Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Kultur Fahrschule 2014

Die Kultur Fahrschule hat uns 2012 und 2013 den Sommer versüßt. Ein zur Zwischennutzung freigegebenes Gebäude wurde 2012 vier Monate lang (Anfang Juni - Ende September) zum Treffpunkt der Ulmer Kunst- und Kulturszene und innerhalb kürzester Zeit zur angesagten Alternativ-Location für alles, was eben diese Szene so hergab. Unter dem Motto "Wir sind in Bewegung!" und gestemmt von wechselnden ehrenamtlichen Mitarbeitern liefen knapp 40 Konzerte, gab es Ausstellung um Ausstellung, Performances, Kunst und Kultur nonstop. Sprich: Lebendige Kultur, wie sie sein soll!

Nach dem Aus war vor dem Neustart. Und so öffnete nach langem hin und her, Gerangel und Gewarte zwischen Hoffnung und Irre-Werden die Kultur Fahrschule Ende Juni bis Ende September 2013 erneut ihre Pforten.

Jetzt sind wir wieder ein Jahr weiter. Und diesmal ist das Motto eher "Butter bei die Fische", denn das Kultur Team will ihre Fahrschule diesmal dauerhaft betreiben. Deswegen läuft aktuell ein Crowdfunding Projekt, dass die neue KuFa beim Start unterstützen soll.

Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Zum Stand der Dinge sind heute Andreas Dukek-Haferkorn, der Leiter der KuFa, und Jens Krijger, zuständig für Musik und Veranstaltungstechnik, zu Gast in der Plattform bei Carmen Santiago. Tune in!

Ko Bylanzky - The Making of Poetry Slam

Ko Bylanzky ist einer der Dreh- und Angelpunkte der deutschen Poetry-Slam-Szene. Seit nunmehr 18 Jahren veranstaltet der Münchner zusammen mit Rayl Patzak den Munichslam, die Poetry Slams in Regensburg und Landsberg sowie die Kiezmeisterschaft im Münchner Westend.

Er ist verantwortlich für die Poetry-Schülerworkshops in München an der Schauburg und in Augsburg für das ABC-Festival. Ko Bylanzky war Initiator der Lesereihen Bewegungsfreiheit, Lauschlounge, speak&spin, der Lesebühne Westend ist Kiez und Mitherausgeber der Slam Anthologien "Planet Slam" (2002) und "Planet Slam 2" (2004) sowie der ersten gesamteuropäischen Spoken-Word Compilation "Europe speaks" (2006). 2006 war er in München Mitveranstalter der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaft slam 2006.

Die beiden veranstalten inzwischen auch Slam-Workshops und Poetry Slams in anderen deutschen Städten, in Regensburg, Ulm oder Landshut. 180 Veranstaltungen organisiert Ko Bylanzky pro Jahr, darunter auch die jährliche Reihe "Dead or Alive" im Theater Ulm und die Slams im Roxy.

Heute ist Ko Bylanzky zu Gast bei Rainer Markus Walter in der Plattform.

Willy Brandt - eine Ausstellung im Stadthaus Ulm - revisited

Willy Brandt Ausstellung - revisited.
Willy Brandt - eine Hommage zum 100. Geburtstag

Vier der bedeutendsten Vertreter des deutschen Bildjournalismus haben über Jahre hinweg im Auftrag des Stern Brandts Karriere von seiner Amtszeit als Regierender Bürgermeister von Berlin bis zum Ende seiner Kanzlerschaft mit der Kamera begleitet.
Volker Hinz (*1947), Thomas Hoepker (*1936), Robert Lebeck (*1929) und Max Scheler (1928 bis 2003) haben nicht nur den Politiker und Staatsmann Brandt porträtiert, sondern immer wieder Blicke hinter die Kulissen geworfen und so auch Bilder des vermeintlichen Privatmenschen gemacht.

Anlässlich des 100. Geburtstages von Willy Brandt im Dezember 2013 zeigt das Stadthaus eine Auswahl eindrücklicher Studien des deutschen Ausnahmestaatsmannes im Blick dieser vier herausragenden Fotografen.
Karla Nieraad, Leitung Stadthaus, im Gespräch mit Moderator Klaus Strobel.

Bürgerschulterschluss e.V. - Quartalsabrechnung 1/2014

Vor 20 Jahren hat die Publizistin Renate Hartwig mit ihrer unbestechlichen und unerschrockenen Art Scientology ausgebremst. Sie hat verhindert, dass diese totalitäre Institution in Deutschland wie gewünscht Fuß fassen kann.

Heute klagt sie ein anderes System mit skandalösen Zügen an: unser Gesundheitswesen, das durch die Politik gedeckt ein mafiöses System betreibt.

