Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Freitag, 11.03. Bunte Sendung über Farben

Kinder der Adalbert-Stifter-Grundschule trauen sich live ans Mikrofon und berichten über das, was sie in den letzten Monaten in der Welt der Farben erlebt und erfahren haben. Warum ist der Himmel blau und was gibt es in einer Farbenmühle alles zu sehen?

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 04.03. ZOOM into science – Das Geheimnis des Kaulquappen-Loopings mit Professor Eberhard Horn, Gravitationsbiologe an der Uni Ulm

12 SchülerInnen der Albert-Einstein-Realschule gehen auf Forschungsmission. Mit der Raumfähre "Horscht" fliegen sie zur Raumstation "Zoom 2010", wo Professor Horn sehnsüchtig auf seine Kaulquappen wartet, um seine Experimente über die Entwicklung des Schweresinns in der Schwerelosigkeit fortzuführen. Und am Ende wird natürlich auch das Geheimnis gelüftet, warum die Kaulquappen in der Schwerelosigkeit Loopings machen.

Mit Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung

Freitag, 18.02. Männer in Blechdosen - Von Rittersleut‘ und andrem Zeug

Ein Besuch auf einer waschechten Burg gibt Euch Auskunft über das Leben der "Eisernen Männer".
Ein Rundgang über einen mittelalterlichen Markt zeigt Euch akustisch, welche handwerklichen Fertigkeiten die Menschen früher hatten. Und die Geschichte von "Bertram" dem Gespenst auf Burg Spatzenstein lädt zum Mitgruseln ein.

Die Radio-AG der Martin-Schaffner-Schule live auf Sendung !

Freitag, 04.02. Auf den Hund gekommen

Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Warum? Was ist so besonders an Hunden? Wie werden Hunde erzogen? Und die Hunde im Zirkus, wie werden die dressiert? Zehn Ulmer Kinder machen zu diesen Themen Radio! In Reportagen und Interviews spüren sie dem Thema nach. Außerdem erleben wir in einem Hörspiel, wie ein kleines Hündchen zwei Einbrecher überlistet.

Ein Ferienprojekt der e.tage medien.bildung

Freitag, 28.01. Aufgetischt – Sendung zum Hören und Essen

Jeder tut es jeden Tag, und trotzdem verbirgt es noch viele spannende Hintergründe - es geht um das Essen! Wir haben herausgefunden, wie die Menschen früher gekocht haben, wir haben Ernährungsirrtümer aufgedeckt, die Tricks der Werbung analysiert, herausgefunden, wie der Geschmack im Mund entsteht und nachgefragt, was im Essen von McDonalds eigentlich alles drin ist.

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 14.1. Träume - Die Geschichten der Nacht

Ob schön, traurig oder gruselig. Jeder hat welche. Als Traumfänger waren Schüler aus der Ulrich von Ensingen Realschule in Ulm unterwegs und haben in Umfragen so manch interessante Geschichte eingefangen.
Ihre eigenen Träume haben sie natürlich hörbar gemacht und sie verraten, wie
die Indianer böse Träume verjagen.
Warum wir überhaupt träumen, ob Kinder anders träumen als Erwachsene, dies und mehr erzählt ein Psychologe. Also Augen zu und Ohren auf...

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 07.01. ZOOM into science: Mission Sternenstaub

Die Chemikerin Prof. Dr. Nicola Hüsing von der Uni Ulm hat mir ihren „Aerogelen“ schon Sternenstaub eingefangen. Was Chemie alles kann, lassen sich Mädchen der Albert-Einstein-Realschule erklären. Ein Science-Fiction-Hörspiel darf natürlich nicht fehlen.

Ein Projekt der Robert-Bosch-Stiftung

Freitag, 31.12. Schlechte Angewohnheiten

Macken hat jeder, ob groß oder klein. Doch was genau sind diese schlechte Angewohnheiten ?
Unarten der Kinder und der Erwachsen sind in Umfragen zu hören. Natürlich auch von Lehrern.
Zu spät kommen oder rauchen, ein Oberbürgermeister erzählt.
Ob Nägelkauen, pupsen oder Nasebohren…
Apropos, wie entsteht er eigentlich, der Popel ? Ein HNO Arzt berichtet.
Und woher kommen die schlechten Angewohnheiten und wie kann man sie abstellen? Ein Psychologe rät.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Schule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 14.02. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00