Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Freitag, 21.10. Männer in Blechdosen - Von Rittersleut‘ und andrem Zeug

Ein Besuch auf einer waschechten Burg gibt Euch Auskunft über das Leben der "Eisernen Männer".
Ein Rundgang über einen mittelalterlichen Markt zeigt Euch akustisch, welche handwerklichen Fertigkeiten die Menschen früher hatten. Und die Geschichte von "Bertram" dem Gespenst auf Burg Spatzenstein lädt zum Mitgruseln ein.

Die Radio-AG der Martin-Schaffner-Schule live auf Sendung!
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 14.10. ZOOM Feriencampus - Keine Angst vor Robotern

Roboter werden immer geschickter und damit immer mehr Teil unseres Lebens. 13 superneugierige Kinder haben einen Robotik-Spezialisten der Hochschule Ulm mit Fragen gelöchert: Prof. Dr. Frank Steiper. Und mit einem Science-Fiction-Hörspiel in die Zukunft gedacht: Ein Roboter wird aus dem Forschungslabor befreit!

Mit Unterstützung der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

Freitag, 07.10. Aufgetischt - Sendung zum Essen und Hören

Jeder tut es jeden Tag, und trotzdem verbirgt es noch viele spannende Hintergründe - es geht um das Essen!
Wir haben herausgefunden, wie die Menschen früher gekocht haben, wir haben Ernährungsirrtümer aufgedeckt, die Tricks der Werbung analysiert, herausgefunden, wie der Geschmack im Mund entsteht und nachgefragt, was im Essen von McDonalds eigentlich alles drin ist.

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 16.09. Lecker Schokolade!

Interessiert nicht die Bohne? Doch, Martin-Schaffner-Schüler schon, nämlich die leckerste Bohne der Welt, die Kakaobohne!
Rund um Bohne und Tafel geht es in diesen 60 Minuten. Eine Ernährungswissenschaftlerin macht es praktisch, die 9 Schüler in der Schokoladenwerkstatt machen es quadratisch und ein Radio-Gaumen-Schmatz-Test endet gut. Außerdem kommt jemand zu Wort, der sozusagen in Schokolade geboren ist. Bon Appétit.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 09.09. Wie lebt sich's so im Zoo?

Über 200 Zoos gibt es in Deutschland. Wie geht es den Tieren dort? Dies fragten sich Schüler aus der Ulrich von Ensingen Realschule.
Mit Aufnahmegerät und Fotoapparat waren sie im Tiergarten von Ulm unterwegs.
Jonathan das Hängebauchschwein und Timo der Mississippi-Alligator
haben ihnen dabei zugesehen.
Eingefangen wurden dabei aber nicht die Tiere, sondern Meinungen der
Leute zum Thema Zoo und ein Interview mit der Betriebsleiterin Frau Dirscherl.
Außerdem haben die Jungreporter ein Telefoninterview mit Peta, einer Tierschutzorganisation
gemacht.

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 02.09. ZOOM into science - Mission Sternenstaub

mit Prof. Dr. Nicola Hüsing
Als Chemikerin Sternenstaub einfangen? Mit sogenannten "Aerogelen" aus Sand geht das.
Was Chemie alles kann, lassen sich Mädchen der Albert-Einstein-Realschule erklären. Sogar Leben auf fernen Planeten aufspüren!

Ein Science-Fiction-Hörspiel darf natürlich nicht fehlen.

Mit Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung

Freitag, 26.08. Feuerwehr

Tatü tata, die Feuerwehr ist da! Was für Aufgaben hat die Feuerwehr? Was wählt man, wenn‘s brennt? Was ist ein Hydrant?
Was tun wenn‘s Schnitzel in der Pfanne brennt? Umfragen über Umfragen. Wie sieht es auf einer Feuerwehrwache aus? Was gibt es für Fahrzeuge? Ist die Feuerwehr auf der ganzen Welt rot? Ein Besuch bei der Ulmer Feuerwehrhauptwache gibt Antwort.

Eine Sendung der jungen Freitagsreporter
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 04.04. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00