Sie hat als Impulsgeberin die Webseite www.patient-informiert-sich.de ins Leben gerufen und den Aufruf: „Schulterschluss zwischen Arzt und Patient - Einmischen ist Bürgerpflicht“, gestartet und eine bundesweite Bürgerbewegung in Gang gesetzt!

Aus Hunderten regionaler, monatlicher Bürgerforen wurde „Bürgerschulterschluss e. V.“! Diese Initiative erregte in der Vergangenheit durch spektakuläre Aktionen großes Aufsehen (Protest im Olympiastadion München 2008 und 2009 gesamt über 50.000 Teilnehmer).

Damit ist Renate Hartwig aber noch lange nicht am Ende angekommen. Ihr Engagement ist schier grenzenlos. Ihr neues Buch "Der goldene Skalp" hat sie in sage und schreibe 6 Wochen gestemmt und ist dabei eine ganz andere Schiene gefahren.

Diesmal wird das Thema "Geldmaschine Kassenpatient" von ihr umgepolt und sie richtet den Blick auf die Möglichkeiten, die Dinge zu ändern und wagt einen Erklärungsversuch, inwiefern es überhaupt soweit kommen konnte.

Der Blickwinkel ist unsere ganze Gesellschaft, die Ursachen und wie wir alle längst Täter sind und unsere erhobenen Zeigefinger auch auf uns richten können.

Heute ist Renate Hartwig zu Gast bei Rudolf Arnold in der Plattform, spricht über ihre Motivation zum neuen Buch und macht zusammen mit ihrem Mann, dem Künstler Paul Hartwig, die Quartalsabrechnung 1/2014 mit dem System. Hochspannend!

UlmHoch3

Am 1. Februar wurde für die anstehende Gemeinderatswahl in Ulm eine Wählervereinigung gegründet. Unter dem Motto "in Ulm, um Ulm, für Ulm" stellt sich die offene Liste UlmHoch3 zur diesjährigen Kommunalwahl.

Wer Informationen zur dieser neuen Ulmer Liste sucht, sollte sich diese Sendung nicht entgehen lassen.

Wie die Themen "Transparentes Rathaus", "Soziale Stadt" oder "Lebenswertes Ulm" vor Ort umgesetzt werden sollen, wer auf der Liste zu finden ist, und warum frischer Wind im Rathaus angesagt sein sollte, darüber wird in dieser Stunde diskutiert. 

Zu Gast in der Plattform bei Julius Taubert sind die ersten zwei auf der Liste: Denise Niggemeier und Eva-Maria Glathe-Braun.

Incredible Syndicate

A day in the life of a B-Boy ...    B-Boy  steht für ... ja, was eigentlich?!?! 

Boston Globe:

"Lesson one: Don't call it breakdancing. Hip-hop's dance tradition, the kinetic counterpart to the sound scape of rap music and the visuals of graffiti art, is properly known as b-boying."

Als klare Abgrenzung zu dem leicht naserümpfend anmutenden Terminus "break-dancing" zu verstehende Bezeichnung einer Tanzrichtung, die es von der Strasse auch auf die Bretter der Welt geschafft hat - warum das so ist, wo die Bewegung in doppeltem Sinn herkommt, wie sie die Tanz-Welt und auch das "Dancing in the Streets" verändert hat - dazu ist heute Philipp Raiss aka Itz#Me von Incredible Syndicate Ulm zu Gast bei Rudolf Arnold in der Plattform... 

Einflüsse einer Tanz- und Stilrichtung, Ausdruck und Weiterentwicklung einer Lebensphilosophie, die um die Welt ging und geht, was sich in den moves widerspiegelt - bei uns in der Plattform akkustisch verstehbar und wer auch mal gucken möchte, schaut vorbei im Büchsenstadel oder hat Glück und wohnt einer life-performance bei.

Theater Neu-Ulm - Die Kleine Komödie am Petrusplatz (9)

In dieser Plattform Reihe dreht sich alles rund um das Theater Neu-Ulm. Dort werden zwar auch die aktuellen Werke zeitgenössischer Autoren aufgeführt, aber ein hoher Prozentsatz auch des en suite-Spielplans sind Eigenproduktionen, die anders als von einem Autor geschriebene Spielvorlagen durch gemeinschaftliches Entwickeln von Szenen und Abläufen (Improvisieren, Ausprobieren, Fixieren) entstehen.

Da in dieser Produktionsweise Rollen den Darstellern auf den Leib geschrieben werden (einschließlich eventueller Gesangsparts), und da die Texte auf ganz aktuelle Entwicklungen und zur Zeit diskutierte Themen reagieren sowie regionale Gegebenheiten einbeziehen können, entstehen Werke, die das Publikum direkt angehen und deshalb besonders goutiert werden.

