Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Freitag, 01.04. Die ASSe gehen auf Sendung

Wir sind die Radio-AG der Adalbert-Stifter-Schule (ASS) und senden zum ersten Mal. Und das auch noch live! Dafür haben wir uns verschiedene Themen ausgesucht: zu hören gibt es ein ausführliches Interview mit unserem Rektor, einen Sketch zum Thema „Mathe“ und eine Umfrage zum Thema „Musik“. Außerdem spielen wir natürlich auch Musik. Viel Spaß!

Freitag, 25.03. ta tü ta ta, die Polizei ist da!

Traumberuf Polizist? Wir Kinder wollen es genau wissen. Was muss man als Polizist
für Aufgaben bewältigen? 110 rund um die Uhr ? Wie überwacht man aus der Luft?
Mit dem Mikrofon vom Streifendienst zur Hubschrauberstaffel.
Tatort mikrowelle: Einbruch im Kinderradio - Kriminalistisches Hörspiel von und mit den Freitagsreportern

Freitag, 18.03. Wetterfrösche auf Sendung

Wir sind davon abhängig und können es doch nicht ändern.
Wir freuen oder ärgern uns darüber, wir können es voraussagen oder auch nicht. Und über kaum ein anderes Thema wird so viel geredet. Warum ist das so? Das Wetter!
Antworten liefern eine alte Bäuerin, eine Psychologin und ein bekannter Fernseh-Metereologe. Unter Mitwirkung eines Wetterfrosches.

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Realschule

Freitag, 11.03. Bunte Sendung über Farben

Kinder der Adalbert-Stifter-Grundschule trauen sich live ans Mikrofon und berichten über das, was sie in den letzten Monaten in der Welt der Farben erlebt und erfahren haben. Warum ist der Himmel blau und was gibt es in einer Farbenmühle alles zu sehen?

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 04.03. ZOOM into science – Das Geheimnis des Kaulquappen-Loopings mit Professor Eberhard Horn, Gravitationsbiologe an der Uni Ulm

12 SchülerInnen der Albert-Einstein-Realschule gehen auf Forschungsmission. Mit der Raumfähre "Horscht" fliegen sie zur Raumstation "Zoom 2010", wo Professor Horn sehnsüchtig auf seine Kaulquappen wartet, um seine Experimente über die Entwicklung des Schweresinns in der Schwerelosigkeit fortzuführen. Und am Ende wird natürlich auch das Geheimnis gelüftet, warum die Kaulquappen in der Schwerelosigkeit Loopings machen.

Mit Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung

Freitag, 18.02. Männer in Blechdosen - Von Rittersleut‘ und andrem Zeug

Ein Besuch auf einer waschechten Burg gibt Euch Auskunft über das Leben der "Eisernen Männer".
Ein Rundgang über einen mittelalterlichen Markt zeigt Euch akustisch, welche handwerklichen Fertigkeiten die Menschen früher hatten. Und die Geschichte von "Bertram" dem Gespenst auf Burg Spatzenstein lädt zum Mitgruseln ein.

Die Radio-AG der Martin-Schaffner-Schule live auf Sendung !

Freitag, 04.02. Auf den Hund gekommen

Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Warum? Was ist so besonders an Hunden? Wie werden Hunde erzogen? Und die Hunde im Zirkus, wie werden die dressiert? Zehn Ulmer Kinder machen zu diesen Themen Radio! In Reportagen und Interviews spüren sie dem Thema nach. Außerdem erleben wir in einem Hörspiel, wie ein kleines Hündchen zwei Einbrecher überlistet.

Ein Ferienprojekt der e.tage medien.bildung

Freitag, 28.01. Aufgetischt – Sendung zum Hören und Essen

Jeder tut es jeden Tag, und trotzdem verbirgt es noch viele spannende Hintergründe - es geht um das Essen! Wir haben herausgefunden, wie die Menschen früher gekocht haben, wir haben Ernährungsirrtümer aufgedeckt, die Tricks der Werbung analysiert, herausgefunden, wie der Geschmack im Mund entsteht und nachgefragt, was im Essen von McDonalds eigentlich alles drin ist.

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 25.07. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00