Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Medienwahn

Zocken, chatten, Fotos machen - für die meisten Kinder und Jugendlichen ist das Handy ein selbstverständlicher Begleiter im Alltag. Doch wie viel Handynutzung ist normal? Kann man nach seinem Smartphone süchtig werden? Und was bewegt Menschen dazu, überhaupt kein Handy zu besitzen? Dieses und vieles mehr berichten die SchülerInnen der Anna-Essinger-Schulen in ihrer Sendung.

Projektleitung: Dana Hoffmann

Eine Wiederholung aus 2017

Auf Spurensuche!

Spurensuche! Klingt spannend, oder? Das dachten sich auch die Schülerinnen und Schüler der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen. Um sich für die Spurensuche perfekt vorzubereiten, durften sie bei der Spurensicherung der Polizei Ulm vorbeischauen, sowie einen echten Privatdetektiv treffen! Außerdem haben sie bei der Rettungshundestaffel Ulm mehr über die Spurensuche mit Hunden erfahren. Schließlich durften sie auf eine gemeinsame Spurensuche mit einem Förster durch die Böfinger Halde gehen.

Was die acht Reporter dabei wohl erlebt haben? Findet es heraus und schaltet ein - am Freitag ab 15 Uhr auf Radio Free FM.

Projektleitung: Dana Hoffmann / Melanie Thelemann / Regina Schindele

Eine Wiederholung der Sendung aus 2017

Lach doch mal!

Der Oberkörper schüttelt sich, Tränen fließen - und der Tag wirkt leicht: Zwei Minuten Lachen sind so gesund wie 20 Minuten Joggen, sagt der Erfinder des Lach Yoga.

„Lach doch mal“ war auch die Aufforderung von Tanja Tscherwonnych, die uns in unserem Studio besucht hat. Sie ist Lach Yoga Trainerin und ganz ohne Witze erzählen hat sie unsere Radiokids zum Lachen animiert
Menschen zum Lachen bringen, die sonst nicht viel zum Lachen haben – Clowns können das besonders gut. Zum Beispiel Hanna Münch und Christine Rößler, die als Lotti und Reslie Altersheime besuchen. Auch Frieda Fröschli, alias Elisabeth Kombrink, kommt regelmäßig mit ihrer „Narkosesocke“ zu Kindern ins Krankenhaus. Hier wird Lachen zur Medizin. Die Radiokids aus dem Osterferienkurs bekamen Einblick in die Arbeit als Klinikclown und hatten natürlich jede Menge Gelegenheit, selber zu lachen. 

Kursleiterin: Claudia Schwarz

Sendezeit: 10.5.19, 15°° Uhr bei Radio FreeFM

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

radio.mikrowelle, jeden Freitag um 15°° Uhr bei RadioFreeFM 

Bienen, die summenden Nutztiere

Die Radiokids der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule haben sich mit dem kleinsten Nutztier der Welt befasst - den Bienen. Was machen Bienen im Winter? Sind sie tatsächlich vom Aussterben bedroht? Was ist der Unterschied zwischen Honigbiene und Wildbiene? Mit Aufnahmegerät und vielen Fragen waren sie vom Bienenmuseum in Illertissen bis zum Imker in Reinstetten unterwegs.

Projektleitung Claudia Schwarz.

Sendezeit : 3.5.19, 15°° Uhr bei Radio FreeFM

Eine Wiederholung vom Januar 2019

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Der Wind, der Wind, das energische Kind

Die Energiewende ist im vollen Gange. Windräder sind weithin sichtbare Zeugen dafür. Unsere Kinderreporter waren unterwegs, um das Thema Windenergie genauer zu beleuchten. Sind die Windkrafträder Segen oder Fluch für Steckdose, Natur und Menschen? Gibt es Windkrafträder, die höher sind als das Ulmer Münster? Wie sieht es im Inneren eines Turmfußes aus? Ihre Erkenntnisse und Erlebnisse berichten sie euch in dieser Sendung.

