Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (35)

Zu einem Stadttheater, das in seinem Umland verwurzelt sein möchte, gehört auf jeden Fall ein festes Ensemble. Für Spezialaufgaben darf man sich aber auch gerne Gäste einladen - und ein solcher Gast ist der kanadische Tenor Eric Laporte. Er hat in der ersten Opernpremiere der laufenden Spielzeit den Calaf in TURANDOT gesungen, steht derzeit als Lohengrin in der gleichnamigen Wagner-Oper auf der Ulmer Bühne und probt bereits wieder für die Titelpartie in Jules Massenets WERTHER. In Hannover war er jüngst in einer Skandalinszenierung zu erleben - und wie es sich mit dieser Bandbreite an Theatern, Partien und Inszenierungen so lebt, ob er in der nächsten Saison wieder nach Ulm kommt und ob er den Spätzle schon verfallen ist, erzählt er live im Studio.

Er kann einfach alles .... dirigieren. Seit Beginn der Spielzeit ist Joongbae Jee neuer 1. Kapellmeister am Theater Ulm. Seitdem hat er die Oper DON GIOVANNI einstudiert, das 3. PHILHARMONISCHE KONZERT dirigiert und bereitet derzeit die Premiere von WERTHER und die ULMER BENEFIZGALA vor, in der auch viel Operette zu hören sein wird. Wie kam Joongbae Jee aus Süd-Korea über Trier nach Ulm? Ist Oper leichter zu dirigieren als Ballett? Wie gehen die Liebe zu Neuer Musik und das Herz für die Operette zusammen? Und was gefällt ihm besonders gut am Schwabenland? In der Plattform a wird er es verraten!

Über Neues aus dem Theater Ulm sprach Rainer Markus Walter mit Joongbae Jee und Eric Laporte.

Die Ofenmacher e.V.

In ländlichen Haushalten in Entwicklungsländern wird heute überwiegend offenes Feuer im Innenraum zum Kochen und Heizen verwendet. Die traditionelle Bauweise sieht keinen Kamin vor. Beißender Qualm füllt den Koch- und Aufenthaltsraum, bis er sich seinen Weg ins Freie durch das Dach gesucht hat.

Der Zweck des Vereins Die Ofenmacher e.V. ist die Verbreitung rauchfreier Küchenöfen in ländlichen Haushalten, vor allem in Entwicklungsländern. Arbeitsgebiete sind zur Zeit Nepal, Äthiopien und Kenia. In Nepal hat das Projekt seinen Ursprung.
Das Problem des Kochens am offenen Feuer mit all seinen negativen Folgen ist weltweit verbreitet.
Über die spannenden Aktivitäten der Ofenmacher berichtet erster Vorsitzender Dr. Frank Dengler bei Tobias Baur in der Plattform.

theaterWerkstatt Ulm e.V.

Seit 25 Jahren spielt die theaterWerkstatt Ulm e.V. für Sie zeitloses Volkstheater. Seit Januar 1998 ist die Obere Donaubastion unsere feste Spielstätte geworden.
Die theaterWerkstatt Ulm e.V. hat sich zur Aufgabe gesetzt, die klassische und zeitgenössische Theaterliteratur zu erarbeiten und durch Aufführungen zu verbreiten.

Gezeigt werden Stücke für Jugendliche und Erwachsene. Im Repertoire sind abendfüllende Stücke und Komödien von Brecht bis Loriot.
Die Spielzeiten werden durch literarische Abende und Gastspiele bereichert.
Über die theaterWerkstatt Ulm spricht Vorstandsmitglied Markus Rabe bei Roswitha Burgmayer in der Plattform.

Literaturwoche Donau 2016

Veranstaltungen rund um unabhängig verlegte Literatur, geben Einblicke in experimentelle Literaturformen und die Schnittstellen von Literatur, Kunst, Theater und Musik.
Freuen Sie sich auf Gäste wie Nora Gomringer, Gertrud Klemm, Sebastian Guggolz, Einar Turkowski, das "Teatro Caprile", Benno Käsmayr (Maro-Verlag) und viele, viele mehr.
Am 14. April 2016 startet in Ulm in direkter Fortführung der bisherigen "Literaturwoche Ulm" die "Literaturwoche Donau".
Programmleiter Florian L. Arnold und Rasmus Schöll sprechen über die Literaturwoche Donau 2016 bei Rudolf Arnold in der Plattform.

