Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Schildkröten- und Reptilienzoo Neu-Ulm

Das Ulm einen Zoo mit Aquarium und Tiergarten aufweist ist allseits bekannt. Das Neu Ulm einen Zoo vorzeigen kann weiß nicht jeder. Dabei muss sich der privat geführte Schildkröten- und Reptilien-Zoo in Neu Ulm nicht verstecken. An die 60 Schildkrötenarten, Schlangen, Echsen, Insekten,Spinnen, Fische und gar ein Kaiman beherbergt das kleine Haus in Schwaighofen.
Ein Privater Zoo? Wie so etwas aussieht und abläuft, darüber spricht Inhaber und Leiter Wogrin bei Roswitha Burgmayer in der Plattform.

9. Ulmer Denkanstösse:“Scheitern - na und?“

Wir alle scheitern. Irgendwann haben wir schon einmal eine bittere Niederlage erlitten. Und dann? Entscheidend ist: Wie gehen wir damit um? Niederlagen sind harte Realität, die unvermittelt in unser Leben einbricht.

Das Leben führt nicht immer kontrolliert direkt zum Ziel, sondern über mitunter schmerzliche Umwege. Fortschritte in den Unternehmen, Erfindungen und Entdeckungen in der Wissenschaft verlaufen oft in mäandrierenden Bewegungen: keineswegs gradlinig, sondern über Misserfolge, Fehlschläge, durch Sackgassen und deren aktives Verarbeiten. Nicht selten gelangen wir erst nach mehrfachem Neuanfang unverhofft doch zum Ziel – und wenn es dann gelingt, war auch immer Glück und nicht nur Planung dabei. Gelingen heißt eben auch, kreativ mit dem Scheitern umzugehen.

Die Denkanstöße setzen sich mit dem Scheitern im Persönlichen, in Wirtschaft und Wissenschaft auseinander und fordern eine Anerkennung des gelingenden Scheiterns.
Darüber spricht Frau Prof. Breuninger , Geschäftsführerin des HSZ, bei Roswitha Burgmayer in der Plattform.

9. Ulmer Denkanstösse
Scheitern - na und?
16. - 19. März, Stadthaus Ulm
http://www.ulmer-denkanstoesse.de/

Wege in die Medien

Karin Mitschang ist Redakteurin bei der Südwestpresse, Angela macht ein Redaktions- und Moderationspraktikum bei free FM. Beide verbindet das Interesse für Journalismus, beide machen Pressearbeit. Und was genau die beiden so treiben, wie man in den Medien Fuß fasst und wo man am Besten damit anfängt, darum geht es heute in der Plattform mit Friedrich Hog.

Candys, erfolgreich Tanzen

Tanzen ist bei Jugendlichen heute in - mehr denn je. Die Candys sind eine Gruppe von ca. 25 tanzbegeisterten Kids aus der Tanzabteilug des Fussball Kultur Vereins Neu Ulm. Sie gehören mittlererweile zu den erfolgreichsten ihrer Klasse. Die Candys können zahlreiche Auftritte im Fernsehen und diverse Erfolge bei Meisterschaften vorweisen. Trainerin und Choreografin der Gruppe ist die Ulmerin Verena Rosa Kraus die selbst erfolgreiche Tänzerin und Tanzlehrerin ist. In der Plattform wird es um Training, Wettbewerbe, Fernsehauftritte und zuletzt die Mitwirkung als lokale Tänzer am Musical "I Am Jonny" gehen. Aktuell sieht man die Candys auch im aktuellen Kinofilm "Bibi und Tina".

In der Plattform zu Gast sind:
- Verena Rosa Kraus
- Julia Kosta
- Lina Vasta
- Devin Karpuz
- Daniel Wechter

Bei Moderator Michael Troost berichten sie über die Faszination Tanzen.

20 Jahre "Flagge zeigen für Tibet" in Deutschland

FlaggenkampagneDas tibetische Volk erhob sich am 10. März 1959 gegen die chinesische Besatzungsmacht. In Lhasa protestierten tausende Tibeter gegen die drohende Gefangennahme ihres geistlichen Oberhaupts, des Dalai Lama, welcher letztlich ins Exil fliehen musste. Der Aufstand selbst wurde von der chinesischen Volksbefreiungsarmee brutal niedergeschlagen.

Um diesem Tag nicht nur zu gedenken, sondern um den seither herrschenden Umständen in Tibet, an denen sich seit über 50 Jahren kaum etwas geändert hat, mehr Aufmerksamkeit zu verleihen, ruft die Tibet Initiative Deutschland e.V. zur bundesweiten Mitmachaktion in Form einer Kampagne auf: Flagge zeigen für Tibet!

Davon handelt die Crossover-Sendung Plattform / Weltfunk am 9. März 2016 um 16 Uhr. Am Mikrofon: Sonja Putz und Paolo Percoco.

Die Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm der Tibet Initiative veranstaltet einen Flaggenzug durch die beiden Donaustädte. Wer beim diesjährigen Aktionstag mitmachen will, kommt am 10. März um 15.30 Uhr zum Rathausplatz nach Neu-Ulm.

Falk-Peter Hirschel zur Landtagswahl 2016

Am Sonntag, den 13. März 2016 ist es wieder soweit. An diesem Tag findet in Baden-Württemberg die Landtagswahl statt. Von 8 bis 18 Uhr können die Wähler ihre Stimme abgeben. insgesamt sind 22 Parteien zur Landtagswahl zugelassen, jedoch nur acht in allen 70 Wahlkreisen. In Ulm treten an: CDU, GRÜNE, SPD, FDP, DIE LINKE, REP, NPD, ÖDP, Die PARTEI, ALFA, AfD und die PIRATEN.

