Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Ulmer Bürger

Erwin Müller mit der mikro.welle Redaktion

8 Schüler der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule stellen in ihrer
Sendung 3 Ulmer Bürger vor:
Erwin Müller den Drogeriemarktkönig. Albrecht Berblinger, seine Geschichte wird erzählt von der Ulmer Stadtführerin Anna Pröbstle.
Und Jörg Zweng, der vielen Ulmern als Lemmy aus der Platzgasse bekannt ist und dort die Obdachlosenzeitung Trott-war verkauft.
Menschen die unterschiedlicher nicht sein können und die Stadt Ulm in ihrer Vielfalt bunt machen.

Einfach Tierisch

Wie pinkeln Pandas? Wo darf man Schweinen und Hühnern Namen geben? Das und noch vieles mehr erfahrt ihr in unserer Tier-Sendung! Die Radio AG der Albrecht-Berblinger-Grundschule war dafür beim Tierarzt Ralph Rückert, auf der Jugendfarm Ulm und in der Ulmer Innenstadt unterwegs. Außerdem hört ihr ein Tiergeräusche-Rätsel und die besten Tierwitze haben wir natürlich auch dabei! Viel Spaß beim Anhören! 

Ein Projekt mit der RadioAG der Albrecht Berblinger Grundschule

Projektleitung: Natascha Könches
Begleitender Lehrer: Herr Mujagic

Armut in Ulm

Armut in unserer Stadt: Wie ist das, wenn es nicht mal für das Nötigste reicht? Mit knurrendem Magen im Schulunterricht sitzen, kein Geld für Klassenfahrten haben. Die Freitagsreporter haben    dem Tafelladen, der Kleideroase und dem Obdachlosenheim in Ulm einen Besuch abgestattet und  mit betroffenen Personen geredet. In einem Interview konfrontierten sie Frau Iris Mann, Bürgermeisterin für Bildung und Soziales mit kritischen Fragen. Und sie stellen in ihrem Beitrag das  „Ulmer Nest“ vor,  eine Erfindung von jungen Tüftlern für Obdachloseeine.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Wiederholung vom Juli 2019

Zeitreise ins Schloss

Unsere Kinderreporter haben eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert unternommen, genauer gesagt in das Schloss Ludwigsburg. Wie haben die Adeligen und ihre Bediensteten in solchen Prachtbauten gelebt? Mit dem Mikrofon haben sie königliche Atmosphären eingefangenund die Sitten und Gebräuche der damaligen Schlossherrschaften erkundet.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung duerch die LFK

Naschen bis der Zahn rausfällt

Irgendwann entdeckt sie jeder, die Süßigkeiten. Ob Gummibären, Schokolade oder Brause, wir lieben sie. 8 naschhafte Kinderreporter sind in dieser Sendung so manchem süßen Geheimnis auf der Spur. Wie werden Bonbons hergestellt? Was steckt hinter dem Ulmer Zuckerbrot? Ein Blick in die Bonbonmanufaktur „Bonbole“ in Schwäbisch Gmünd und ein Besuch beim Ulmer Zuckerbäcker klären auf. Wie, was und wo naschen die Ulmer ? Gibt es gesunde Süßigkeiten und wie viel naschen ist erlaubt? Die Kinderärztin Frau Leuthe-Vogel aus Neu-Ulm und die Kinderzahnärztin Ulrike Sailer aus Ulm geben Rat.

Kursleitung: Claudia Schwarz.

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Horch, was kommt vom Radio in die Stuben rein?

6 kleine Kinderreporter aus der Hector Kinderakademie wichteln und weihnachten eine Stunde lang. Sie gehen mit einer Geschichte, mit Umfragen, einem Brief an das Christkind und einem Interview mit einer Pfarrerin auf Sendung.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Der etwas andere Bauernhof

Acht Schüler und Schülerinnen der Martin Schaffner Grundschule finden den Bauernhof toll, aber  Kühe und Schweine langweilig. Gibt es denn keine anderen Bauernhöfe? Gibt es! Die Kinderreporter sind zu Gast auf zwei außergewöhnlichen (Bauern)Höfen im Donaumoos nahe Günzburg. Wissenswertes rund um Vogel Strauß und Alpaka gibt es in dieser bunten Kinderstunde zu hören.

Eine Wiederholung vom Juli 2018
Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Familiengeschichten

Nervige Geschwister, strenge Eltern - aber so ganz ohne Familie geht es einfach nicht. Oder doch? Unsere Reporterkids fragen nach: Wieso brauchen wir eine Familie? Außerdem treffen wir Ronja, die mit vier Geschwistern aufgewachsen ist. Nicht nur Schwestern sondern auch beste Freundinnen sind Andrada und Julia. Diese und mehr Familiengeschichten haben Schülerinnen und Schüler der Albrecht-Berblinger-Schule für euch gesammelt.
Projektleitung: Dana Hoffmann
Eine Wiederholung der Sendung vom Januar 2017

Livesendung mit Klimaforscher und Wetterexperte Sven Plöger

Wetterexperte, Klimaforscher und Fernsehmoderator Sven Plöger ist Studiogast bei den Freitagsreportern. Live stellt er sich am 29.11.2019 um 15.00 Uhr im Studio von Radio free FM den Fragen der jungen Radioreporter: Wie entsteht ein Tornado? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel für Ulm? Wie denkt er über die Klimaleugner und die Friday vor Future Bewegung? Was macht der Klimawandel mit den Tieren? Müssen wir in Zukunft Häuser auf Bergen bauen? Ist der Klimawandel noch aufzuhalten und was können wir tun? 

Im Herbst, da wird es gruselig

Die Kinderreporter von radio.mikrowelle tauchen ein in das Reich von Geistern, Burgen und Rittern. Dabei landen sie auf der Burg Katzenstein im Landkreis Dillingen und begegnen dort Oma Rosi der Burgbesitzerin. Von ihr erfahren sie jede Menge rund um die Burg und das Leben der Ritter im Mittelalter. Eine kleine und selbstgemachte Gruselgeschichte darf in dieser Sendung natürlich auch nicht fehlen.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung durch die LFK - Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg

Wiederholung der Sendung aus 2017

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 25.07. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00