Animal Rights Watch (ARIWA) Ortsgruppe Ulm

Wie geht es eigentlich den Abermillionen Tieren, die in Deutschland für die Produktion von Milch, Eiern und Fleisch leben und sterben?
Wo überall erfahren die wehrlosen Tiere in ihrem Alltag Gewalt und Ausbeutung? Welche Interessen stecken wirklich hinter den jährlich über
zwei Millionen in Tierversuchen getöteten Tieren? Und was für ein Dasein fristen die unzähligen sensiblen Tiere, die rein zur Unterhaltung in Zirkussen gehalten werden?

Diesen und anderen Fragen geht die Ulmer Ortsgruppe von Animal Rights Watch (ARIWA) nach. Die Aktiven machen es zu ihrer Aufgabe, immer wieder die Menschen in
der Region über die schockierende Realität aufzuklären. Weil die Gesellschaft nur gemeinsam das unfassbare Leiden hinter Mauern und Gittern beenden
kann, wirkt ARIWA Ulm dem Wegschauen und der heilen Werbewelt entgegen.

Darüber sprechen Achim Stammberger, Anna Herschel, Simone Konrad und Daniel Thébaud bei Michael Troost in der Plattform.

---
Am 2. April findet erstmals in Ulm den Antispe Action Day statt. An verschiedenen Infoständen in der Fußgängerzone klären Tierrechtler verschiedener
Organisationen über das Schicksal unserer fühlenden Mitlebewesen auf. Und zum Glück gibt es gute Alternativen zur Ausbeutung von Huhn und Maus:
Die freundlichen Aktivisten geben Tipps und Informationen zur veganen Lebensweise, zur tierversuchsfreien Forschung und zu modernen Zirkussen,
in denen nur Menschen auftreten und begeistern. Und am Kuchenstand kann sich jede und jeder davon überzeugen, wie lecker veganer Kuchen schmeckt."

Jägervereinigung Ulm e.V.

Die Jägervereinigung Ulm e.V. vereint Interessen und Aufgaben der Ulmer Jägerschaft. Da es viele Waldgebiete rund um Ulm gibt sind ebenso viele Jäger im Ulmer Umkreis beschäftigt.
In dieser Sendung legen wir die Schwerpunkte auf die Themen: Jugendarbeit, Frauen auf der Jagd und Jungjägerausbildung
Wie das alles von statten läuft und was dieser Verein noch so alles zu bieten hat, das erfahren wir von Max Wittlinger, Kreisjägermeister und Vorsitzender der Jägervereinigung Ulm. Er ist zu Gast bei Michael Troost in der Plattform.

Jägervereinigung Ulm e.V.

Die Jägervereinigung Ulm e.V. vereint Interessen und Aufgaben der Ulmer Jägerschaft. Da es viele Waldgebiete rund um Ulm gibt sind ebenso viele Jäger im Ulmer Umkreis beschäftigt. 
In dieser Sendung legen wir die Schwerpunkte auf die Themen: Jugendarbeit, Frauen auf der Jagd und Jungjägerausbildung
Wie das alles von statten läuft und was dieser Verein noch so alles zu bieten hat, das erfahren wir von Max Wittlinger, Kreisjägermeister und Vorsitzender der Jägervereinigung Ulm. Er ist zu Gast bei Michael Troost in der Plattform.

