Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Freitag, 03.06. ZOOM into science: Gespensterschrecken und Vitamin B12

13 wichtige und wertvolle Vitamine gibt es. Das Vitamin B12 ist zum Beispiel wertvoller als Gold!
Vitamin B12 beugt Blödheit vor und ist deshalb für Forscher ein guter Grund zum Forschen
Kaum zu glauben, aber in den Labors der Universität Ulm, Abteilung für Mikrobiologie , wird deshalb Gespenstschrecken das Kacka aus dem Darm operiert.
Schüler und Schülerinnen der Albert Einstein Realschule aus Wiblingen glauben nichts, nur das, was sie selbst nachgefragt haben. Deshalb sind sie persönlich an die mikrobiologische Abteilung der Universität gegangen und haben dort mit Herrn Dr. Stupperich gesprochen.
Der glaubt übrigens auch nur das, was er selbst sehen, fühlen, hören und riechen kann.
Ein interessantes Interview, tolle Umfragen, ein vitaminreicher Rap sowie ein
Hörspiel nach echter Seeräuberart kamen dabei heraus.
Glaubt ruhig das, was man hier hören kann …

Freitag, 27. 5. Unsere Stimme

Kein Radiomoderator ohne Stimme! Kinder der Martin-Schaffner-Schule machen sich schlau über ein oft vergessenes, doch so wichtiges Organ.
Wie kommt es z.B., dass alle Menschen ihre eigene Stimme komisch bis grauenhaft finden, wenn sie sich zum ersten Mal auf einer Tonaufnahme hören?

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 06.05. Lecker Schokolade!

Interessiert nicht die Bohne? Doch, Martin-Schaffner-Schüler schon, nämlich die leckerste Bohne der Welt, die Kakaobohne!
Rund um Bohne und Tafel geht es in diesen 60 Minuten. Eine Ernährungswissenschaftlerin macht es praktisch, die 9 Schüler in der Schokoladenwerkstatt machen es quadratisch und ein Radio-Gaumen-Schmatz-Test endet gut. Außerdem kommt jemand zu Wort, der sozusagen in Schokolade geboren ist. Bon Appetit.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 13.05. Tiere in Not

Ein Herz für Tiere haben die Schülerinnen der St. Hildegard Schule. Für ihre Sendung „Tiere in Not“ waren sie viel unterwegs. Nicht nur im Ulmer Tierheim, sondern auch bei einem Schweinetransporter und einer Biobäuerin.

Es war eine spannende Unterrichtsstunde im Dezember. Die Schülerinnen der Radio-AG der Grund- und Realschule hatten schon eifrig mit ihrer Lehrerin Frau Rieseberg geübt, wie man Interviews und Umfragen führt. Nun sollte über ein Thema für die erste gemeinsame Sendung abgestimmt werden. Es wurde schnell deutlich, für welches Thema das Herz der Schülerinnen schlug: Tiere in Not.

So zogen die 15 Grund- und Realschülerinnen als Reporterinnen los. Unter dem Arm ein Mikrofon und einen Schreibblock. Interviewt wurden unter anderem eine Ulmer Tierärztin, eine Mitarbeiterin des Ulmer Tierheims und eine Laborarbeiterin, die mit Mäusen arbeitet und ein Tiertransporter. Ebenso wurden das Ulmer Tierheim und ein Biobauernhof besucht. Entstanden ist eine informative und bunte Sendung, in der das Thema „Tiere in Not“ von ganz unterschiedlichen Seiten beleuchtet wird. Und wieder einmal bewahrheitet es sich: Kinderfragen werden sehr ehrlich beantwortet. „Welche Tierarten sind im Ulm gefährdet? Was passiert mit dem Hahn im Tierheim? Was macht man mit Tieren im Labor?“ Auf diese Fragen bekommt man beim Hören der Sendung eine Antwort.

Freitag, 29.04. ZOOM into science - Warum fliegen Fliegen?

Biologie mal anders: Dr. Lehmann hat einen Flugsimulator für Fruchtfliegen erfunden, mit dem man erkennt, wie die kleinen Fliegen sich bei Gegenwind verhalten. Und warum fliegt die dicke Hummel nicht vom Himmel?

Dr. Lehmann berichtet Schülern der Albert-Einstein-Realschule Spannendes aus der Welt der Fluginsekten, die er ganz genau beoachtet. Und wozu das alles?

Für den zukünftigen Bau von Robotern! Kleine fliegende Exemplare, die z.B. gefahrlos über strahlende Reaktoren oder überschwemmte Regionen schwirren können ....

Mit Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung

Freitag, 15.04. Träume - Geschichten der Nacht

Ob schön, traurig oder gruselig. Jeder hat welche. Als Traumfänger waren Schüler aus der Ulrich-von-Ensingen-Realschule unterwegs und haben in Umfragen so manch interessante Geschichte eingefangen.
Auch ihre eigenen Träume haben sie hörbar gemacht und sie verraten, wie die Indianer böse Träume vertreiben.
Warum wir überhaupt träumen, ob Kinder anders träumen als Erwachsene - dies und mehr berichtet ein Psychologe.
Also Augen zu und Ohren auf ....

Projektleitung Claudia Schwarz

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-vom-Ensingen-Realschule Ulm

Freitag, 01.04. Die ASSe gehen auf Sendung

Wir sind die Radio-AG der Adalbert-Stifter-Schule (ASS) und senden zum ersten Mal. Und das auch noch live! Dafür haben wir uns verschiedene Themen ausgesucht: zu hören gibt es ein ausführliches Interview mit unserem Rektor, einen Sketch zum Thema „Mathe“ und eine Umfrage zum Thema „Musik“. Außerdem spielen wir natürlich auch Musik. Viel Spaß!

Freitag, 25.03. ta tü ta ta, die Polizei ist da!

Traumberuf Polizist? Wir Kinder wollen es genau wissen. Was muss man als Polizist
für Aufgaben bewältigen? 110 rund um die Uhr ? Wie überwacht man aus der Luft?
Mit dem Mikrofon vom Streifendienst zur Hubschrauberstaffel.
Tatort mikrowelle: Einbruch im Kinderradio - Kriminalistisches Hörspiel von und mit den Freitagsreportern

Freitag, 18.03. Wetterfrösche auf Sendung

Wir sind davon abhängig und können es doch nicht ändern.
Wir freuen oder ärgern uns darüber, wir können es voraussagen oder auch nicht. Und über kaum ein anderes Thema wird so viel geredet. Warum ist das so? Das Wetter!
Antworten liefern eine alte Bäuerin, eine Psychologin und ein bekannter Fernseh-Metereologe. Unter Mitwirkung eines Wetterfrosches.

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Realschule

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 14.02. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00