Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Wer macht denn sowas?

Kanalarbeiter, Höhlentaucher, Legobauer. In den Faschingsferien trafen die Radiokids interessante Leute, die eins gemeinsam haben: einen außergewöhnlichen Beruf. Warum, wieso, weshalb?

Gibt es tatsächlich einen Beruf, bei dem man dauernd Lego bauen darf? Und was erlebt ein Kanalarbeiter? Wie gefährlich lebt ein Stuntman? Und wie wird man Höhlenforscher? Gesendet wird der neue mikrowelle-Beitrag am Freitag, 15.3. bei Radio FreeFM. Einschalten und zuhören - vielleicht ist dein Traumberuf ja dabei!

Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landsanstalt für Kommunikation (LFK)

 

radio.mikrowelle Weihnachts-Playlist

Wenn der heilige Abend auf einen Freitag fällt ist es höchste Zeit für die erste radio.mikrowelle-Playlist!

Ihr hört eine bunte Weihnachtssendung mit den liebsten Weihnachtsliedern der Reporter*innen des Bildungshaus Spatz.

Feliz Navidad - Jose Feliciana

Oh Tannenbaum - Kita Frösche

Leise rieselt der Schnee - Kita Frösche

All I Want For Christmas Is You - Mariah Carey

Rudolph the Red Nosed Reindeer

Let it Snow

Winterkinder - Kita Frösche

Ein Männlein aus Lebkuchen - Kita Frösche

In der Weihnachtsbäckerei - Rolf Zuckowski

Kling Glöckchen - Rolf Zuckowski

Frosti the Snowman - Ol Kris Jolly Choir

Alle Jahre wieder - Kita Frösche

It`s beginning to look a lot like Christmas - Michael Buble

Driving home for Christmas - Chris Rea

Drei Nüsse für Aschenbrödel

Wonderful Dream - Melanie Thornton

Nikolaus Nikolaus - Kita Frösche

O come All Ye Faithfull - Brenda Byrne

Stille Nacht

Horch, was kommt vom Radio in die Stuben rein?

6 kleine Kinderreporter aus der Hector Kinderakademie wichteln und weihnachten eine Stunde lang. Sie gehen mit einer Geschichte, mit Umfragen, einem Brief an das Christkind und einem Interview mit einer Pfarrerin auf Sendung.

 

Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

radio.mikrowelle, jeden Freitag um 15°° Uhr bei RadioFreeFM 

 

 

 

Immer wieder kommt der Biber

Diesmal nicht Justin, sondern dem Ulmer Biber auf der Spur. Unsere Reporter aus der Martin-Schaffner-Schule berichten über die "Problembiber" in der Friedrichsau
Bürger gegen Biber oder Biber gegen Bürger? Ein spannendes Hörspiel zeigt vielleicht die Lösung.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

 

Bienen

Bienen - die summenden Nutztiere.

Die Radiokids der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule haben sich mit dem kleinsten Nutztier der Welt befasst, den Bienen. Was machen Bienen im Winter? Sind sie tatsächlich vom Aussterben bedroht? Was ist der Unterschied zwischen Honigbiene und Wildbiene? Mit Aufnahmegerät und vielen Fragen waren sie vom Bienenmuseum in Illertissen bis zum Imker in Reinstetten unterwegs. 

 

Wiederholung vom Februar 2019

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Zeitreise ins Schloss

Unsere Kinderreporter haben eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert unternommen, genauer gesagt in das Schloss Ludwigsburg. Wie haben die Adeligen und ihre Bediensteten in solchen Prachtbauten gelebt? Mit dem Mikrofon haben sie königliche Atmosphären eingefangen und die Sitten und Gebräuche der damaligen Schlossherrschaften erkundet.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Eine Wiederholung vom Juni 2019

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Die Trommel

Sechs junge ReporterInnen im Alter zwischen 9 und 11 Jahren haben hierfür fleißig recherchiert, Trommeln gebastelt und Umfragen durchgeführt. Ein Besuch im Schlagwerk Gingen an der Fils hat den Kindern den Trommelbau anschaulich gemacht und durch das Interview mit dem Geschäftsführer des Werkes, Herrn Holl, haben sie viel über das Werk und den Trommelbau erfahren. Entstanden ist eine kurzweilige Kinderradiostunde über die Trommel.

 

Projektleitung: Claudia Schwarz

Projektzeit: 26.10. - 30.10.

WIederholung vom November 2020

 

Radio.mikrowelle - Jeden Freitag um 15 Uhr auf Radio FreeFM.

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Kunterbuntes

Was bedeutet es ein Transgender zu sein? Was genau ist eigentlich

ein Transgender? Transgender Junge Max berichtet aus seinem Leben.

Warum braucht die Polizei im Zeitalter von E-Bike immer noch Pferde?

Und wie geht es den Pferden bei der Polizei? Ein Besuch der Polizei Reiterstaffel

in Ostfildern klärt auf. Eine Live-Sendung mit den Freitagsreportern und zwei 

interessanten Beiträgen.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Erstausstrahlung am 17.09.21 

 

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Lach doch mal

Der Oberkörper schüttelt sich, Tränen fließen - und der Tag wirkt leicht: Zwei Minuten Lachen sind so gesund wie 20 Minuten Joggen, sagt der Erfinder des Lach Yoga. „Lach doch mal“ war auch die Aufforderung von Tanja Tscherwonnych, die uns in unserem Studio besucht hat. Sie ist Lach Yoga Trainerin und ganz ohne Witze erzählen hat sie unsere Radiokids zum Lachen animiert
Menschen zum Lachen bringen, die sonst nicht viel zum Lachen haben – Clowns können das besonders gut. Zum Beispiel Hanna Münch und Christine Rößler, die als Lotti und Reslie Altersheime besuchen. Auch Frieda Fröschli, alias Elisabeth Kombrink, kommt regelmäßig mit ihrer „Narkosesocke“ zu Kindern ins Krankenhaus. Hier wird Lachen zur Medizin. Die Radiokids aus dem Osterferienkurs bekamen Einblick in die Arbeit als Klinikclown und hatten natürlich jede Menge Gelegenheit, selber zu lachen. 

Kursleiterin: Claudia Schwarz

Wiederholung vom Mai 2019 

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

 

 

Armut in Ulm

Armut in unserer Stadt: Wie ist das, wenn es nicht mal für das Nötigste reicht? Mit knurrendem Magen im Schulunterricht sitzen, kein Geld für Klassenfahrten haben. Die Freitagsreporter haben    dem Tafelladen, der Kleideroase und dem Obdachlosenheim in Ulm einen Besuch abgestattet und  mit betroffenen Personen geredet. In einem Interview konfrontierten sie Frau Iris Mann, Bürgermeisterin für Bildung und Soziales mit kritischen Fragen. Und sie stellen in ihrem Beitrag das  „Ulmer Nest“ vor,  eine Erfindung von jungen Tüftlern für Obdachloseeine.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Wiederholung vom Juli 2019.

 

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00