Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Freitag, 14.1. Träume - Die Geschichten der Nacht

Ob schön, traurig oder gruselig. Jeder hat welche. Als Traumfänger waren Schüler aus der Ulrich von Ensingen Realschule in Ulm unterwegs und haben in Umfragen so manch interessante Geschichte eingefangen.
Ihre eigenen Träume haben sie natürlich hörbar gemacht und sie verraten, wie
die Indianer böse Träume verjagen.
Warum wir überhaupt träumen, ob Kinder anders träumen als Erwachsene, dies und mehr erzählt ein Psychologe. Also Augen zu und Ohren auf...

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 07.01. ZOOM into science: Mission Sternenstaub

Die Chemikerin Prof. Dr. Nicola Hüsing von der Uni Ulm hat mir ihren „Aerogelen“ schon Sternenstaub eingefangen. Was Chemie alles kann, lassen sich Mädchen der Albert-Einstein-Realschule erklären. Ein Science-Fiction-Hörspiel darf natürlich nicht fehlen.

Ein Projekt der Robert-Bosch-Stiftung

Freitag, 31.12. Schlechte Angewohnheiten

Macken hat jeder, ob groß oder klein. Doch was genau sind diese schlechte Angewohnheiten ?
Unarten der Kinder und der Erwachsen sind in Umfragen zu hören. Natürlich auch von Lehrern.
Zu spät kommen oder rauchen, ein Oberbürgermeister erzählt.
Ob Nägelkauen, pupsen oder Nasebohren…
Apropos, wie entsteht er eigentlich, der Popel ? Ein HNO Arzt berichtet.
Und woher kommen die schlechten Angewohnheiten und wie kann man sie abstellen? Ein Psychologe rät.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Schule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 24.12. Ulmer Nachtreportage

Girls only: Als Reporterinnen der Nacht streifen wir mit Mikros durch die Stadt. Wir begleiten den Nachtwächter und hören seine sonderbaren Geschichten aus dem „finsteren“ Mittelalter. Heute ist die Stadt beleuchtet, aber moderne Nachtwächter gibt es immer noch.

Eine Sendung im Rahmen der Projektwoche „Feuerrot und Neonblau“

Freitag, 17.12. Lecker Schokolade

Interessiert nicht die Bohne? Doch, Martin-Schaffner-Schüler schon, nämlich die leckerste Bohne der Welt, die Kakaobohne!
Rund um Bohne und Tafel geht es in diesen 60 Minuten.
Eine Ernährungswissenschaftlerin macht es praktisch, die 9 Schüler in der Schokoladenwerkstatt machen es quadratisch und ein Radio-Gaumen-Schmatz-Test endet gut.
Außerdem kommt jemand zu Wort, der sozusagen in Schokolade geboren ist.
Bon Appetit.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Schule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 10.12. Rund um das Rindvieh

Unsere Freitagsreporter hören der Kuh beim Grasen zu. Verfolgen die Milch bis in die Milchfabrik, um dort den Joghurt, die Butter oder den Käse zu testen. In Umfragen testen sie außerdem das Rindviehwissen der Ulmer und muhen dazu munter Kuhwitze ins Mikrofon. Dies alles natürlich ohne wiederzukäuen.

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 03.12. Schokolade

Interessiert nicht die Bohne? Doch, Martin-Schaffner-Schüler schon, nämlich die leckerste Bohne der Welt, die Kakaobohne!
Rund um Bohne und Tafel geht es in diesen 60 Minuten.
Eine Ernährungswissenschaftlerin macht es praktisch, die 9 Schüler in der Schokoladenwerkstatt machen es quadratisch und ein Radio-Gaumen-Schmatz-Test endet gut.
Außerdem kommt jemand zu Wort, der sozusagen in Schokolade geboren ist.
Bon Appetit.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Schule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 26.11. Auf den Hund gekommen

Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Warum? Was ist so besonders an Hunden? Wie werden Hunde erzogen? Und die Hunde im Zirkus, wie werden die dressiert? Zehn Ulmer Kinder machen zu diesen Themen Radio! In Reportagen und Interviews spüren sie dem Thema nach. Außerdem erleben wir in einem Hörspiel, wie ein kleines Hündchen zwei Einbrecher überlistet.

Ein Ferienprojekt der e.tage medien.bildung

Freitag, 19.11. Kann das denn wahr sein – Reality TV

DSDS, Bauer sucht Frau, Familien im Brennpunkt und Richtershows sind aus dem deutschen Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Doch wie viel Realität steckt eigentlich in Reality TV Sendungen? Zeigen diese Sendungen tatsächlich die Wirklichkeit? Oder wird beim Fernsehen öfter nachgeholfen als man denkt? Antworten gibt‘s in unserer Sendung.

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 25.07. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00