Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Und was ist Dein Hobby?

Den ganzen Tag Schule oder Homescooling und konzentriertes Gehirnjogging? Wichtig ist dann ein Ausgleich, das Hobby. Aber was tun in den schulfreien Stunden? Zocken was das Zeug hält? Kann man mit Pro-Gaming später Geld verdienen? Im Profi-Gaming ist Ulm sogar an der Weltspitze unterwegs; Acht Schüler der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule sprechen mit zwei Profizockern.

Außerdem: Nervenkitzel auf vier Rädern! In der alten Mercedeshalle in Neu-Ulm ist das Ecodrom. Derzeit ist es wegen Corona geschlossen, aber wir waren schon vorher dort. Hoffentlich kann man da bald wieder mit Elektroautos um die Wette fahren. Uns hat interessiert: Ist das Hobby trendig oder vielleicht eher gefährlich?  Diese Sendung zu hören ist auf jeden Fall ungefährlich und eine sinnvolle Freizeitgestaltung!

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg
radio.mikrowelle, jeden Freitag um 15°° Uhr bei RadioFreeFM 

ULMER BÜRGER

Ulm! Die Heimat von 8 SchülerInnen der Ulrich-von-Ensingen Gemeinschaftsschule. Aber natürlich auch von vielen anderen, darunter sehr bekannte und sogar berühmte Personen, die in Ulm leben oder gelebt haben. Die Radio AG hat sich genau mit diesen Persönlichkeiten auseinandergesetzt und stellt in ihrer Sendung 3 Ulmer Bürger vor. Die Jugendlichen haben sich über die Geschichte von Albrecht Berblinger informiert, der dieses Jahr 250 Jahre alt wäre und der zu Lebzeiten schon ein sehr bekannter Ulmer Bürger war. Auch ein Interview mit dem berühmten Drogeriemarkt-König Erwin Müller, durften unsere RedakteurInnen führen. Außerdem trafen sich die SchülerInnen mit Jörg Zweng, der vielen Ulmern als Lemmy aus der Platzgasse bekannt ist und dort die Obdachlosenzeitung "Trottwar" verkauft.

Seid gespannt auf spannende Einblicke in das Leben von diesen Menschen, die unterschiedlicher nicht sein können und die Stadt Ulm in ihrer Vielfalt bunt machen.

Ein Projekt mit der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule
Mit Unterstützung der LFK, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg

Projektleitung: Claudia SchwarzBegleitende Lehrerin: Petra Burghart

Erstsendung: 31.01.2020 

Das Weltall

Die Radiokids der Anna-Essinger Schulen entführen uns ins Weltall: 
Sofort denkt man an den dunklen Nachthimmel und unendliche Weiten. Aber ist das All wirklich unendlich? 

Und glaubt ihr, dass es Aliens gibt, und sie uns in absehbarer Zeit auf der Welt besuchen? In einer Umfrage haben Ulmer BürgerInnen dazu überraschende Antworten gegeben.

Die jungen RedakteurInnen haben viel Wissenswertes über unseren Nachthimmel recherchiert und geben das Wissen an euch weiter.  In der Sendung nehmen sie euch mit auf einen Besuch im Planetarium in Laupheim, wo sie ein spannendes Interview mit dem Sternenkundigen Herrn Kiesle geführt haben. Und natürlich haben sie auch die fiktionalen Geschichten im Weltall nicht ausgelassen! Nein, sie haben sich sogar eine eigene Geschichte ausgedacht, mit dem vielversprechenden Titel - „Die Seeschneckenkönigin“. Also schaltet ein bei Radio Mikrowelle!

Projektleitung: Anna Mönnich
Begleitender Lehrer: Herr Riester

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Das Weltall

Das Weltall

Die Radiokids der Anna-Essinger Schulen entführen uns ins Weltall: 
Sofort denkt man an den dunklen Nachthimmel und unendliche Weiten. Aber ist das All wirklich unendlich? 

Und glaubt ihr, dass es Aliens gibt, und sie uns in absehbarer Zeit auf der Welt besuchen? In einer Umfrage haben Ulmer BürgerInnen dazu überraschende Antworten gegeben.

Die jungen RedakteurInnen haben viel Wissenswertes über unseren Nachthimmel recherchiert und geben das Wissen an euch weiter.  In der Sendung nehmen sie euch mit auf einen Besuch im Planetarium in Laupheim, wo sie ein spannendes Interview mit dem Sternenkundigen Herrn Kiesle geführt haben. Und natürlich haben sie auch die fiktionalen Geschichten im Weltall nicht ausgelassen! Nein, sie haben sich sogar eine eigene Geschichte ausgedacht, mit dem vielversprechenden Titel - „Die Seeschneckenkönigin“. Also schaltet ein bei Radio Mikrowelle!

