Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Familiengeschichten

mikro'welle am 13.01. um 15 Uhr: Nervige Geschwister, strenge Eltern - aber so ganz ohne Familie geht es einfach nicht. Oder doch? Wieso wir eine Familie brauchen, um uns als Kinder gut entwickeln zu können, erfahrt ihr in dieser Sendung. Außerdem treffen wir Ronja, die mit vier Geschwistern aufgewachsen ist. Nicht nur Schwestern sondern auch beste Freundinnen sind Andrada und Julia. Diese und mehr Familiengeschichten haben Schülerinnen und Schüler der Albrecht-Berblinger-Schule für euch gesammelt.

Gefördert von der Stadt Ulm.

Sport extrem

Extrem viel, extrem gefährlich, extrem verrückt - bei radio.mikrowelle dreht sich heute alles um Sport.Die Radio AG der Anna-Essinger-Schulen haben für euch eine Fußball-Europameisterin getroffen, eine ehemals Sportsüchtige befragt und sind beim "Bootcamp" ins Schwitzen gekommen.

Web 2.0

radio.mikrowelle Freitag 30.12.16 15 Uhr Leben ohne Internet geht gar nicht? Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: Chancen und Risiken liegen nah beieinander.
Wir haben uns für Euch schlau gemacht: Was ist eigentlich genau das Web 2.0? Und worauf muss bei facebook geachtet werden? Kann man eigentlich alles glauben, was bei Wikipedia steht? Warum ist Youtube so beliebt bei jungen Leuten? Und was tun gegen Cybermobbing?
Wir haben drei Experten zu den Themen befragt und spannende, informative Beiträge für euch gestaltet.

Eine Sendung des Kreisjugendring Neu-Ulm

Von der biblischen Geschichte zur heutigen Tragik: Flucht

radio.mikrowelle. Freitag, 24.12., 15 Uhr: Lena, Hannah, Anouk, Sophia, Sabine und Viktoria sprechen mit Herrn Pfarrer Krauter von der Münstergemeinde über die Biblische Geschichte mit der Geburt Jesu und machen sich dabei selbst Gedanken zur Flucht von Maria und Josef nach Ägypten.

Flucht damals - Flucht heute. Greta und Diana widmen sich der heutigen Flucht bzw den Flüchtlingen in unserem Land. Sie reden mit einem Mädchen aus Afghanistan, reden mit ihr über ihre ganz persönliche Revolution in einem Land das Mädchen diskriminiert, über den kleinen und doch großen Erfolg des Fahrradfahrens und über die Ausländerfeindlichkeit hier in Deutschland und was sie persönlich aufregt.

Eine Weihnachtssendung, die zu hören sich lohnt.

Web 2.0

radio.mikrowelle Freitag 16.12.16 15 Uhr Leben ohne Internet geht gar nicht? Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: Chancen und Risiken liegen nah beieinander.

Wir haben uns für Euch schlau gemacht: Was ist eigentlich genau das Web 2.0? Und worauf muss bei facebook geachtet werden? Kann man eigentlich alles glauben, was bei Wikipedia steht? Warum ist Youtube so beliebt bei jungen Leuten? Und was tun gegen Cybermobbing?
Wir haben drei Experten zu den Themen befragt und spannende, informative Beiträge für euch gestaltet.

Eine Sendung des Kreisjugendring Neu-Ulm

Schule der Zukunft

radio.mikrowelle Freitag 9.12. 15 Uhr Jeden Tag in die Schule! Und die ist eben so, wie sie ist....
Wir wollten herausfinden, wie sich die Schule ändern könnte und wie die Schule in der Zukunft vielleicht sein könnte. Dazu haben wir mit Schulleitern, Schülern, Lehrern und dem Lernforscher Michael Fritz gesprochen. Und sie alle hatten ein paar tolle Ideen!

Eine Sendung der Anna-Essinger-Schulen. Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Der Wald, das grüne Wunder

radio.mikrowelle // 02.12. // 15 Uhr Ist der Wald, wie so oft in alten Märchen beschrieben, eine Gefahr für Kinder oder sind gar die Kinder schädlich für ihn?

Wie geht es dem Wald und seinen Bewohnern? Welche Bedeutung hat er für uns?

In den Herbstferien gingen 8 kleine Reporter diesen Fragen auf den Grund.

Mit dem Förster und Jäger Max Wittlinger aus Ulm suchten sie nach wilden Tieren. Mit dem Förster Albin Huber aus Krumbach fällten sie einen Baum.

Ein akustischer Abenteuerspaziergang durch den Wald.

Busfahren - Der tägliche Wahnsinn

radio.mikrowelle Freitag, 18.11. 15 Uhr
Was nervt im und am Busfahren und
wie geht es den Fahrern selbst im täglichen Linienverkehr?
Die Jungs von den Freitagsreportern sind diesen Fragen nachgefahren.
Wie schwer ist ein Busreifen? Wieviel Kilometer fährt die Linie 4 an einem Tag? Wieviel Liter Benzin passen in einen Bus? Und wo und wie werden Busse hergestellt?

Eine typische Radiosendung für Jungs? Nein, für alle, die oft Bus fahren!

Eine Sendung der Freitagsreporter

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Grusel, Ekel, Angst & Co.

radio.mikrowelle Freitag, 11.11. 15 Uhr

Die Hände werden feucht, der Puls rast ..... bei den Freitagsreportern. Sie haben eine Gruselgeschichte produziert, die ihnen und Euch Lust und Schauer über den Rücken jagen.
Warum macht Gruseln eigentlich so viel Spaß? Und was passiert dabei im Körper? Ist Grusel die kleine Schwester der Angst? Dazu ein Gespräch mit einem Psychologen.

Igitt, igitt, hier stinkt's .... Nein, nicht hier im Radio. Aber unter den Straßen von Ulm - in den Abwasserkanälen. Dazu ein Gespräch mit einem Kanalarbeiter.

Also Ohren auf, Nasenklammer drauf und Ton ab!

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Was geht? Alles in Bewegung

radio.mikrowelle Freitag, den 4.11. 15 Uhr
Trendsportarten in Ulm. Wir führen ein exklusives Interview mit den Ulmer Basketballern und mit den Jungs von der bekannten Parcours-Gruppe "Black Monkeys".
Außerdem ein pfiffiger Sportrap und eine Fußball-Livereportage

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Realschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 25.07. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00