Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Freitag, 23.03. Reise zu den Sternen

Wir greifen hörbar nach den Sternen. In unserem Hörspiel reist Martin mit einer Himmelskutsche zum Sternentheater hoch in das Weltall. Welche Vorstellung er dort erlebt, hört selbst.
Warum fallen Sterne nicht vom Himmel? Kann man Sterne kaufen?
Woraus bestehen Sterne eigentlich? Diese und andere Fragen beantworten jugendliche Hobbyastronomen aus dem Planetarium in Laupheim.
Umfragen rund um Planeten, Sterne und schwarze Löcher runden diese himmlische Radiostunde ab.

Mit Unterstüzung der Hector-Kinderakademie

Freitag, 16.03. ZOOM into science - Gespensterschrecken und Vitamin B 12 mit Dr. Erhard Stupperich von der Uni Ulm

13 wichtige und wertvolle Vitamine gibt es. Das Vitamin B12 ist zum Beispiel wertvoller als Gold! Vitamin B12 beugt Blödheit vor und ist deshalb für Forscher ein guter Grund zum Forschen.
Kaum zu glauben, aber in den Labors der Universität Ulm, Abteilung für Mikrobiologie , wird deshalb Gespenstschrecken das Kacka aus dem Darm operiert.
Schüler und Schülerinnen der Albert Einstein Realschule aus Wiblingen glauben nichts, nur das, was sie selbst nachgefragt haben. Deshalb sind sie persönlich an die mikrobiologische Abteilung der Universität gegangen und haben dort mit Herrn Dr. Stupperich gesprochen. Der glaubt übrigens auch nur das, was er selbst sehen, fühlen, hören und riechen kann.
Ein interessantes Interview, tolle Umfragen, ein vitaminreicher Rap sowie ein Hörspiel nach echter Seeräuberart kamen dabei heraus.
Glaubt ruhig das, was man hier hören kann …

Mit Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung

Freitag, 09.03. Was kochst Du?

Ein Besuch in einem TV-Kochstudio des Bayerischen Rundfunks, ein Fernsehkoch vor dem Radiomikrofon, den Bürgern in den Kochtopf gefragt und natürlich unsere Spezial-Kochtipps aus der mikro´welle.
All das steht auf dem heutigen Radiospeiseplan. Umgerührt und angerichtet wird diese Sendung von 8 Schülern aus der Ulrich von Ensingen Realschule.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg).

Freitag, 02.03. Zug fahren macht Spaß!

Zug spielen noch viel mehr! 8 Kinder aus der Martin Schaffner Schule verstehen nicht nur Bahnhof. Lustige Umfragen, ein Besuch im Märklin-Eisenbahnmuseum und eine spacige Weltraumgeschichte am Bahnhof der Zukunft, dem Space Port Galactika, lassen das Thema Zug zum Hörerlebnis werden.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 24.02. Unsere Stimme

Kein Radiomoderator ohne Stimme! Kinder der Martin-Schaffner-Schule machen sich schlau über ein oft vergessenes, doch so wichtiges Organ. Wie kommt es z.B., dass alle Menschen ihre eigene Stimme komisch bis grauenhaft finden, wenn sie sich zum ersten Mal auf einer Tonaufnahme hören?

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 17.02. Schlechte Angewohnheiten

Macken hat jeder, ob groß oder klein. Doch was genau sind diese schlechten Angewohnheiten?
Unarten der Kinder und der Erwachsen sind in Umfragen zu hören. Natürlich auch von Lehrern.
Zu spät kommen oder rauchen, ein Oberbürgermeister erzählt.
Ob Nägelkauen, pupsen oder Nasebohren…
Apropos , wie entsteht er eigentlich, der Popel ? Ein HNO Arzt berichtet.
Und woher kommen die schlechten Angewohnheiten und wie kann man sie abstellen? Ein Psychologe rät.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Schule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 10.02. Erkundungstour zum Blautopf

Wer ist die schöne Lau? Was erlebt ein Taucher im Blautopf? Ein Wissenschaftler berichtet über die aktuellsten Forschungsergebnisse über den Blautopf und der Bürgermeister der Stadt erzählt, warum ihn der Blautopf immer wieder beschäftigt.

Zitate aus der Sendung:

„Am besten gefällt mir die mystische Umgebung und die absolute Ruhe in den Höhlen des Blautopfs.“

„Ich vermute, dass man irgendwann die goldenen Gefäße finden wird, die zur Besänftigung der schönen Lau in das Wasser geworfen wurden.“

„Die Gemeinde Blaubeuren prüft im Moment, ob eine Schauhöhle technisch umsetzbar wäre.“

Eine Sendung der Medien-AG der St.-Hildegard-Schulen

Freitag, 03.02. Von der Idee zum Buch

Die Freitagsreporter sind der Entstehung eines Buches nachgegangen. Sie haben einem Autor auf den Füller, einer Druckerei in die Maschinen und einer Buchmesse auf die Tische geschaut.
Geht ein Autor jemals in Rente? Wieviel Bäume fallen für ein Buch?
Und wer unkt am lautesten auf der Ulmer Kinderbuchmesse?
Unterhaltsam und informativ, rund um das Buch.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 27.01. Lügen und Schwindeleien

Habt ihr heute schon gelogen? Angeblich lügen alle Menschen täglich, nur zugeben will es keiner so recht.
Wir haben uns auf die Suche nach "ehrlichen Schwindlern" gemacht und haben einen Erziehungsberater und einen Pfarrer zu dem spannenden Thema befragt. Das und viel mehr gibts bei uns in der Sendung!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 20.01. Tiere in Not

Miau, wuw, mäh…
Ein Herz für Tiere haben die Schülerinnen der St. Hildegard Schule. Für ihre Sendung „Tiere in Not“ waren sie viel unterwegs. Nicht nur im Ulmer Tierheim, sondern auch bei einem Schweinetransporter und einer Biobäuerin.

Es war eine spannende Unterrichtsstunde im Dezember. Die Schülerinnen der Radio-AG der Grund- und Realschule hatten schon eifrig mit ihrer Lehrerin Frau Rieseberg geübt, wie man Interviews und Umfragen führt. Nun sollte über ein Thema für die erste gemeinsame Sendung abgestimmt werden. Es wurde schnell deutlich, für welches Thema das Herz der Schülerinnen schlug: Tiere in Not.

So zogen die 15 Grund- und Realschülerinnen als Reporterinnen los. Unter dem Arm ein Mikrofon und einen Schreibblock. Interviewt wurden unter anderem eine Ulmer Tierärztin, eine Mitarbeiterin des Ulmer Tierheims und eine Laborarbeiterin, die mit Mäusen arbeitet und ein Tiertransporter. Ebenso wurden das Ulmer Tierheim und ein Biobauernhof besucht. Entstanden ist eine informative und bunte Sendung, in der das Thema „Tiere in Not“ von ganz unterschiedlichen Seiten beleuchtet wird. Und wieder einmal bewahrheitet es sich: Kinderfragen werden sehr ehrlich beantwortet. „Welche Tierarten sind im Ulm gefährdet? Was passiert mit dem Hahn im Tierheim? Was macht man mit Tieren im Labor?“ Auf diese Fragen gibt die Sendung Antworten.

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00