die Jungs beim Ball werfen. Schnell war ausgemacht sich doch regelmäßig zu treffen. Durch Mundpropaganda schafften sie es 30 meist jugendliche Spieler an einem Sonntag im Sommer zusammen zu trommeln.

Ab dahin wurde jeden Sonntag gespielt wobei es zunächst nicht viel mit American Football zu tun hatte und eher einem Rugby Spiel glich. Nach wenigen Monaten verließ Ed Knight Biberach in Richtung seiner Heimat USA. Ab diesem Zeitpunkt übernahm dann Achim Ziegler, der mittlerweile in Konstanz studierte und dort bei der Universitäts Mannschaft der Konstanz Falken spielte, das Training. Im Winter kauften sich dann die ersten 10 Spieler ihre eigene Ausrüstung.

Mittlerweile haben die Beavers den Meistertitel der Landesliga BaWü 2013 gewonnen und spielen seither ganz oben mit. Ein schöner Grund Headcoach Fabian Birkholz, PR Mann Moritz Kluge und die Beaverettes-Cheerleaders Fiona Reimann und Anna-Lena Denz heute in der Plattform bei Patrick Rebien zu begrüßen.

Kulturnacht 2013

Die 13. Ulmer/Neu-Ulmer Kulturnacht findet am Samstag, 14. September 2013, statt. "Unvergleichlich, schöpferisch-kreativ, facettenreich..." - so beschreiben die Oberbürgermeister von Ulm und Neu-Ulm die Kulturnacht in ihrem Grußwort. Wir sind natürlich auch wieder dabei, und zwar mit Jenz Keller's "Music in Ulm" Spezialsendung bis 1 Uhr nachts.

Aber das war natürlich noch lange nicht alles! Ulm und Neu-Ulm haben auch diesmal wieder jede Menge zu bieten und das Kulturamt bündelt die Energien zu einem Abend mit prallgefülltem Programm mit rund 100 Veranstaltungsorten und etwa 500 Mitwirkenden!

Und genau darum gehts heute. Zu Gast bei Rainer Markus Walter in der Plattform sind Pressesprecherin Carmen Mark zusammen mit Anna Schneider vom Ulmer Kulturamt. Ausserdem wird Stefan Lefler seine Kulturnacht-App vorstellen, die er im Rahmen seiner Abschlussarbeit an der Hochschule Ulm entwickelt und programmiert hat. Und last but not least berichtet Paolo Percoco, Auszubildender bei Radio free FM, von unserer eigenen Aktion zur Kulturnacht 2013.

Forum Wendepunkt Lebenskrisen

Was fünf Partner in Ulm vorhaben, nennt vh-Leiterin Dr. Dagmar Engels "etwas ganz Besonderes". Es geht darum, Hilfsangebote für Menschen in Lebenskrisen oder mit seelischen Erkrankungen zu verbessern. Dazu zählen Vorbeugung, frühzeitige Behandlung und die Sensibilisierung der Betroffenen und ihres Umfelds. Zusammengetan haben sich die Uniklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Stadt Ulm, Volkshochschule, Fachklinik für Psychiatrie Dr. Schwarz und Telefonseelsorge. Wer in einer Krise steckt, an Burnout oder Depression leidet, soll bessere Hilfe bekommen. Daran arbeitet das neue "Forum Wendepunkt Lebenskrisen".

So schrieb die Südwestpresse Mitte April.

Zu diesem Thema sind heute bei Rudi Arnold zu Gast in der Plattform:

- Tamara Schätz (Pädagogische Mitarbeiterin der vhUlm)
- Dr. Stefan Plöger (Telefonseelsorge Ulm/Neu-Ulm)
- Prof. Dr. Jörn von Wietersheim (Uniklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (9)

Es geht wieder los mit der besten Droge der Stadt - das Theater Ulm ist aus der Sommerpause zurück und wir setzen die Plattformreihe fort.

Neben all den Eröffnungspremieren stehen besondere Projekte und Veranstaltungen auf dem Theaterprogramm im September.

