Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Der Weltraum

Die Radiokids der Anna-Essinger Schulen entführen uns ins Weltall: Sofort denkt man an den dunklen Nachthimmel und unendliche Weiten. Aber ist das All wirklich unendlich? Und glaubt ihr, dass es Aliens gibt, und sie uns in absehbarer Zeit auf der Welt besuchen? In einer Umfrage haben Ulmer BürgerInnen dazu überraschende Antworten gegeben.

Die jungen RedakteurInnen haben viel Wissenswertes über unseren Nachthimmel recherchiert und geben das Wissen an euch weiter.  In der Sendung nehmen sie euch mit auf einen Besuch im Planetarium in Laupheim, wo sie ein spannendes Interview mit dem Sternenkundigen Herrn Kiesle geführt haben. Und natürlich haben sie auch die fiktionalen Geschichten im Weltall nicht ausgelassen! Nein, sie haben sich sogar eine eigene Geschichte ausgedacht, mit dem vielversprechenden Titel - „Die Seeschneckenkönigin“. Also schaltet ein bei Radio Mikrowelle!

Projektleitung: Anna Mönnich
Begleitender Lehrer: Herr Riester

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Wiederholung vom Februar 2020

Länder

Woher genau kommen meine Eltern? Welche Sprache spricht man im Kosovo oder in Chile? Welches Spiel spielen Kinder in der Türkei  oder in Amerika? Auskunft darüber geben 6 Grundschüler des Bildungshaus Ulmer Spatz in ihrer Sendung über Länder. Ebenso zu hören sind Umfragen auf englisch und kleine Interviews mit ihren Papas. Passend zum Thema Länder beschäftigen sich die Kinder außerdem mit dem Donaufest . Was ist das Besondere an diesem Fest? Welche Länder sind beteiligt? Warum gibt es das Fest überhaupt? Darüber sprechen die Grundschüler mit Frau Kathinka Leyhr vom Ulmer Donaubüro.

 

Projektleitung: Claudi Schwarz
Erstausstrahlung am 08.07.2022

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Naschen bis der Zahn rausfällt

Irgendwann entdeckt sie jeder, die Süßigkeiten. Ob Gummibären, Schokolade oder Brause, wir lieben sie. 8 Naschkatzen der UVE Gemeinschaftsschule sind in dieser Sendung so manchem süßen Geheimnis auf der Spur. Wie werden Bonbons hergestellt? Was steckt hinter dem Ulmer Zuckerbrot? Ein Blick in die Bonbonmanufaktur „Bonbole“ in Schwäbisch Gmünd und ein Besuch beim Ulmer Zuckerbäcker klären auf. Wie, was und wo naschen die Ulmer ? Gibt es gesunde Süßigkeiten und wie viel naschen ist erlaubt? Die Kinderärztin Frau Leuthe-Vogel aus Neu-Ulm und die Kinderzahnärztin Ulrike Sailer aus Ulm geben Rat.
 

Kursleitung: Claudia Schwarz
Eine Wiederholung von Januar 2018

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

 

Grenzenlose Tierliebe

Ein Dirndl und Bier für den Hund? Katzen mit Kopftuch und rosa Krallen ? Wellness für Tiere? Wo hört die Tierliebe auf und wo fängt die Vermenschlichung der Tiere an? Darüber reden neun Schüler der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule mit einem Tierarzt und einer Hundephysiotherapeutin.

Wie stark ist der Einfluss der Tierindustrie? Ein Besuch im Fressnapf klärt auf. Außerdem stellen sie Paul vor, einen querschnittsgelähmten Kater aus Bollingen und sie besuchen ein Luxushotel für Hunde in Tannheim. Grenzenlose Tierliebe, das Thema dieser Radiostunde.

Kursleitung: Claudia Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.
radio.mikrowelle, jeden Freitag um 15°° Uhr bei RadioFreeFM 
​​​​​​​

Mikrowelle am 17.06. - Sommer, Sonne, Sonnenschein

Die Freitagsreporter*innen beschäftigen sich mit der heißesten Jahreszeit. Nicht fehlen dürfen natürlich viele Sommerhits, frische Interviews und coole Anmoderationen.

radio.mikrowelle - jeden Freitag um 15:00 Uhr auf free FM 102.6

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Wiederholung von 2019 

Urlaubslust oder Urlaubsfrust?

Raus aus der Schule und rein in das Flugzeug, den Bus, das Auto oder den Zug. Wie und wo verbringen die meisten Deutschen 2016 ihren Urlaub? Excel, Action oder Chiller - welcher Urlaubstyp ist unterwegs ? Terror und Gefahren: herrscht in Deutschland Urlaubsfrust statt Urlaubslust? Wie sicher ist das Fliegen heute? Ein Pilot und ein Lotse erzählen.

Eine Sendung mit Antworten und neun Schülern der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule am Mikrofon.

Unterstützt von der Landesanstalt für Kommunikation.

 

Wie lebt es sich denn so - im Zoo?

Der Zoo - Gefängnis oder Hotel? Wissensbildung, Artenschutz oder Unterhaltung? Diesen Fragen gingen acht Kinder in ihren Osterferien auf den Grund. Hierzu besuchten sie den Augsburger Zoo, den Ulmer Tierpark und sie sprachen mit dem Zootierarzt vom Nürnberger Zoo. Mit kritischem Blick und bohrenden Fragen entstand eine hörenswerte Kindersendung.

Wiederholung von 2016

Leitung: Claudia Schwarz 

Wind und Wasserkraft

Die Energiewende ist im vollen Gange. Windräder sind weithin sichtbare Zeugen dafür. Unsere Kinderreporter waren unterwegs, um das Thema Windenergie genauer zu beleuchten. Sind die Windkrafträder Segen oder Fluch für Steckdose, Natur und Menschen? Gibt es Windkrafträder, die höher sind als das Ulmer Münster? Wie sieht es im Inneren eines Turmfußes aus? Ihre Erkenntnisse und Erlebnisse berichten sie euch in dieser Sendung.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Eine Wiederholung von Oktober 2017

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Lieblingsgericht Nudeln

Nudeln - für viele ein Lieblingsgericht. Aber waren es die Chinesen oder die Italiener, wer hat die Nudel erfunden?

Eine Handvoll Farfalle, Linguine oder Makkaroni pro Tag machen nicht dick, sagt die Ernährungsberaterin Frau Krause von der AOK. Von Hand aufgeschlagene Eier in traditioneller Teigwarenherstellung macht die Firma Tress in Münsingen zu etwas ganz Besonderem. Acht Schülerinnen und Schüler der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule waren dort der Nudel auf der Spur. Wo liegt der Unterschied zwischen gekauften oder hausgemachten Nudeln? In der Schulküche machen die jungen Reporter den Test.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Begleitende Lehrerin: Petra Burghhardt

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg
Eine Wiederholung vom August 2019

Anderssein

Mit dieser radio.mikrowelle-Sendung erhalten die Freitagsreporter 2022 ihren vierten LFK Medienpreis in der Kategorie "Nichtkommerzielle Veranstalter, Fachhochschulen und Universitäten"

Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

 

Sie sprechen mit einem Mädchen das einen Tic anders lebt als andere und einen besonderen Wunsch an das Radio hat. Ein Leben mit dem Tourette-Syndrom: Was genau ist das und wie lebt es sich damit?

Außerdem stellen sich in dieser Sendung die neuen Mitglieder der Freitagsreporter*innen vor.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Wiederholung vom Juli 2020

Radio.mikrowelle - Jeden Freitag ab 15 Uhr bei Radio FreeFm.

Mit freundlicher Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg (LFK)

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00