Wir haben die Ulmer Kandidaten zur ‪‎Landtagswahl 2016‬ eingeladen. Falk-Peter Hirschel von den Piraten ist unserer Einladung gefolgt. Der 48jährige Rechtsanwalt beschreibt selbst seine Position fol­gen­der­ma­ßen: »Grundrechte und den Rechtsstaat verteidigen! Gerade als Strafverteidiger weiß ich, wie wichtig es ist, die Grundlagen für einen fairen Umgang des Staats mit einem Bürger zu sichern. Und das gilt für alle Belange des Lebens – und wird immer wichtiger.«

Falk-Peter Hirschel redet über seine Kandidatur zur ‪‎Landtagswahl 2016‬ mit Michael Troost in der Plattform.

Alle Ulmer Kandidaten findet Ihr hier:
https://www.ulm.de/kandidaturen_zur_landtagswahl.145208.3076,.htm

"Die woll'n doch nur spiel'n" Improtheater Ulm

Sie woll‘n doch nur spiel‘n. Mit euch. Euren Ideen und Gedanken. Und mit sich selbst.
Die meisten der Theatergruppe "Die woll'n doch nur spiel'n" sind während ihres Studiums an der Hochschule Neu-Ulm mit dem Metier Theater in Berührung gekommen. Zu Beginn haben sie sich am klassischem Theater versucht. Mit auswendig gelerntem Text und komplett durchinszenierten Szenen. Das Improtheater war dabei nur Mittel zum Zweck – als Warm-Up. Allerdings wurde schnell festgestellt, dass das Improtheater eine eigene Kür für sich ist. Seit 2012 stellen wir uns jeglichen Herausforderungen des Improtheaters und spielen auf den kleinen und großen Bühnen in Ulm, um Ulm und um Ulm herum.
Was dieses Improtheater ist und was es ausmacht, darüber sprechen Sandra Grund und Daniel Gois bei Tobias Baur in der Plattform.

Treff für Hochsensible Menschen

Hochsensible Menschen nehmen Sinneseindrücke von Natur aus viel intensiver wahr als andere. Dies liegt daran, dass sie ein sehr empfindsames Nervensystem haben. Eindrücke werden nicht nur stärker und detaillierter aufgenommen, sondern auch tiefer und gründlicher verarbeitet. Dadurch werden Feinheiten aus dem Umfeld aber auch im eigenen Erleben viel ausgeprägter wahrgenommen.
Der Begriff Hochsensibilität wurde von der amerikanischen Psychologin Elaine Aron während langjähriger Forschungsarbeiten geprägt.
Betroffene benötigen nicht selten viel Zeit, um Situationen zu verarbeiten. Dies kann unter anderem zu einem höheren Rückzugs- und Schlafbedürfnis führen. Strömen zu viele Eindrücke auf einen hochsensiblen Menschen ein, kann es zu einer Reizüberflutung kommen. In diesem Fall fühlen sich Betroffene schnell erschöpft, geraten unter Stress und möchten sich von der Außenwelt abschirmen.
Hochsensibilität verstehen aber auch viele als Persönlichkeitsmerkmal und setzt sich stark für eine positive Bewertung des Themas ein. Hochsensible Menschen haben eine Vielzahl an Fähigkeiten, die sehr wertvoll sind.
So sehen es auch Susanne Kallert, Sandra Camek und Elisabeth Pothmann. Sie sprechen darüber bei Michael Troost in der Plattform.

Auswirkungen von TTIP auf kleine und mittlere Unternehmen

Das „Bündnis Alb-Donau-Iller Stop TTIP CETA TISA“ ist ein regionaler Teil des europäischen Bündnisses STOP TTIP.

Es ist ein Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Parteien und Einzelpersonen mit dem Ziel, die Europäische Bürgerinitiative (EBI) Stop TTIP http://stop-ttip.org/ zu unterstützen und die Bevölkerung zu informieren. Dieses Bündnis wendet sich gegen die derzeitigen Geheimverhandlungen zu den Handels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP), zwischen der EU und Kanada (CETA) und zwischen der EU, USA und 22 weiteren Wirtschaftsnationen (TISA).

Unter anderem geht es um die Auswirkungen von TTIP auf kleine und mittlere Unternehmen. Über diese und weitere Themen redet Bündnissprecherin Gisela Glück-Gross mit Rudolf Arnold in der Plattform. 

Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 9. März in den Ulmer Stuben:
http://www.freefm.de/termine/22904

Facebook:
https://www.facebook.com/StopTTIP.Alb.Donau.Iller/

Live aus dem Rathaus: Gunter Czisch wird vereidigt

OB Wahl 2015 (Foto: Ralf Grimminger)Heute, am 29. Februar 2016 findet um 16 Uhr eine Sondersitzung des Ulmer Gemeinderats statt. Warum? Weil der neue Oberbürgermeister der Stadt Ulm vereidigt wird.

Und wer ist das? Gunter Czisch, bisher Erster Bürgermeister, hat bei der Wahl am 29. November 2015 ganze 52,9 % der Wählenden für sich gewonnen. Glückwunsch! Und wer vereidigt? Das dienstälteste Mitglied des Gemeinderats, Helga "der sprechende Hut" Malischewski. Es wird zauberhaft. Und wir übertragen live ab 16 Uhr in der Plattform!

--> Nachschauen?

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.07. | 16.00 - 17.00 Uhr