Projektleitung: Anna Mönnich
Begleitender Lehrer: Herr Riester

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Eine Wiederholung vom Februar 2020

Einfach Tierisch

Die Radio AG der Albrecht-Berblinger-Grundschule war beim Tierarzt Ralph Rückert, auf der Jugendfarm Ulm und in der Ulmer Innenstadt unterwegs. Außerdem hört ihr ein Tiergeräusche-Rätsel und die besten Tierwitze haben wir natürlich auch dabei! Viel Spaß beim Anhören! 

Ein Projekt mit der RadioAG der Albrecht Berblinger Grundschule

Projektleitung: Natascha Könches
Begleitender Lehrer: Herr Mujagic

Eine Wiederholung vom Februar 2020

Der Wald, das grüne Wunder

Ist der Wald, wie so oft in alten Märchen beschrieben, eine Gefahr für Kinder oder sind gar die Kinder schädlich für ihn?

Wie geht es dem Wald und seinen Bewohnern? Welche Bedeutung hat er für uns?

In den Herbstferien gingen 8 kleine Reporter diesen Fragen auf den Grund.

Mit dem Förster und Jäger Max Wittlinger aus Ulm suchten sie nach wilden Tieren. Mit dem Förster Albin Huber aus Krumbach fällten sie einen Baum.

Ein akustischer Abenteuerspaziergang durch den Wald.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Eine Wiederholung von 2016

Lach doch mal!

Diesmal dreht sich bei radio.mikrowelle alles um das Thema "Lachen".
Es tut gut, immer mal was zum Lachen zu haben. 2019 haben deshalb unsere Reporterkids eine Clown-Schule besucht und die eine oder andere Späßemacherin getroffen. Viel Spaß beim Zuhören!
Eine Wiederholung von 2019
Projektleitung: Claudia Schwarz

EIN HUND GEHT AUF REISEN – TIERGESCHICHTEN AUS DEN OSTERFERIEN

Alle reden von Corona? Die Kinder aus unserem Online- Kurs in den Osterferien wollten etwas ganz anderes erzählen, nämlich Hundegeschichten! Jeden Tag erlebten ihre ausgedachten Hunde ein anderes Abenteuer.  Im Videochat trafen sie sich täglich und zusammen dachten sie sich herrliche Geschichten aus und produzierten für uns Zuhörer*innen Kino im Kopf. Mit Tablet und Smartphone gingen sie auf Geräuschejagd, sprachen ihre Erzählungen ein, alles wurde digital zusammengeschnitten – und heraus kam eine Radiostunde zum Zurücklehnen und Geschichten lauschen. Wir wünschen viel Spaß dabei.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Projektzeit: 14. – 17.4.2020

Ein großes Dankeschön für die Förderung geht an die LFK – Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg

Naschen bis der Zahn rausfällt

Es wird Ostern! Und selbst wenn du gefastet hast, jetzt gibt es sie wieder in Hülle und Fülle: Süßigkeiten.

Ob Schokohäschen, Gummibären, Schokolade oder Brause, wir lieben sie. 8 Naschkatzen der UVE Gemeinschaftsschule sind in dieser Sendung so manchem süßen Geheimnis auf der Spur. Wie werden Bonbons hergestellt? Was steckt hinter dem Ulmer Zuckerbrot? Ein Blick in die Bonbonmanufaktur „Bonbole“ in Schwäbisch Gmünd und ein Besuch beim Ulmer Zuckerbäcker klären auf. Wie, was und wo naschen die Ulmer? Gibt es gesunde Süßigkeiten und wie viel naschen ist erlaubt? Die Kinderärztin Frau Leuthe-Vogel aus Neu-Ulm und die Kinderzahnärztin Ulrike Sailer aus Ulm geben Rat.
Wiederholung der Sendung vom Februar 2018.
Kursleitung: Claudia Schwarz.
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.
 

Radio in wirren Zeiten - Teil 2

Die dritte Woche seit der Schulschließung geht zu Ende. Wir melden uns mit Beiträgen von Schüler*innen aus der häuslichen Umgebung und dem Bericht einer Schülerin über ihre ganz persönliche  School at Home Situation. Die Freitagsreportern geben Tipps gegen Langeweile zu Hause und für die bevorstehenden Ferien. Ein Gespräch mit einer Lehrerin der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule macht gibt von der anderen Seite einen spannenden Einblick in das digitale Klassenzimmer.  Dazu unterhaltsame Beiträge aus dem Kinderradioarchiv und natürlich Eure Musik! Mehr wird nicht verraten. Einschalten und zuhören.
Durch die Sendung führt Claudia Schwarz

 

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00