Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

das Weltall

Die Radiokids der Anna-Essinger Schulen entführen uns ins Weltall: Sofort denkt man an den dunklen Nachthimmel und unendliche Weiten. Aber ist das All wirklich unendlich? Und glaubt ihr, dass es Aliens gibt, und sie uns in absehbarer Zeit auf der Welt besuchen? In einer Umfrage haben Ulmer Bürger*innen dazu überraschende Antworten gegeben.

Die jungen Redakteur*innen haben viel Wissenswertes über unseren Nachthimmel recherchiert und geben das Wissen an euch weiter.  In der Sendung nehmen sie euch mit auf einen Besuch im Planetarium in Laupheim, wo sie ein spannendes Interview mit dem Sternenkundigen Herrn Kiesle geführt haben. Und natürlich haben sie auch die fiktionalen Geschichten im Weltall nicht ausgelassen! Nein, sie haben sich sogar eine eigene Geschichte ausgedacht, mit dem vielversprechenden Titel - „Die Seeschneckenkönigin“. Also schaltet ein bei Radio Mikrowelle!

Projektleitung: Anna Mönnich

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg
radio.mikrowelle, jeden Freitag um 15°° Uhr bei
RadioFreeFM 

Erstsendung am 07.02.20

Der Wald, das grüne Wunder

Ist der Wald, wie so oft in alten Märchen beschrieben, eine Gefahr für Kinder oder sind gar die Kinder schädlich für ihn? Wie geht es dem Wald und seinen Bewohnern? Welche Bedeutung hat er für uns? In den Herbstferien gingen 8 kleine Reporter diesen Fragen auf den Grund. Mit dem Förster und Jäger Max Wittlinger aus Ulm suchten sie nach wilden Tieren. Mit dem Förster Albin Huber aus Krumbach fällten sie einen Baum. Ein akustischer Abenteuerspaziergang durch den Wald.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Eine Wiederholung von 2016

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg 

Radio Mikrowelle, jeden Freitag um 15°° bei FreeFM

Freundschaft

Wann ist man eigentlich ein guter Freund oder Freundin? Und wann können einem die Freunde und Freundinnen so richtig auf die Nerven gehen? In dieser Sendung gehen die Schüler*innen der Albrecht-Berblinger-Grundschule Fragen rund um das Thema Freundschaft nach. Sie haben den Schul-Sozialpädagogen Herrn Barth und die Ulmer*innen zum Thema befragt. Außerdem gibt es noch ein spannendes Grusel-Hörspiel dazu. 

Projektleitung: Nadine Zander
Eine Wiederholung von März 2022
MIt freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Süssigkeiten

Wer liebt sie nicht, die kleinen Sünden des Alltages. Schüler der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule schnuppern in die süßesten Hallen von Neu-Ulm . Sie besuchen die Produktion der Lebkuchenfabrik Weiss . Denn da laufen nicht nur zu Weihnachten die Förderbänder, das ganze Jahr über wird dort fleißig produziert. Außerdem sind sie der Königin unter den Süßigkeiten, der Praline, auf der Spur. Ein Besuch in der Pralinen Manufactur Lanwehr in Illertissen gibt Antworten auf ihre vielen Fragen.

Freizeittipps gegen Langeweile

Keiner da zum Spielen?

Die Spielsachen im Kinderzimmer reizen dich auch nicht? Draußen regnet es? Was tun? Dann Eltern schnappen und ab in den Zirkus oder in das Kindermuseum nach Neu-Ulm. Zwei spannende Freizeitmöglichkeiten die 6 Grundschüler aus dem Bildungshaus Ulmer Spatz in ihrer Sendung vorstellen.

Ein Ton geht auf Reisen - radio.mikrowelle am Freitag 10.02.

Jauchzen, singen, schluchzen - das kann eine Geige. Mit der Mundharmonika verschmelzen wir beim Ein- und Ausatmen. Musikinstrumente spielen will gelernt sein. Aber auch ihr Bau. Welche Geheimnisse hüten die Instrumentenbauer? Bestimmt das Holz den Klang? Wie sieht eine Mundharmonika von innen aus und ist ihre Fertigung heute noch reine Handarbeit? Acht Kinder sind in den Sommerferien dem Ton nachgegangen und besuchten die Geigenbaufamilie Lüdtke in Herbrechtingen sowie die Firma Hohner in Trossingen. Heraus kam eine tönende Radiosendung.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Eine Wiederholung aus 2016

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg 

Radio Mikrowelle, jeden Freitag um 15°° bei FreeFM

Wer wird denn gleich in die Luft gehen?

Luftballons steigen, Drachen fliegen und Segelflugzeuge gleiten. Wie funktioniert das alles? Wieso ist der berühmteste aller Ulmer Flieger gescheitert? Was kann man gegen Flugangst tun? Wieviel Kilometer fliegt man einmal rund um die Welt?

8 Kinderreporter haben dazu interessante Umfragen gemacht, einen Sportflugplatz besucht, der Geschichte des Schneiders von Ulm nachgeflogen, Drachen steigen lassen und Luftballone zum Platzen, äh Fliegen gebracht Gemeinsam heben sie ab in ihrer Radiosendung und den Hörern fliegen die Ohren davon.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Erstausstrahlung: 2.5.2014

Aufbruch und Ankommen

Maja kommt aus Syrien. Mit einem Schlauchboot und viel Hoffnung auf Frieden ist sie mit ihrer Familie in eine ungewisse Zukunft aufgebrochen.  Heute lebt sie in Ulm und geht auf die Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule. Acht Mitschüler sprechen mit ihr und ihrer Mutter. Was haben sie erlebt? Wie geht es ihnen hier? Was vermissen sie? Außerdem reden die Schülerreporter mit Frau Kuisle vom Amt für Integration. Die Schüler wollen wissen: Kommen immer noch Flüchtlinge hier in Ulm an? Wie werden sie von der Stadt Ulm empfangen? Was wird  für diese Menschen getan?

Projektleitung: Claudia Schwarz

Eine Wiederholung von 2018

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

 

Mikrowelle am 13.01.2023 - Zeitreise ins Schloss

Unsere Kinderreporter haben eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert unternommen, genauer gesagt in das Schloss Ludwigsburg. Wie haben die Adeligen und ihre Bediensteten in solchen Prachtbauten gelebt? Mit dem Mikrofon haben sie königliche Atmosphären eingefangenund die Sitten und Gebräuche der damaligen Schlossherrschaften erkundet.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Wiederholung vom Juni 2019 

Radio Mikrowelle, jeden Freitag um 15°° bei FreeFM

Lieblingsgericht Nudeln

Nudeln - für viele ein Lieblingsgericht. Aber waren es die Chinesen oder die Italiener, wer hat die Nudel erfunden?

Eine Handvoll Farfalle, Linguine oder Makkaroni pro Tag machen nicht dick sagt die Ernährungsberaterin Frau Krause von der AOK. Von Hand aufgeschlagene Eier in traditioneller Teigwarenherstellung macht die Firma Tress in Münsingen zu etwas ganz Besonderem. Acht Schülerinnen und Schüler der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule waren dort der Nudel auf der Spur. Wo liegt der Unterschied zwischen gekauften oder hausgemachten Nudeln? In der Schulküche machen die jungen Reporter den Test.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Begleitende Lehrerin: Patra Burghhardt

Erstsendung am 13.9.19

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg
radio.mikrowelle, jeden Freitag um 15°° Uhr bei
RadioFreeFM 

 

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00