Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Ungewöhnliche Berufe

radio.mikrowelle Freitag, den 14.4. 15 Uhr
Bäckerin, Lehrer, Zahnarzt oder Architektin - bei den meisten Berufen weiß man ziemlich genau, was die den ganzen Tag so machen.
Wir haben uns vier ungewöhnliche Berufe ausgesucht und Spannendes für euch herausgefunden!
Wir waren beim Bierbrauer, beim Feuerwehrmann, beim Kinobetreiber und hatten Besuch von zwei Hebammen! Also manche Berufe sind ganz schön aufregend!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Leben in der Steinzeit

radio.mikrowelle, Freitag 7.4. 15 Uhr
Interessante Spurensuche oder einfach nur wilde Spekulation? Was wir wirklich wissen über das Leben vor vielen vielen tausend Jahren, erfahrt ihr in unserer Sendung.

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Der Wald, das grüne Wunder

Ist der Wald, wie so oft in alten Märchen beschrieben, eine Gefahr für Kinder oder sind gar die Kinder schädlich für ihn?

Wie geht es dem Wald und seinen Bewohnern? Welche Bedeutung hat er für uns?

In den Herbstferien gingen 8 kleine Reporter diesen Fragen auf den Grund.

Mit dem Förster und Jäger Max Wittlinger aus Ulm suchten sie nach wilden Tieren. Mit dem Förster Albin Huber aus Krumbach fällten sie einen Baum.

Ein akustischer Abenteuerspaziergang durch den Wald.

Hexenradio

Hexengeschichten, Hexenverfolgung in Ulm und Aberglaube, darüber reden 8 Kinder aus dem Faschingsferienkurs mit Frau Dr. Litz aus dem Stadtarchiv Ulm. Woran erkennt man Hexen? In einer Umfrage werden sie sichtbar, in einem selbst gemachten Hörspiel lebendig.

Wann ist ein Fan ein Fan?

Warum sind wir Fan und wie gehen wir damit um? Darüber sprechen die Freitagsreporter mit einer Professorin, Frau Dr. Anke Huckauf vom Institut für Psychologie und Pädagogik. Außerdem mischten sie sich während eines Cro Konzertes unter die Fans und sie sprechen mit dem Basketballprofi Tim Ohlbrecht von Ratiopharm Ulm.

Wie lebt es sich denn so, im Zoo?

Der Zoo - Gefängnis oder Hotel? Wissensbildung, Artenschutz oder Unterhaltung? Diesen Fragen gingen acht Kinder in ihren Osterferien auf den Grund.
Hierzu besuchten sie den Augsburger Zoo, den Ulmer Tierpark und sie sprachen mit dem Zootierarzt vom Nürnberger Zoo. Mit kritischem Blick und bohrenden Fragen entstand eine hörenswerte Kindersendung.

Gefördert durch die Landesanstalt für Kommunikation.

Ein Ton geht auf die Reise

Jauchzen, singen, schluchzen - das kann eine Geige. Mit der Mundharmonika verschmelzen wir beim Ein- und Ausatmen. Musikinstrumente spielen will gelernt sein. Aber auch ihr Bau. Welche Geheimnisse hüten die Instrumentenbauer? Bestimmt das Holz den Klang? Wie sieht eine Mundharmonika von innen aus und ist ihre Fertigung heute noch reine Handarbeit? Acht Kinder sind in den Sommerferien dem Ton nachgegangen und besuchten die Geigenbaufamilie Lüdtke in Herbrechtingen sowie die Firma Hohner in Trossingen. Heraus kam eine tönende Radiosendung.

Unsere zweite Haut

Ein T-Shirt für 3 Euro, Pullis für 5 Euro - wie können Klamotten so billig sein? Was bedeuten Umweltverschmutzung und soziale Ausbeutung in der Textilindustrie in Folge unseres Konsumverhaltens? Gibt es Alternativen?
Schüler der Ulrich von Ensingen-Gemeinschaftsschule sprechen mit Greenpeace über die Lage in der Textilbranche. Wie Nachhaltigkeit in dieser Branche funktioniert, dies zeigt das Nähcafe, ein Projekt aus dem Reallabor der Uni Ulm.

Außerdem besuchten die Schüler die Schneiderin und Inhaberin des Ladens Fischerins Kleid, Annemarie Brückner, die sich für saubere Kleidung stark macht.

Die Welt der Spielzeuge

Was wäre ein Kinderzimmer ohne Lego und Teddybär? Wie werden Kuscheltiere gemacht? Eine Kindersendung rund um das Spielen und um Spielzeug.
Acht Grundschüler der Martin Schaffner Schule besuchten hierfür die Margarete Steiff Fabrik in Giengen an der Brenz, sprachen mit dem Verein Spiel Gut e.V. aus Ulm und interviewten einen Spielzeugmachermeister. Kann Spielzeug auch gefährlich sein?

Medienwahn

Zocken, chatten, Fotos machen - für die meisten Kinder und Jugendlichen ist das Handy ein selbstverständlicher Begleiter im Alltag. Doch wie viel Handynutzung ist normal? Kann man nach seinem Smartphone süchtig werden? Und was bewegt Menschen dazu, überhaupt kein Handy zu besitzen? Dieses und vieles mehr berichten die SchülerInnen der Anna-Essinger-Schulen in ihrer Sendung.

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 25.07. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00