Theaterpädagogin Barbara Frazier, die die Reihe von Flashmobs ins Leben gerufen hat, schaut auf ihr erstes Jahr am Theater Ulm zurück und stellt vor, was Kinder und Jugendliche in den nächsten Monaten erwartet - zum Schauen und Selbermachen!

Was ist ein Schnürmeister? Auskunft geben kann Arnold McLeod, der ebenfalls zu Gast sein wird. Er erzählt von seinen Erfahrungen hinter den Kulissen. Und das ist auch das zweite Stichwort: ab 26. September ist im Theaterfoyer die Ausstellung KÜNSTLER HINTER DEN KULISSEN zu sehen, die Arnold federführend organisiert. Hier zeigen sich die verborgenen Talente der Mitarbeiter, die nicht selber auf der Bühne stehen.

Nicht selber auf der Bühne stehen auch die beiden Theater-Praktikantinnen Clara Kaltenbacher und Annika Weber, die in der Plattform bei Rainer Markus Walter über ihre Erfahrungen im Ulmer Theaterbetrieb berichten.

Hartz IV - Widerspruch zwischen Regularien und Gewissen?

Die Plattform gastiert im Club Orange der vh Ulm und hat aus der Reihe mit der Initiative Grundeinkommen Ulm folgende Gäste:

- Inge Hannemann, freigestellte Mitarbeiterin des Jobcenters in Hamburg Altona und engagierte Kämpferin für Menschenrechte
- Renate Hartwig, Publizistin, Autorin und Aktivistin
- Marcel Kallwass, Studierender bei der Bundesagentur für Arbeit

Moderation: Friedrich Hog und Dorothee Ackermann
Technik: Frank Schoberth und Veronika Rühl
Technik Studio: Matikku Pokorny
Organisation und Koordination: Gisela Glück-Gross und Paolo Percoco

Mit freundlicher Unterstützung von Dr. Dagmar Engels, Henrike Alle, Thorsten Trommler und dem Team der vh Ulm.

Das Video der Veranstaltung ist jetzt ebenso online.

Den Audiomitschnitt gibt es hier zum Nachhören und Runterladen:

Leben in der Stadt e.V.

"Eine Stadt lebt von und mit ihren Einwohnern, den Besuchern, dem Handel und dem Gewerbe. Dieses Gleichgewicht ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr zu Gunsten des Gewerbes und zu Lasten der Bewohner gestört worden. Um dem entgegenzuwirken und den Ulmer/innen und Neu-Ulmer/innen die Möglichkeit zu geben in Entscheidungen, die ihr Lebensumfeld betreffen, mit einbezogen zu werden, haben wir im Dezember 1999 den Verein Leben in der Stadt e.V. gegründet.", so beschreibt sich der Verein selbst.

Die Mitglieder des Vereins sind sehr aktiv und stoßen einerseits auf viel Verständnis, andererseits erzeugen sie aber auch auf jede Menge Unmut im Gemüt der Ulmer Bürger.

Vom Leben in der Stadt e.V. sind heute die beiden Vorstände Bettina Claßen und Ursula Girmond zu Gast in der Plattform bei Rudi Arnold.

Jägervereinigung Ulm e.V.

Die Jägervereinigung Ulm e.V. vereint Interessen und Aufgaben der Ulmer Jägerschaft. Da es viele Waldgebiete rund um Ulm gibt sind ebenso viele Jäger im Ulmer Umkreis beschäftigt. 

Wie sie sich organisieren, was ein Jäger überhaupt so alles zu tun hat, wie man sich im Verein austauscht und was eben dieser noch so alles zu bieten hat, das erfahren wir heute von Max Wittlinger, Kreisjägermeister und Vorsitzender der Jägervereinigung Ulm, Margit Zütterlin, Hundeobfrau des Vereins, und Josef Gruber, Obmann der Jagdturmbläser, zu Gast bei Patrick Rebien in der Plattform.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Di., 05.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 04.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 31.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 30.07. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv

23.07.2025 | 09:26
22.07.2025 | 06:35
17.07.2025 | 06:00
16.07.2025 | 06:00