Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Radio - mehr als Musik

mikro.welle Freitag, 10. Juni, 15 Uhr Wie funktioniert eigentlich Radio? Wann wurde das Radio geboren und wie klang es damals? Und wie werden heute Radiosendungen gemacht?
Die Kids von radio.mikrowelle sind allen diesen Fragen auf den Grund gegangen. Dabei haben sie sogar selbst zum Lötkolben gegriffen und Radios zusammengelötet. Und damit ihr alle auch erfahrt, was genau im, unter, über und hinter dem Radio steckt, heißt die Devise dann wie immer: Ab ans Mikrofon!

In jedem Kind steckt ein Künstler

Die Mini Künstler aus der Martin Schaffner Schule erzählen Euch, wie sie selbst über Kunst und den Kunstunterricht an ihrer Schule denken. Mit vielen Menschen haben wir über das Thema Kunst gesprochen.
Steckt in jedem Künstler auch ein Kind? Wir haben deshalb eine echte Künstlerin in ihrem Atelier besucht. Wir berichten aus der Jugendkunstschule Kontiki und aus dem Neu-Ulmer Kindermuseum.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Polizei Speziale

Unser Team hat sich auf dem Polizeiboot 21 der Friedrichshafener Wasserschutzpolizei den Wind um das Mikro wehen lassen. Und Arco, ein waschechter Polizeihund, durfte auch ins Mikro bellen. Zwei Spezialbereiche der Polizei werden von unserem Team in dieser Radiostunde vorgestellt.

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Ungewöhnliche Berufe

radio.mikrowelle Freitag, den 20.5. 15 Uhr
Bäckerin, Lehrer, Zahnarzt oder Architektin - bei den meisten Berufen weiß man ziemlich genau, was die den ganzen Tag so machen.
Wir haben uns vier ungewöhnliche Berufe ausgesucht und Spannendes für euch herausgefunden!
Wir waren beim Bierbrauer, beim Feuerwehrmann, beim Kinobetreiber und hatten Besuch von zwei Hebammen! Also manche Berufe sind ganz schön aufregend!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Der Fleisch-Report

mikro.welle 13.5., 15 Uhr: Kann man noch guten Gewissens Fleisch essen? Diese Frage haben sich die Schüler der Anna-Essinger Radio-AG gestellt und sich auf die Suche nach Antworten begeben.
Folgt ihnen auf einen Bio-Geflügelhof, zum Veterinäramt, in den Ulmer Schlachthof und auf den Wochenmarkt und erfahrt spannende Dinge rund ums Fleisch

Schule der Zukunft

radio.mikrowelle Freitag 6.5. 15 Uhr Jeden Tag in die Schule! Und die ist eben so, wie sie ist....
Wir wollten herausfinden, wie sich die Schule ändern könnte und wie die Schule in der Zukunft vielleicht sein könnte. Dazu haben wir mit Schulleitern, Schülern, Lehrern und dem Lernforscher Michael Fritz gesprochen. Und sie alle hatten ein paar tolle Ideen!

Eine Sendung der Anna-Essinger-Schulen. Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Web 2.0

radio.mikrowelle Freitag 29.4.16 15 Uhr Leben ohne Internet geht gar nicht? Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: Chancen und Risiken liegen nah beieinander.
Wir haben uns für Euch schlau gemacht: Was ist eigentlich genau das Web 2.0? Und worauf muss bei facebook geachtet werden? Kann man eigentlich alles glauben, was bei Wikipedia steht? Warum ist Youtube so beliebt bei jungen Leuten? Und was tun gegen Cybermobbing?
Wir haben drei Experten zu den Themen befragt und spannende, informative Beiträge für euch gestaltet.

Eine Sendung des Kreisjugendring Neu-Ulm

Wie lebt es sich denn so - im Zoo?

Der Zoo, Gefängnis oder Hotel? Wissensbildung, Artenschutz oder Unterhaltung? Diesen Fragen gingen acht Kinder in ihren Osterferien auf den Grund. Hierzu besuchten sie den Augsburger Zoo, den Ulmer Tierpark und sie sprachen mit dem Zootierarzt vom Nürnberger Zoo. Mit kritischem Blick und bohrenden Fragen entstand eine hörenswerte Kindersendung.

Wie lebt es sich denn so - im Zoo?

Der Zoo - Gefängnis oder Hotel? Wissensbildung, Artenschutz oder Unterhaltung ? Diesen Fragen gingen acht Kinder in ihren Osterferien auf den Grund. Hierzu besuchten sie den Augsburger Zoo, den Ulmer Tierpark und sie sprachen mit dem Zootierarzt vom Nürnberger Zoo. Mit kritischem Blick und bohrenden Fragen entstand eine hörenswerte Kindersendung.

Immer wieder kommt der Biber

radio.mikrowelle Freitag, 8.4. 15 Uhr Diesmal nicht Justin, sondern dem Ulmer Biber auf der Spur. Unsere Reporter aus der Martin-Schaffner-Schule berichten über die "Problembiber" in der Friedrichsau.
Bürger gegen Biber oder Biber gegen Bürger? Ein spannendes Hörspiel zeigt vielleicht die Lösung.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 25.07. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00