Im Interview:

- Herr Kamm, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband WindEnergie e.V.
- Herr Kübler, BUND Ehingen
- Herr Czisch, Oberbürgermeister Ulm

Kursleiterin: Claudia Schwarz

Eine Wiederholung aus 2017
Sendezeit : 30.4.19, 15°° Uhr bei Radio FreeFM

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Naschen bis der Zahn rausfällt

Es ist Ostern! Und selbst wenn du gefastet hast, jetzt gibt es sie wieder in Hülle und Fülle: Süßigkeiten. 

Ob Schokohäschen, Gummibären, Schokolade oder Brause, wir lieben sie. 8 Naschkatzen der UVE Gemeinschaftsschule sind in dieser Sendung so manchem süßen Geheimnis auf der Spur. Wie werden Bonbons hergestellt? Was steckt hinter dem Ulmer Zuckerbrot? Ein Blick in die Bonbonmanufaktur „Bonbole“ in Schwäbisch Gmünd und ein Besuch beim Ulmer Zuckerbäcker klären auf. Wie, was und wo naschen die Ulmer? Gibt es gesunde Süßigkeiten und wie viel naschen ist erlaubt? Die Kinderärztin Frau Leuthe-Vogel aus Neu-Ulm und die Kinderzahnärztin Ulrike Sailer aus Ulm geben Rat.
Wiederholung der Sendung vom 02. Februar 2018.
Kursleitung: Claudia Schwarz.
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Der etwas andere Bauernhof

Acht Schüler und Schülerinnen der 2. Klasse der Martin Schaffner Grundschule finden den Bauernhof toll, aber Kühe und Schweine langweilig. Gibt es denn keine anderen Bauernhöfe? Gibt es!

Die Kinderreporter sind zu Gast auf zwei außergewöhnlichen (Bauern)Höfen im Donaumoos nahe Günzburg. Wissenswertes rund um Vogel Strauß und Alpaka gibt es in dieser bunten Kinderstunde zu hören.
Projektleitung: Claudia Schwarz
Eine Wiedreholung aus 2018

Ungewöhnliche Berufe

Bäcker, Lehrer, Zahnarzt oder Architekt - bei den meisten Berufen weiß man ziemlich genau, was die den ganzen Tag so machen.

Wir haben uns vier ungewöhnliche Berufe ausgesucht und Spannendes für euch herausgefunden!
Wir waren beim Bierbrauer, beim Feuerwehrmann, beim Kinobetreiber und hatten Besuch von zwei Hebammen! Also manche Berufe sind ganz schön aufregend!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen, Wiederholung der Sendung aus 2012
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Lauter Geschichten

Dorothea Reutter ist professionelle Geschichtenerzählerin. Mit Stimme, Ringelsocken und Gestik lässt sie ihre Figuren lebendig werden, lässt Bilder im Kopf entstehen. Unsere jüngsten Radiokids, die Kinder der 2. Klasse der Martin Schaffner Grundschule lieben Geschichten. Deshalb luden sie Frau Reuter in unser Studio ein. Ob beim Zuhören auch schon mal jemand eingeschlafen sei oder woher sie ihre Geschichten habe: Die Zweitklässler hatten jede Mende Fragen an  sie. Zusätzlich zu ihren Antworten weiß Frau Reuter natürlich auch eine spannende Geschichte zu erzählen.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landsanstalt für Kommunikation (LFK)

Das Geheminis der Sterne

Planeten

Wir greifen hörbar nach den Sternen. In unserem Hörspiel reist Martin mit einer Himmelskutsche zum Sternentheater hoch in das Weltall. Welche Vorstellung er dort erlebt, hört selbst. Warum fallen Sterne nicht vom Himmel? Kann man Sterne kaufen?

Woraus bestehen Sterne eigentlich? Diese und andere Fragen beantworten jugendliche Hobbyastronomen aus dem Planetarium in Laupheim. Umfragen rund um Planeten, Sterne und schwarze Löcher runden diese himmlische Radiostunde ab.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Wiederholung der Sendung vom 23.03.2012

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 16.05. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00