Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

radio.mikrowelle | Der Wald, das grüne Wunder

radio.mikrowelle | 18.08.17 | 15 Uhr | Ist der Wald, wie so oft in alten Märchen beschrieben, eine Gefahr für Kinder oder sind gar die Kinder schädlich für ihn? Wie geht es dem Wald und seinen Bewohnern? Welche Bedeutung hat er für uns?

Acht kleine Reporter gingen diesen Fragen auf den Grund. Mit dem Förster und Jäger Max Wittlinger aus Ulm suchten sie nach wilden Tieren. Mit dem Förster Albin Huber aus Krumbach fällten sie einen Baum.

Ein akustischer Abenteuerspaziergang durch den Wald.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Der lebendige Rasenmäääher

radio.mikrowelle | Freitag, den 11.08.17 | ab 15 Uhr
Acht Reporterkinder liefern heute Information und Unterhaltung rund um das älteste Nutztier der Welt, dem Schaf und seinen Hirten. Wie geht es den Schäfern? Wozu brauchen wir das Schaf und wie viel verschiedene Schafsrassen gibt es? Schmeckt denn eigentlich Schafskäse? Mit Andreas Hopfenziz einem Schäfer aus Hürben trafen sie sich im Stall, fütterten Lämmer und scherten Schafe . Mit der jungen Kerstin Riek, einer Schäferkönigin aus Nattheim, sprachen sie über Tradition und Berufung, im Käseladen wurde Schafskäse getestet und Pfarrer Omonsky von der St Georgs Gemeinde in Ulm klärt in einem Interview über die Bedeutung der Lämmer und Schafe in der katholischen Kirche auf.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Meine Heimat - Dein Zuhause

radio.mikrowelle | Freitag 4.8. | 15 Uhr: Acht Kinder aus der Martin Schaffner-Grundschule befassen sich mit ihrem Zuhause und der Heimat ihrer Eltern. In Italien geboren werden, in Deutschland leben: Wie ist das? Ein Papa erzählt. In Griechenland zur Schule gehen und in Deutschland studieren? Milena, eine griechische Praktikantin erzählt. Deutschland lieben und trotzdem Sehnsucht nach fremden Ländern haben? Hartmut Bögel, ein radelnder Weltenbummler beantwortet die neugierigen Fragen der Kinder.

Eine unterhaltsame Radiosendung reist über den Äther.

Grundschüler OnAir

radio.mikrowelle | Freitag, 28.07.2017 | 15 - 16 Uhr

Nervige Geschwister - kann man diese umtauschen? Die Familie kann man sich nicht aussuchen, meint Frau Dr. med. Christine Bartmuß, Kinder- und Jugendärztin aus Neu-Ulm. Sie gibt acht Grundschülern aus der Martin-Schaffner-Schule in einem Interview Tipps wie Familienleben harmonisch verlaufen kann. Ist schwindeln, lügen und flunkern das Gleiche? Ein Beitrag zum Thema Lügen. Außerdem gibt es in dieser kunterbunten und quirligen Magazinsendung wissenswertes über das Fahrrad und über leckere Eissorten in Ulm.

Vier verschiedene Themen - da ist sicherlich für jeden was dabei! Schaltet unbedingt ein!

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Grenzenlose Tierliebe

radio.mikrowelle | Freitag, 21.07.17 | 15 - 16 Uhr

Ein Dirndl und Bier für den Hund? Katzen mit Kopftuch und rosa Krallen ? Wellness für Tiere? Wo hört die Tierliebe auf und wo fängt die Vermenschlichung der Tiere an? Darüber reden neun Schüler der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule mit einem Tierarzt und einer Hundephysiotherapeutin.

