Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Freitag, 16.07. Träume - Die Geschichten der Nacht

Ob schön, traurig oder gruselig. Jeder hat welche. Als Traumfänger waren Schüler aus der Ulrich von Ensingen Realschule in Ulm unterwegs und haben in Umfragen so manch interessante Geschichte eingefangen. Ihre eigenen Träume haben sie natürlich hörbar gemacht und sie verraten, wie die Indianer böse Träume verjagen.
Warum wir überhaupt träumen, ob Kinder anders träumen als Erwachsene, dies und mehr erzählt ein Psychologe. Also Augen zu und Ohren auf...
Kinderradio Mikrowelle: 15 - 16 Uhr

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 09.07. Schokolade

Interessiert nicht die Bohne? Doch, Martin-Schaffner-Schüler schon, nämlich die leckerste Bohne der Welt, die Kakaobohne!
Rund um Bohne und Tafel geht es in diesen 60 Minuten.
Eine Ernährungswissenschaftlerin macht es praktisch, die 9 Schüler in der Schokoladenwerkstatt machen es quadratisch und ein Radio-Gaumen-Schmatz-Test endet gut.
Außerdem kommt jemand zu Wort, der sozusagen in Schokolade geboren ist.
Bon Appetit.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 02.07. Rund um das Rindvieh

Unsere Freitagsreporter hören der Kuh beim Grasen zu. Verfolgen die Milch bis in die Milchfabrik, um dort den Joghurt, die Butter oder den Käse zu testen. In Umfragen testen sie außerdem das Rindviehwissen der Ulmer und muhen dazu munter Kuhwitze ins Mikrofon. Dies alles natürlich ohne wiederzukäuen.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

25.06. ZOOM Feriencampus Osterferien 10 - Keine Angst vor Robotern

Roboter werden immer geschickter und damit immer mehr Teil unseres Lebens.
Deshalb beschäftigten sich 13 Kinder an der Hochschule Ulm fünf Tage mit Robotern.
Um den Ulmern von ihren Erlebnissen erzählen zu können, haben sie auch gelernt, wie ein Reporter arbeitet. Mit Radiogeräten nahmen sie Interviews und Reportagen auf.
Das Highlight ist ein exklusiver Bericht über die Befreiung eines Roboters aus den Klauen eines finsteren Professors.
Wissenschaftliche Unterstützung gab es dabei von Prof. Dr. Frank Steiper von der Hochschule Ulm

Näher ran an die Wissenschaft!
Mit Unterstützung der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

18.06. Hörspiel: Bis 12 - und dann Schluss ?! - Abenteuer in Kikitauerland

Mikrowellle - ab 15 Uhr ... Pupsende Bobbycars, ein fieser Wissenschaftler, zweibeinige Kaninchen und ein Team junger unerschrockener Journalisten - das sind die Zutaten dieses turbulent-chaotischen Hörspiels, das in einer (hoffentlich)weit entfernten Zukunft spielt. Eine Produktion, die im Rahmen des Ulmer Lernnetzwerkes KOJALA mit SchülerInnen der Elly-Heuss-Realschule und dem Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasium entstanden ist.

11.06. ZOOM into science: Gespenstschrecken mit Vitamin B12

13 wichtige und wertvolle Vitamine gibt es. Das Vitamin B12 ist zum Beispiel wertvoller als Gold!
Vitamin B12 beugt Blödheit vor und ist deshalb für Forscher ein guter Grund zum Forschen.
Kaum zu glauben , aber in den Labors der Universität Ulm, Abteilung für Mikrobiologie , wird deshalb Gespenstschrecken das Kacka aus dem Darm operiert.
Schüler und Schülerinnen der Albert Einstein Realschule aus Wiblingen glauben nichts, nur das, was sie selbst nachgefragt haben. Deshalb sind sie persönlich an die mikrobiologische Abteilung der Universität gegangen und haben dort mit Herrn Dr. Stupperich gesprochen.
Der glaubt übrigens auch nur das, was er selbst sehen, fühlen, hören und riechen kann.
Ein interessantes Interview, tolle Umfragen, ein vitaminreicher Rap sowie ein
Hörspiel nach echter Seeräuberart kamen dabei heraus.
Glaubt ruhig das, was man hier hören kann …

Näher ran an die Wissenschaft!
Mit Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung

21.05. ZOOM into science: Car2go

Bestimmt sind Sie Euch schon aufgefallen: Die vielen kleinen weiß-blauen Smart-Flitzer in Ulm. Einer der Macher des europaweit einmaligen Modellprojekts Car2go stellt sich den neugierigen Fragen der 7. Klässler der Albert-Einstein-Realschule: Prof. Dr. Martin Müller, Stiftungsprofessur Nachhaltiges Wissen, nachhaltige Bildung, nachhaltiges Wirtschaften, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, Uni Ulm

Mit Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung

28.05. Feuerwehr

Tatü tata, die Feuerwehr ist da!
Was für Aufgaben hat die Feuerwehr? Was wählt man, wenn‘s brennt? Was ist ein Hydrant?
Was tun wenn‘s Schnitzel in der Pfanne brennt?
Umfragen über Umfragen.
Wie sieht es auf einer Feuerwehrwache aus? Was gibt es für Fahrzeuge? Ist die Feuerwehr auf der ganzen Welt rot?
Ein Besuch bei der Ulmer Feuerwehrhauptwache gibt Antwort.

Eine Sendung der jungen Freitagsreporter
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

14.05. Schlechte Angewohnheiten

Macken hat jeder, ob groß oder klein. Doch was genau sind diese schlechte Angewohnheiten ?
Unarten der Kinder und der Erwachsen sind in Umfragen zu hören. Natürlich auch von Lehrern.
Zu spät kommen oder rauchen, ein Oberbürgermeister erzählt.
Ob Nägelkauen, pupsen oder Nasebohren…
Apropos , wie ensteht er eigentlich, der Popel ? Ein HNO Arzt berichtet.
Und woher kommen die schlechten Angewohnheiten und wie kann man sie abstellen ? Ein Psychologe rät.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Schule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00