Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Einfach Tierisch

Wie pinkeln Pandas? Wo darf man Schweinen und Hühnern Namen geben? Das und noch vieles mehr erfahrt ihr in unserer Tier-Sendung! Die Radio AG der Albrecht-Berblinger-Grundschule war dafür beim Tierarzt Ralph Rückert, auf der Jugendfarm Ulm und in der Ulmer Innenstadt unterwegs. Außerdem hört ihr ein Tiergeräusche-Rätsel und die besten Tierwitze haben wir natürlich auch dabei! Viel Spaß beim Anhören! 

Ein Projekt mit der RadioAG der Albrecht Berblinger Grundschule

Projektleitung: Natascha Könches
Begleitender Lehrer: Herr Mujagic

radio.mikrowelle, jeden Freitag um 15°° Uhr bei RadioFreeFM 

Erstsendung am 24.01.20

 

Ganz alltäglich

Wie sieht er aus, euer Alltag? Verbringt ihr mehr Zeit mit Sport, mit Freunden und Familie oder mit Hausaufgaben? Die Schüler*innen der Anna Essinger Schulen haben für euch herausgefunden, wie unterschiedlich die Menschen ihren Alltag gestalten. Ob der Bürgermeister wohl Zeit hat, in Ruhe Mittag zu essen? Schaltet ein und ihr werdet es herausfinden.

Projektleitung: Anna Mönnich
Eine Wiederholung von 2019.
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Im Herbst da wird es gruselig

7 Kinderreporter aus dem Herbstferienkurs der e.tage auf den Spuren von Halloween, Geistern, Burgen und Rittern. Dabei landen sie auf der Burg Katzenstein im Landkreis Dillingen und begegnen dort Oma Rosi der Burgbesitzerin. Von ihr erfahren sie jede Menge rund um die Burg und das Leben der Ritter im Mittelalter. Eine kleine und selbstgemachte Gruselgeschichte darf in dieser Sendung natürlich auch nicht fehlen.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Eine Wiederholung von 2017

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

 

Aufbruch und Ankommen

Maja kommt aus Syrien. Mit einem Schlauchboot und viel Hoffnung auf Frieden ist sie mit ihrer Familie in eine ungewisse Zukunft aufgebrochen.  Heute lebt sie in Ulm und geht auf die Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule. Acht Mitschüler sprechen mit ihr und ihrer Mutter. Was haben sie erlebt? Wie geht es ihnen hier? Was vermissen sie? Außerdem reden die Schülerreporter mit Frau Kuisle vom Amt für Integration. Die Schüler wollen wissen: Kommen immer noch Flüchtlinge hier in Ulm an? Wie werden sie von der Stadt Ulm empfangen? Was wird für diese Menschen getan?

Projektleitung: Claudia Schwarz

radio.mikrowelle jeden Freitag ab 15 Uhr bei FreeFm 

Wie ist das eigentlich?

Wie ist das eigentlich? Mit Tieren zu arbeiten, bei der Polizei oder als Bestatter in einem Bestattungsinstitut?

Acht Schüler der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschulen waren neugierig unterwegs und haben verschiedene Menschen an ihren Arbeitsplätzen aufgesucht und nachgefragt. Wie ist das eigentlich? Heraus kamen interessante Interviews über interessante Menschen.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Erstausstrahlung: 29.07.2022

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

radio.mikrowelle, jeden Freitag um 15°° Uhr bei RadioFreeFM 

Der etwas andere Bauernhof

Acht Schüler und Schülerinnen der 2. Klasse der Martin Schaffner Grundschule finden den Bauernhof toll, aber  Kühe und Schweine langweilig. Gibt es denn keine anderen Bauernhöfe? Gibt es! Die Kinderreporter sind zu Gast auf zwei außergewöhnlichen (Bauern-)Höfen im Donaumoos nahe Günzburg. Wissenswertes rund um Vogelstrauß und Alpaka gibt es in dieser bunten Kinderstunde zu hören.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Eine Wiederholung vom Juli 2018
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Urlaub, Fliegen, Ferien

Raus aus der Schule und rein in das Flugzeug, den Bus, das Auto oder den Zug. Wie und wo verbringen die meisten Deutschen ihren Urlaub? Excel, Action oder Chiller - welcher Urlaubstyp ist unterwegs ? Terror und Gefahren: herrscht in Deutschland Urlaubsfrust statt Urlaubslust? Wie sicher ist das Fliegen heute? Ein Pilot und ein Lotse erzählen. Eine Sendung mit Antworten und neun Schülern der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule am Mikrofon.

Unterstützt von der Landesanstalt für Kommunikation.

Wiederholung von 2016

Bienen, die summenden Nutztiere

Die Radiokids der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule haben sich mit dem kleinsten Nutztier der Welt befasst, der Biene. Was machen Bienen im Winter? Sind sie tatsächlich vom Aussterben bedroht? Was ist der Unterschied zwischen Honigbiene und Wildbiene? Mit Aufnahmegerät und vielen Fragen waren sie vom Bienenmuseum in Illertissen bis zum Imker in Reinstetten unterwegs. 

Eine Wiederholung vom Februar 2019
Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg 
 

Wie ist das eigentlich?

Mit Tieren zu arbeiten, bei der Polizei oder als Bestatter in einem Bestattungsinstitut - wie ist das eigentlich? 8 Schüler*innen der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule waren neugierig unterwegs und haben verschiedene Menschen an ihren Arbeitsplätzen aufgesucht und nachgefragt. Heraus kamen interessante Interviews über interessante Menschen.
 

 

Erstausstrahlung: 29.07.2022
Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

 

Live Sendung

Was haben ein Richter und ein Moderator gemeinsam? Sie haben beide immer Recht. Zumindest die Richterin Frau Dr. Susanne Brückner vom Amtsgericht Ulm. 

Mit ihr sprechen unsere Reporterkids über berufsbedingte Deformation, Nachsitzen, über samtige Richterroben und, dass Richter auch nur Menschen sind. Ein weiterer Gast im Kinderradio ist Andi Scheiter, ein erfahrener Ulmer Radiomoderator. Ein Talk unter Moderatoren über die Entwicklung des Radios, einzelnen Motivationen, Erfahrungen und über das Blödsinn machen. Eine unterhaltsame Kinderstunde mit den Freitagsreportern.

Eine Live -Sendung der Freitagsreporter 
Leitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg 

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00