Wie stark ist der Einfluss der Tierindustrie? Ein Besuch im Fressnapf klärt auf. Außerdem stellen sie Paul vor, einen querschnittsgelähmten Kater aus Bollingen und sie besuchen ein Luxushotel für Hunde in Tannheim. Grenzenlose Tierliebe, das Thema dieser Radiostunde.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Faszination Kloster

radio.mikrowelle | Freitag, 14.07.2017 | live ab 15 Uhr

Ort der Stille. Ein gutes Thema für eine Radiosendung dachten sich die Freitagsreporter. Still geht es allerdings nicht zu in den 60 Minuten. Im Kloster Sießen nahe Bad Saulgau haben 8 Kinderreporter hinter den Klostermauern mit jungen Novizinnen und älteren Schwestern viel geredet und gelacht. Warum geht man in ein Kloster? Wie reagieren die Eltern und Freunde? Sterben die Klöster heute aus? Was ist für die Schwestern dort Luxus? Faszination Kloster, das Thema dieser Stunde.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Auf Spurensuche!

radio.mikrowelle | Freitag, 07.07.17 | live ab 15 Uhr

Spurensuche! Klingt spannend, oder? Das dachten sich auch acht Schülerinnen und Schüler der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen. Um sich für die Spurensuche perfekt vorzubereiten, durften sie bei der Spurensicherung der Polizei Ulm vorbeischauen, sowie einen echten Privatdetektiv treffen! Außerdem haben sie bei der Rettungshundestaffel Ulm mehr über die Spurensuche mit Hunden erfahren. Schließlich durften sie auf eine gemeinsame Spurensuche mit einem Förster durch die Böfinger Halde gehen.

Was die acht Reporter dabei wohl erlebt haben? Findet es heraus und schaltet ein - live am Freitag ab 15 Uhr auf Radio Free FM.

Schatzsuche in Ulm

radio.mikrowelle | Freitag, 23.06.2017 | 15 Uhr
Ulm ist eine ‚reiche‘ Stadt. Reich an Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Attraktionen. Junge Schülerinnen der St. Hildegard-Schulen besuchen für ihre Radiosendung wichtige Einrichtungen der Stadt Ulm.

Historische Schätze: Als erstes führte sie ihre Recherche in das Ulmer Stadtarchiv, in das sogenannte ‚Herz der Stadt‘ mit den ältesten Urkunden.

Naturschatz: Danach ging es an die Ulmer Universität, wo die Schülerinnen mit der mit der Bienenexpertin des Botanischen Gartens sprachen.

Freizeitschatz: Im Westbad trafen sie den stadtbekannten Schwimmlehrer Gerd Wendler und tauchten in die Arbeitswelt eines Bademeisters.

Kulturschatz: Im Theater durften sie bei einer Probe für „Ronja Räubertochter“ dabei sein und bekamen von Schauspielerinnen tolle Tipps zum Ausweniglernen.

Kunstschatz: Im Ulmer Museum verriet ihnen eine Restauratorin, welches das teuerste Ausstellungsstück ist.

Tierschatz: Im Ulmer Tiergarten mit seinen über 2000 Tieren ging es u.a. darum, wie die Tiere sich untereinander verstehen und dass es ganz wichtig ist, dass „Affen immer beschäftigt werden.“

Eine Sendung der Medien-AG der St.-Hildegard-Schulen

Der Wind, der Wind, das energische Kind

In den Pfingstferien sind wir in und um Ulm herum unterwegs, um mehr über das Phänomen Wind in Erfahrung zu bringen. Genau gesagt geht es dabei um Windkrafträder. Sind sie Segen oder Fluch für Steckdose, Natur und Menschen? Gibt es Windkrafträder, die höher sind als das Ulmer Münster? Wie sieht es im Inneren eines Turmfußes aus?

Wir machen uns schlau, schauen nach und berichten euch unsere Erkenntnisse und Erlebnisse in unserer Live-Sendung am Freitag, den 16.06.2017, zwischen 15-16 Uhr!

Im Interview:
- Herr Kamm, Vorstandsvorsitzender Bundesverband WindEnergie e.V.
- Herr Kübler, BUND Ehingen
- Herr Czisch, Oberbürgermeister Stadt Ulm

Kursleiterin: Claudia Schwarz

Gefördert von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Leben in der Steinzeit

radio.mikrowelle | Freitag, 09.06. | 15 Uhr
Interessante Spurensuche oder einfach nur wilde Spekulation? Was wir wirklich wissen über das Leben vor vielen vielen tausend Jahren, erfahrt ihr in unserer Sendung.

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen.

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00