Nun ist die letzte Folge aus dieser Reihe schon beinahe ein Jahr her! Zwischendurch war Theatermacher Heinz Koch auch selbst Redakteur und Moderator unserer Sendung Kulturradio am Mittwochmorgen. Seine Liebe und sein Engagement für die darstellende Kunst lassen ihm aber kaum Zeit für anderes, als für sein feines Theater, das schon so manch einer zum Neu-Ulmer Kleinod ernannt hat. Und das nicht zu unrecht!

Nun ist Theatermacher Heinz Koch endlich mal wieder zu Gast in der Plattform und es geht erneut um alles rund um Sinn, Spaß und Spielpläne. Durch die Sendung geleitet Paolo Percoco.

Lions Benefizkonzert: Klasse2000

Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheits-
förderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule.
Es begleitet Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse, um ihre
Gesundheits- und Lebenskompetenzen frühzeitig und kontinuierlich
zu stärken. Dabei setzt es auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften
und externen Klasse2000-Gesundheitsförderern.

Klasse2000 fördert die positive Einstellung der Kinder zur Gesundheit
und vermittelt Wissen über den Körper. So unterstützt Klasse2000
die Kinder dabei, ihr Leben ohne Suchtmittel, Gewalt und gesund-
heitsschädigendes Verhalten zu meistern.

Klasse2000 wird bundesweit von den Lions Clubs unterstützt.
Der Lions Club Ulm/Neu-Ulm – Schwaben förderte im Schuljahr
2013/2014 insgesamt 43 Klassen an 9 Schulen im Raum Ulm/
Neu-Ulm. Die beiden weiteren Ulmer Lions Clubs engagieren sich
ebenfalls bei Klasse2000. Pro Klasse ist ein Betrag von 200 € im Jahr
erforderlich, um das Programm für ein Jahr in einer Klasse durch-
zuführen. Mit den Erlösen aus dem Benefizkonzert sollen weitere
Klassen gefördert werden.

Zu Gast bei Katrin Waldeck sind der Oberstudiendirektor der Robert-Bosch-Schule Ulm und Pastpräsident des Lions Club Ulm / Neu-Ulm - Schwaben , Dipl. Ing. Gerhard Braunsteffer, sowie Oberleutnant Wolfgang Dittrich, Dirigent des Heeresmusikcorps Ulm.

Ulm Nazifrei - Kollektiv.26

Die Initiative Ulm Nazifrei - Kollektiv.26 besteht aus Menschen, welche sich gegen Nazis und Rassisten richten. Sie wollen keine Nazis: Weder auf der Straße, noch in den Parlamenten! Sie wollen nicht tatenlos zusehen, wie sich eine rechte Jugendkultur immer weiter durchsetzt. Für sie hat die Vergangenheit eines deutlich gezeigt: "Nazis werden weder durch gutes Zureden, noch durch Ignorieren zurückgedrängt. Nur wenn man ihnen immer und überall offensiv entgegentritt, kann man etwas ändern!".

Schließlich liege es an jedem Einzelnen von uns, sich gegen Rassismus und die Menschen verachtende Ideologie der Nazis stark zu machen. Das Kolletiv.26 plant durch Veranstaltungen und Demonstrationen viele Menschen zu erreichen.

Heute sind die Gründer des Kollektiv.26 zu Gast bei Friedrich Hog in der Plattform. Kontakt: kollektiv.26@riseup.net

Regina Fischer Bewährungs- und Straffälligenhilfe Ulm e. V.

Regina Fischer, Geschäftsführerin der Bewährungs- und Straffälligenhilfe Ulm e.V., Margot Eisele Sozialarbeiterin, Peter Mast Sozialarbeiter sind die Gestalter der Plattform.
Das oberste Ziel des Vereins ist die Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen in die Gesellschaft. Durch das Projekt Zeugenbegleitung bietet der Verein auch Unterstützung für Opfer, die in einem Strafverfahren vor Gericht aussagen müssen. Die Haftsituation ist eine enorme Belastung für Eltern und Kinder. Über das Eltern-Kind-Projekt wird den Betroffenen die Möglichkeit gegeben mit dieser schwierigen Situation umzugehen.
Welche neuen Aufgaben und Befindlichkeiten auf den Betroffenen und sein unmittelbares sowie weiteres soziales Umfeld zukommen und bewältigt sein wollen, welche Unsicherheiten und Fragen sich neu stellen oder neu formuliert werden müssen - darauf gibt diese Plattform heute Antworten.

Durch die Sendung begleitet Julius Taubert.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Di., 22.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 21.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 17.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 16.04. | 16.00 - 17.00 Uhr