Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Ein Ton geht auf Reisen

Jauchzen, singen, schluchzen - das kann eine Geige. Mit der Mundharmonika verschmelzen wir beim Ein- und Ausatmen. Musikinstrumente spielen will gelernt sein. Aber auch ihr Bau. Welche Geheimnisse hüten die Instrumentenbauer? Bestimmt das Holz den Klang? Wie sieht eine Mundharmonika von innen aus und ist ihre Fertigung heute noch reine Handarbeit? Acht Kinder sind in den Sommerferien dem Ton nachgegangen und besuchten die Geigenbaufamilie Lüdtke in Herbrechtingen sowie die Firma Hohner in Trossingen. Heraus kam eine tönende Radiosendung.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Eine Wiederholung aus 2016

Hexenradio

Hexengeschichten, Hexenverfolgung in Ulm und Aberglaube, darüber reden 8 Reporterkinder mit Frau Dr. Litz aus dem Stadtarchiv Ulm. Woran erkennt man Hexen? In einer Umfrage werden sie sichtbar, in einem selbst gemachten Hörspiel lebendig.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Jüdische Lebenswelten in Deutschland

Wie war das damals, wie ist es heute? 
Die Freitagsreporter gehen in der Deutschen Geschichte erst einmal zurück und tauchen ein in die Anfänge der NS Zeit in Ulm. Exemplarisch porträtieren sie die Lebenswelt der Laupheimer Jüdin und Spitzensportlerin Gretel Bergmann aus den 30iger Jahren, deren Leben geprägt war von Erfolg und Verfolgung. Zurück im Heute reden sie mit der jüdischen Sportlerin und ehemaligen Olympiasiegerin Sarah Poewe über ihre jüdische Lebenswelt und über heutigen Antisemitismus im Sport.

Die Synagoge war und ist noch immer ein zentraler Lebensmittelpunkt vieler Juden. Wieder bewegen sich unsere radio.mikrowelle-Reporter historisch erst zurück, um dann im Heute zu landen. Sie führen Interviews mit einer Zeitzeugin, mit dem Rabbiner der heutigen jüdischen Ulmer Gemeinde und der Synagogen-Architektin Frau Professor Susanne Gross und sie lassen Leute in einer Straßenumfrage zu Wort kommen. 

Projektleitung Claudia Schwarz
In Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg (DZOK)

Eine Wiederholung vom Dezember 2018

Zeitreise ins Schloss

Unsere Kinderreporter haben eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert unternommen, genauer gesagt in das Schloss Ludwigsburg. Wie haben die Adeligen und ihre Bediensteten in solchen Prachtbauten gelebt? Mit dem Mikrofon haben sie königliche Atmosphären eingefangenund die Sitten und Gebräuche der damaligen Schlossherrschaften erkundet.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Projektgruppe: Ferienprojekt

Eine Wiederholung vom Juni 2019 

Digitalzeit trifft Mittelalter

Unsere Radiokids waren auf Zeitreise in die Klosterstadt Campus Galli in Meßkirch. Pergamentpapier statt Handy, Hammer statt Bohrmaschine, Tonkrug statt Plastikflaschen! Auf dieser Klosterbaustelle entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter. In unserer Radiosendung berichten wir, wie die Menschen im 9. Jahrhundert gelebt und gearbeitet haben... 
 

Leitung: Claudia Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg

Der Geräuschemacher

 „Mein Name ist Max Bauer. Ich war Tontechniker und Schlagzeuger“...
... und heute ist Herr Bauer Geräuschemacher.  Von den schweren Schritten eines großen Mannes bis hin zu Wasserfall und Donnergrollen stellt er die Toneffekte für Hörspiele und Filme her. Filme wie  „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ oder „Drachenreiter“ . Geräuachemachen ist ein altes Handwerk und die Tricks sind ein Geheimnis. Die Freitagsreporter waren zu Gast in seinen Tonstudios in München. Vielleicht verraten wir doch ein paar Tricks?

Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

 

Ganz alltäglich

Wie sieht er aus, euer Alltag? Verbringt ihr mehr Zeit mit Sport, mit Freunden und Familie oder mit Hausaufgaben?

Die Schüler der Anna Essinger Schulen haben für euch herausgefunden, wie unterschiedlich die verschiedenen Menschen ihren Alltag gestalten. Ob der Bürgermeister wohl Zeit hat, in Ruhe Mittag zu essen? Schaltet ein und ihr werdet es herausfinden.

Eine Wiederholung vom Februar 2019

Projektleitung: Anna Mönnich

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Lernen ist doof, Wissen macht Spaß

Beim nächsten Test eine gute Note und dann zeig ich es Euch! - Wenn nur die blöde Lernerei nicht wäre...

Wir wissen gerne über die Welt und ihre Geheimnisse Bescheid, kämpfen uns aber ungern durch trockene Bücher, um uns das Wissen anzueignen. Macht die Schule den Spaß am Lernen kaputt? Wie soll sie aussehen, unsere Traumschule? Wie bekommt man Wissen spaßig vermittelt? Geht das überhaupt? Kann man mit Wissen spielen? Welche Wissensspiele liegen in Deinem Zimmer?
11 Schüler sprachen darüber mit  Schülern, Lehrern und anderen Erwachsenen.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Erstausstrahlung 01.02.13

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Realschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Lach doch mal!

Diesmal dreht sich bei radio.mikrowelle alles um das Thema "Lachen".

Die Reporterkids haben unter anderem eine Clown-Schule besucht und die eine oder andere Späßemacherin getroffen.
Euch viel Spaß beim Anhören!

Projektleitung: Claudia Schwarz

Grenzenlose Tierliebe

Ein Dirndl und Bier für den Hund? Katzen mit Kopftuch und rosa Krallen ? Wellness für Tiere? 

Wo hört  die Tierliebe auf und wo fängt die Vermenschlichung der Tiere an? Darüber reden neun Schüler der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule mit einem Tierarzt und einer Hundephysiotherapeutin.
Wie stark ist der Einfluss der Tierindustrie? Ein Besuch im Fressnapf klärt auf. Außerdem stellen sie Paul vor, einen querschnittsgelähmten Kater aus Bollingen und sie besuchen ein Luxushotel für Hunde in Tannheim. Grenzenlose Tierliebe, das Thema dieser Radiostunde.

Kursleitung: Claudia Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 25.07. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00