Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Helden des Alltags

radio.mikrowelle Freitag 19.8. 15 Uhr Immer wieder braucht man ihn, den MUT. Zum Beispiel, um in ein Radiomikrofon zu sprechen. Neun Kinder, lebendig, bunt und neugierig, haben dies gemacht. Heraus kam eine heldenhafte Radiosendung über Mut und Helden.
Was ist eigentlich Mut? Ist Mut angeboren? Wer braucht ihn und wann? Über Sinn und Unsinn von Mutproben.
Darüber haben wir mit Erwachsenen auf der Straße gesprochen.

Mutige Heldenfiguren kennen alle: Superman, Pipi Langstrumpf, Odysseus.
Doch wo sind die wirklichen Helden aus unserem Alltag ? Radio Mikrowelle stellt einige vor:
Den gelben Vogel, Rettungshubschrauber Christoph 22 mit seinem Team, die täglich im Einsatz sind.
Oder den Ulmer Schüler Marco Schwender. Ein besonderes Ereignis machte ihn unfreiwillig zum Helden.

Ein Ferienprojekt der e.tage medien.bildung

Immer wieder kommt der Biber

radio.mikrowelle Freitag, 12.8. 15 Uhr Diesmal nicht Justin, sondern dem Ulmer Biber auf der Spur. Unsere Reporter aus der Martin-Schaffner-Schule berichten über die "Problembiber" in der Friedrichsau.
Bürger gegen Biber oder Biber gegen Bürger? Ein spannendes Hörspiel zeigt vielleicht die Lösung.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Wie lebt es sich denn so - im Zoo?

Der Zoo - Gefängnis oder Hotel? Wissensbildung, Artenschutz oder Unterhaltung ? Diesen Fragen gingen acht Kinder in ihren Osterferien auf den Grund. Hierzu besuchten sie den Augsburger Zoo, den Ulmer Tierpark und sie sprachen mit dem Zootierarzt vom Nürnberger Zoo. Mit kritischem Blick und bohrenden Fragen entstand eine hörenswerte Kindersendung.

Sommer, Sonne, Sonnenschein

Können Schweine schwitzen? Bekommen Bauarbeiter hitzefrei? Und welche coolen Drinks schmecken bei Hitze am besten? Eine Sendung rund ums Thema Sommer!
Acht Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren haben sich eine Woche lang mit interessanten, lustigen und nützlichen Dingen rund um den Sommer beschäftigt.

Diese Sendung ist in einem Ferienprojekt in den Sommerferien 2015 entstanden.

Wissenswertes aus der Steinzeit

Mit Umfragen, einem Besuch im URMU in Blaubeuren, einem Gespräch mit dem Hüter des Löwenmenschen im Ulmer Museum, einem Bericht aus der Charlottenhöhle in Hürben nehmen 8 Kinder aus der Martin Schaffner-Grundschule eine abenteuerliche Reise in die Steinzeit auf.

Wie entsteht eine Zeitung?

Jeden Morgen am Küchentisch, im Bett oder beim Bäcker wird Zeitung gelesen. Aber wie kommen die Geschichten zu den Journalisten? Wie die Artikel in das Druckhaus und auf das Papier und schließlich zum Leser?
Die Freitagsreporter auf den Spuren der Tageszeitung. Ein Interview mit einem Redakteur der Südwest Presse, ein Besuch im Druckhaus Oberschwaben, ein nächtlicher Spaziergang mit einem Zeitungsausträger, ein Gespräch am Zeitungskiosk und eine Umfrage über Lesegewohnheiten machen diese spannende Entstehungsgeschichte deutlich.

Die Freitagsreporter, sieben Mädchen im Alter zwischen 9 und 13 Jahren, freuen sich auf die Sendung.

Sport extrem

Extrem viel, extrem gefährlich, extrem verrückt - bei radio.mikrowelle dreht sich heute alles um Sport.
Die Radio AG der Anna-Essinger-Schulen haben für euch eine Fußball-Europameisterin getroffen, eine ehemals Sportsüchtige befragt und sind beim "Bootcamp" ins Schwitzen gekommen.

Urlaubslust oder Urlaubsfrust?

Raus aus der Schule und rein in das Flugzeug, den Bus, das Auto oder den Zug. Wie und wo verbringen die meisten Deutschen 2016 ihren Urlaub? Excel, Action oder Chiller - welcher Urlaubstyp ist unterwegs ? Terror und Gefahren: herrscht in Deutschland Urlaubsfrust statt Urlaubslust? Wie sicher ist das Fliegen heute? Ein Pilot und ein Lotse erzählen.

Eine Sendung mit Antworten und neun Schülern der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule am Mikrofon.

Unterstützt von der Landesanstalt für Kommunikation.

Das Geheimnis der Sterne

radio.mikrowelle Freitag 24.6. 15 Uhr Wir greifen hörbar nach den Sternen. In unserem Hörspiel reist Martin mit einer Himmelskutsche zum Sternentheater hoch in das Weltall. Welche Vorstellung er dort erlebt, hört selbst.

Warum fallen Sterne nicht vom Himmel? Kann man Sterne kaufen?
Woraus bestehen Sterne eigentlich? Diese und andere Fragen beantworten jugendliche Hobbyastronomen aus dem Planetarium in Laupheim.

Umfragen rund um Planeten, Sterne und schwarze Löcher runden diese himmlische Radiostunde ab.

Mit Unterstüzung der Hector-Kinderakademie

Lernen ist doof, aber Wissen macht Spaß

Uhr Beim nächsten Test eine gute Note und dann zeig ich es Euch! - Wenn nur die blöde Lernerei nicht wäre...
Wir wissen gerne über die Welt und ihre Geheimnisse Bescheid, kämpfen uns aber ungern durch trockene Bücher, um uns das Wissen anzueignen.

Macht die Schule den Spaß am Lernen kaputt? Wie soll sie aussehen, unsere Traumschule? Wie bekommt man Wissen spaßig vermittelt? Geht das überhaupt? Kann man mit Wissen spielen? Welche Wissensspiele liegen in Deinem Zimmer?

11 Schüler sprachen darüber mit Schülern, Lehrern und anderen Erwachsenen.
Eine bunte Magazinsendung aus der Ulrich-von-Ensingen-Realschule.

Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 25.07. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00