Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Auf Schatzsuche in Ulm

Ulm ist eine ‚reiche‘ Stadt. Reich an Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Attraktionen. Junge Schülerinnen der St. Hildegard-Schulen besuchen für ihre Radiosendung wichtige Einrichtungen der Stadt Ulm.
Historische Schätze: Als erstes führte sie ihre Recherche in das Ulmer Stadtarchiv, in das sogenannte ‚Herz der Stadt‘ mit den ältesten Urkunden.

Naturschatz: Danach ging es an die Ulmer Universität, wo die Schülerinnen mit der mit der Bienenexpertin des Botanischen Gartens sprachen.

Freizeitschatz: Im Westbad trafen sie den stadtbekannten Schwimmlehrer Gerd Wendler und tauchten in die Arbeitswelt eines Bademeisters.

Kulturschatz: Im Theater durften sie bei einer Probe für „Ronja Räubertochter“ dabei sein und bekamen von Schauspielerinnen tolle Tipps zum Ausweniglernen.

Kunstschatz: Im Ulmer Museum verriet ihnen eine Restauratorin, welches das teuerste Ausstellungsstück ist.

Tierschatz: Im Ulmer Tiergarten mit seinen über 2000 Tieren ging es u.a. darum, wie die Tiere sich untereinander verstehen und dass es ganz wichtig ist, dass „Affen immer beschäftigt werden.“

Eine Sendung der Medien-AG der St.-Hildegard-Schulen

König der Fundstücke

mikrowelle Freitag, 25.4. um 15 Uhr
Was verliert Ihr immer: den Schlüssel, das Handy oder die Nerven? Aber wo sind all diese Dinge hin verschwunden?
Vielleicht ins Weltall? Und wer passt dort auf sie auf? Wir sind dieser Frage nachgegangen, unter anderem auch im Fundbüro.
Und Ideen und Geräusche für ein spannendes Hörspiel haben wir dabei auch gefunden!

Ein Ferienprojekt von radio.mikrowelle

mikrowelle Freitag, 25.4. um 15 Uhr
Was verliert Ihr immer: den Schlüssel, das Handy oder die Nerven? Aber wo sind all diese Dinge hin verschwunden?

Helden des Alltags

mikro'welle am 18. März um 15 Uhr: Immer wieder braucht man ihn, den MUT. Zum Beispiel, um in ein Radiomikrofon zu sprechen. Neun Kinder, lebendig, bunt und neugierig, haben dies gemacht. Heraus kam eine heldenhafte Radiosendung über Mut und Helden.
Was ist eigentlich Mut? Ist Mut angeboren? Wer braucht ihn und wann? Über Sinn und Unsinn von Mutproben.
Darüber haben wir mit Erwachsenen auf der Straße gesprochen.

Mutige Heldenfiguren kennen alle: Superman, Pipi Langstrumpf, Odysseus.
Doch wo sind die wirklichen Helden aus unserem Alltag ? Radio Mikrowelle stellt einige vor:
Den gelben Vogel, Rettungshubschrauber Christoph 22 mit seinem Team, die täglich im Einsatz sind.
Oder den Ulmer Schüler Marco Schwender. Ein besonderes Ereignis machte ihn unfreiwillig zum Helden.

Ein Ferienprojekt der e.tage medien.bildung

Multikulti - beim Essen ganz einfach

mikro'welle am 11.3.: Wir haben uns mit schwäbischem und ausländischem Essen beschäftigt. Warum essen so viele Menschen fast immer das Gleiche und probieren selten etwas Neues aus?
Wir hatten einen schwäbischen Chefkoch im Fischerviertel vor dem Mikro und haben viele Ulmer nach ihren Vorlieben befragt. Besonders spannend, da wir alle aus verschiedenen Ländern kommen, bekommt ihr in der heutigen Sendung unsere Lieblingsrezepte vorgestellt! Dann nichts wie an den Herd, und nachkochen!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Wasserwunder

Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum noch Gedanken darüber machen. neun Schüler aus der Martin Schaffner Grundschule schon.
Wie kommt das Wasser in meinen Wasserhahn und wie kommt der Regen in die Wolke? Gibt es genügend sauberes Trinkwasser für alle Kinder auf dieser Welt? Und für alle die nicht wissen wie man Wasser sparen kann haben unsere jüngsten Reporter wertvolle Tipps parat.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Was ist dein Hobby?

radio.mikrowelle, Freitag 19.2.; 15 Uhr: Den ganzen Tag Schule und konzentriertes Gehirnjogging. Wichtig ist dann ein Ausgleich, das Hobby. Aber was tun in den schulfreien Stunden? Zocken was das Zeug hält? Kann man mit Pro-Gaming später Geld verdienen? Im Profi-Gaming ist Ulm sogar an der Weltspitze unterwegs; Acht Schüler der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule sprechen mit zwei Profizockern.

Nervenkitzel auf vier Rädern? In der alten Mercedeshalle in Neu-Ulm kann man mit Elektroautos um die Wette fahren. Ist diees Hobby trendig oder vielleicht eher gefährlich? Das Ecodrom in Neu-Ulm wird von den Schülern unter das Lenkrad genommen.

Diese Sendung zu hören ist auf jeden Fall eine sinnvolle Freizeitgestaltung!

Der verwunschene Faschingskrapfen

radio.mikrowelle, Freitag 12.2.; 15 Uhr: Im Faschingsferien-Projekt dreht sich alles um Nonnenfürzle, die mittelalterlichen Faschingskrapfen. Acht junge Radiokünstler haben mit viel Liebe für Geräusche, teilweise selbstgemacht, mit geradezu explodierender Fantasie an Plot und Rollen unter der Leitung von Claudia Schwarz ein buntes Märchen gezaubert! Passend zum Ausklang einer bunten Faschingswoche. Wer nicht zuhört -Helau und Ätschebätsch - ist selber schuld!

Meine Heimat - Dein Zuhause

Acht Kinder aus der Martin Schaffner-Grundschule befassen sich mit ihrem Zuhause und der Heimat ihrer Eltern. In Italien geboren werden, in Deutschland leben: Wie ist das? Ein Papa erzählt. In Griechenland zur Schule gehen und in Deutschland studieren? Milena, eine griechische Praktikantin erzählt. Deutschland lieben und trotzdem Sehnsucht nach fremden Ländern haben? Hartmut Bögel, ein radelnder Weltenbummler beantwortet die neugierigen Fragen der Kinder.

Eine unterhaltsame Radiosendung reist über den Äther.

Radio im Radio

radio.mikrowelle Freitag, den 29.1. um 15 Uhr: Alles rund um Radio: wie es funktioniert, wer da arbeitet und was es sonst noch Spannendes zu berichten gibt! Die Teilnehmer der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen haben recherchiert!

Film trifft Hörspiel

Am Anfang steht eine Geschichte.
Wie wird sie lebendig ? Im Film sehen wir Bilder und im Hörspiel hören wir Geräusche. In fremde Welten tauchen und in andere Rollen schlüpfen, das lieben die Freitagsreporterinnen.
Ein Besuch der Bavaria Filmstudios zeigt wie ein Film gemacht wird. Ein selbst gemachtes Hörspiel erzeugt das Kino im Kopf.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 25.07. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00