Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Abenteuer Unterwasser

Was hat es mit dem Axolotl auf sich? Und warum ist der Krallenfrosch berühmt? 9 Radio-Kids tauchten in den Faschingsferien ab ab und  erforschen die spannende Unterwasserwelt mit ihren faszinierenden Lebewesen. Ob im Ulmer Tierpark oder im Sea Life in München, überall gibt es davon einige zu entdecken. Seid ihr schon einmal mit Haien getaucht und habt sie womöglich gestreichelt? Nein?- Tja, die jungen ReporterInnen durften einen Taucher interviewen, für den das alltäglich ist. Er arbeitet im Sea Life in München und hat den Kindern aufregende Einblicke in seine Arbeit gegeben. Can Üstündag taucht regelmäßig im Sea Life in ein Haifischbecken mit 14 verschiedenen Haien, putzt dort Fenster , schmust mit Pünktchen und Antonia, zwei Zebrahaien und verrät den Kindern im Interview warum er dies tut. Boni , ein Aquarist weiß viel über

Korallen und Quallen. Und man darf sich auf die Geschichte "Prinzessin Blub im Plastikstrudel" freuen.

 

Projektleitung: Claudia Schwarz

Projektassistenz: Antonia Gruber

Wiederholung von März 2020

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

 

Das Weltall

Die Radiokids der Anna-Essinger Schulen entführen uns ins Weltall: Sofort denkt man an den dunklen Nachthimmel und unendliche Weiten. Aber ist das All wirklich unendlich? Und glaubt ihr, dass es Aliens gibt, und sie uns in absehbarer Zeit auf der Welt besuchen? In einer Umfrage haben Ulmer BürgerInnen dazu überraschende Antworten gegeben.

Die jungen RedakteurInnen haben viel Wissenswertes über unseren Nachthimmel recherchiert und geben das Wissen an euch weiter.  In der Sendung nehmen sie euch mit auf einen Besuch im Planetarium in Laupheim, wo sie ein spannendes Interview mit dem Sternenkundigen Herrn Kiesle geführt haben. Und natürlich haben sie auch die fiktionalen Geschichten im Weltall nicht ausgelassen! Nein, sie haben sich sogar eine eigene Geschichte ausgedacht, mit dem vielversprechenden Titel - „Die Seeschneckenkönigin“. Also schaltet ein bei Radio Mikrowelle!

Projektleitung: Anna Mönnich
Begleitender Lehrer: Herr Riester

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Wiederholung vom Februar 2020

Das ist ja zum Mäusemelken!

Was bedeutet dieses Sprichwort und kann man Mäuse wirklich melken?

Ja, kann man. Kein Witz. Fausta, Marlies, Javin, Maria, Aiyaa, Kevin und Günes haben in den Pfingstferien den Erbauer der berühmten Ulmer Mäusemelkmaschine in das Radiostudio eingeladen und interviewt. Rund um die kleinen Nager stellen sie außerdem einem Zoologen aus München tierisch viele Fragen. Mäusehörenswert.

 

Projektzeit: 31.05.-02.06.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Spielen

Würfel, Theater, Konsole - Jetzt wird gespielt!

Was macht eine Spieleagentin? Und was spielt ein Theaterpädagoge? Die Radio AG der Albrecht-Berblinger-Grundschule Ulm präsentiert eine kunterbunte Sendung rund ums Spielen! 

Projektleitung: Natascha Könches

Wiederholung vom Juli 2019

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Das Schloss

Zeitreise ins Schloss

Unsere Kinderreporter haben eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert unternommen, genauer gesagt in das Schloss Ludwigsburg. Wie haben die Adeligen und ihre Bediensteten in solchen Prachtbauten gelebt? Mit dem Mikrofon haben sie königliche Atmosphären eingefangenund die Sitten und Gebräuche der damaligen Schlossherrschaften erkundet.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Projektgruppe: Ferienprojekt

Eine Wiederholung vom Juni 2019 

Mit freundlicher Unterstützunbg der LFK Baden-Württemberg.

Sven Plöger bei den Freitagsreportern

Wetterexperte, Klimaforscher und Fernsehmoderator Sven Plöger war Studiogast bei den Freitagsreportern.

Live stellte er sich letzten Herbst den Fragen der jungen Radioreporter: Wie entsteht ein Tornado? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel für Ulm? Wie denkt er über die Klimaleugner und die Fridays for Future Bewegung? Was macht der Klimawandel mit den Tieren? Müssen wir in Zukunft Häuser auf Bergen bauen? Ist der Klimawandel noch aufzuhalten und was können wir tun?

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Wiederholung von 2019

Lieblingsgericht Nudeln

Nudeln - für viele ein Lieblingsgericht. Aber waren es die Chinesen oder die Italiener, wer hat die Nudel erfunden?

Eine Handvoll Farfalle, Linguine oder Makkaroni pro Tag machen nicht dick sagt die Ernährungsberaterin Frau Krause von der AOK. Von Hand aufgeschlagene Eier in traditioneller Teigwarenherstellung macht die Firma Tress in Münsingen zu etwas ganz Besonderem. Acht Schülerinnen und Schüler der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule waren dort der Nudel auf der Spur. Wo liegt der Unterschied zwischen gekauften oder hausgemachten Nudeln? In der Schulküche machen die jungen Reporter den Test.“

Projektleitung: Claudia Schwarz
Begleitende Lehrerin: Patra Burghhardt

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg
 

WIederholung vom September 2019

 

Wie geht es unserem Wald?

Acht Radiokinder führen ein Interview mit dem Ulmer Förster Max Wittlinger, machen Umfragen und liefern jede Menge Infos rund um den Wald und seine Bewohner.

Ein Ferienprojekt der e.tage medien.bildung im Stadtjugendring Ulm e.V. 
Osterferien 2021

Urausstrahlung dieser Sendung bei Radio free FM 102,6 MHz am 16.04.2021 

Die Zukunft

Acht neugierige Kinder aus der Radio AG der Albrecht Berblinger-Schule wollten wissen: Was bringt die Zukunft? Deswegen haben sie Menschen in Ulm gefragt, was sie von der Zukunft erwarten. Im Ulmer Verschwörhaus haben sie Technik der Zukunft kennengelernt und sie haben mit der Organisation Plant-for-the-planet telefoniert, die Bäume für die Zukunft pflanzt. Außerdem sind die Kinder ins Jahr 2119 gereist und haben ein spannendes Hörspiel mitgebracht. 

 

 

Projektleitung: Natascha Könches
Wiederholung vom Sommer 2019

 

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

 

 

 

Die Trommel

Das wohl älteste Musikinstrument der Welt war das Thema im Herbstferienprogramm der Kinderredaktion mikrowelle. Sechs junge ReporterInnen im Alter zwischen 9 und 11 Jahren haben hierfür fleißig recherchiert, Trommeln gebastelt und Umfragen durchgeführt. Ein Besuch im Schlagwerk Gingen an der Fils hat den Kindern den Trommelbau anschaulich gemacht und durch das Interview mit dem Geschäftsführer des Werkes, Herrn Holl, haben sie viel über das Werk und den Trommelbau erfahren. Entstanden ist eine kurzweilige Kinderradiostunde über die Trommel.

 

Projektleitung: Claudia Schwarz

Projektzeit: 26.10. - 30.10.

Wiederholung vom November 2020

 

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

 

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 25.07. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00