50 Jahre Eiger Nordwand direkt

Im Februar 1966 fanden sich auf der Kleinen Scheidegg am Fuß der Eiger Nordwand acht süddeutsche Bergkameraden ein, um gemeinsam die berühmte „Mordwand“ zu durchsteigen. Der damaligen Kletter-Ästhetik des fallenden Tropfen folgend, eröffnete die Gruppe um den Initiator Peter Haag eine neue Route und absolvierten die erste Winterbegehung. Zeitgleich stieg das anglo-amerikanische Team um John Harlin in die Wand. Wegen des in Europa bisher nicht angewandten Himalya-Expeditonsstils war die Kraxelei beider Teams umstritten: Die Protagonisten stiegen an Fixseilen hoch und runter um die Zwischenbiwaks mit Proviant und Ausrüstung zu versorgen. So konnten einige über 20 Tage ohne Unterbrechung in der Wand verweilen. Als eines der Fixseile riss stürzte der Amerikaner John Harlin in den Tod. Schockiert taten sich die verbliebenen Bergsteiger zusammen um das Unternehmen gemeinsam zu vollenden. In Gedenken an John Harlin wurde die Route nach ihm benannt. Während die Beteiligten im englischen Sprachraum großes Ansehen genossen, blieben die Deutschen eher unbekannt. Zu spätem Ruhm verhilft nun ein neues Buch des damaligen Augenzeugen Peter Gillman das am 25. März – dem Tag des Gipfelsturms auf der Kleinen Scheidegg vorgestellt wird und Reinhold Messmer widmet dem Jubiläum eine Sonderausstellung in seinem Museum in Bozen.

Warum wir zu diesem Thema eine Plattformsendung bringen? Siggi Hupfauer, einer der bekanntesten Extrembergsteiger der Region, war einer der acht Deutschen und stand damals auf dem Gipfel des Eiger. Er erinnert sich im Gespräch mit Sabine Fratzke, die ihrerseits mit der Tochter des Initiators Peter Haag befreundet ist.

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (34)

Die März-Plattform mit dem Theater Ulm befasst sich mit zwei ganz unterschiedlich bekannten Berufen am Theater.

Aglaja Stadelmann ist seit 2006 eine feste Größe im Schauspielensemble am Theater Ulm. Sie ist in großen und kleinen Rollen, dramatisch und witzig, im Großen Haus, Podium und auf der Wilhelmsburg zu erleben - und sie hat gerade die Premiere von JUDITH, in der sie die Titelrolle spielt, erfolgreich hinter sich gebracht. Darüber hinaus ist sie zurzeit in CHARLEYS TANTE zu sehen und als nächstes beginnen die Proben zu WIE IM HIMMEL... es gibt also viel zu erzählen aus dem Schauspielerleben!

Es gibt eine Reihe wundersamer Berufe am Theater - in der Plattform beantworten wir die Frage, was eigentlich eine Korrepetitorin so macht... Alwina Meissner ist schon seit 1994 am Ulmer Theater / Theater Ulm engagiert, und meistens wirkt sie im Hintergrund oder Orchestergraben. Im Podium hat sie derzeit ihren großen Auftritt: Sie ist die Pianistin, die live die Operette am Klavier SCHÖN IST DIE WELT - und dort greift sie gelegentlich (nicht nur mit der Mistgabel) auch gerne mal in die Handlung ein.

Neuestes aus dem Theater Ulm erfahrt ihr von Alwina Meissner und Aglaja Stadelmann in der Plattform bei Rainer Markus Walter.

Faszination Geocaching

Geocaching ist eine Art Schnitzeljagd unter Zuhilfenahme modernster technischer Möglichkeiten.
Überall auf der Welt - in alten Steinbrüchen, in Parks, in Wäldern, in alten Burgen und unter Brunnen - sei es in den USA, in Frankreich, sei es in Nordrhein-Westfalen oder in Bayern, sind Caches (“Schätze“) versteckt.
Das schöne an Geocaching ist, es kann JEDER mitmachen. Weder das Alter, noch der soziale Status spielen eine Rolle. Egal ob man allein unterwegs ist oder lieber in einer Gruppe. Geocacher finden zueinander.
Es gibt Caches die erfordern erst einmal das Lösen eines Rätsels, andere setzen Kletterkenntnisse voraus. Wieder andere führen an schöne Orte oder aber in den Untergrund. Es ist für jeden etwas dabei. Und das wichtigste für alle Geocacher ist der Spaß an dem Hobby.
Wie das alles funktioniert, darüber berichtet uns Geocaching Experte Holger Lindemann, bei Michael Troost in der Plattform.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.07. | 16.00 - 17.00 Uhr