Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Wasserwunder

Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum noch Gedanken darüber machen. 9 Schüler aus der Martin Schaffner Grundschule schon.
Wie kommt das Wasser in meinen Wasserhahn und wie kommt der Regen in die Wolke? Gibt es genügend sauberes Trinkwasser für alle Kinder auf dieser Welt? Und für alle die nicht wissen wie man Wasser sparen kann haben unsere jüngsten Reporter wertvolle Tipps parat.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Eine Wiederholung aus dem Jahr 2014

Sport extrem

Extrem viel, extrem gefährlich, extrem verrückt - bei radio.mikrowelle dreht sich heute alles um Sport.
Die Radio AG der Anna-Essinger-Schulen haben für euch eine Fußball-Europameisterin getroffen, eine ehemals Sportsüchtige befragt und sind beim "Bootcamp" ins Schwitzen gekommen.

Eine Wiederholung aus 2016
Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Anderssein

Die Freitagsreporter*Innen beschäftigen sich mit dem Anderssein. Wer oder was ist anders? Was bedeutet anders sein? Warum werden manche Menschen, die anders sind, auch anders behandelt? Sie sprechen mit einem Mädchen das einen Tic anders lebt als andere und einen besonderen Wunsch an das Radio hat. Ein Leben mit dem Tourette-Syndrom: Was genau ist das und wie lebt es sich damit?

Außerdem stellen sich in dieser Sendung die neuen Mitglieder der Freitagsreporter*innen vor.

 

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation BW (LFK)

Warum das Glück vier Beine hat

Dieser Frage gingen acht Radio-Kinder nach. Das Streicheln von vierbeinigen Berühmtheiten am schönsten Arbeitsplatz der Welt, nämlich im Landesgestüt in Marbach, ließ die Reporterherzen höher schlagen. 

Ein Prickeln und „Trippeln“, „Tölten“ und „Passen“ besonderer (Pferdegang)Art gab es auf dem Islandpferdehof nahe Westerstetten zu erleben. Und was wäre das Glück der Erde ohne das sinnbildliche Hufeisen? Einem Pferdeschmied bei der Arbeit über die Schulter zu blicken macht diese Sendung rund und bunt.
Kursleitung: Claudia Schwarz
Eine Wiederholung aus 2018
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Unsere zweite Haut

Ein T-Shirt für 3 Euro, Pullis für 5 Euro - wie können Klamotten so billig sein? Was bedeuten Umweltverschmutzung und soziale Ausbeutung in der Textilindustrie in Folge unseres Konsumverhaltens? Gibt es Alternativen?

Schüler der Ulrich von Ensingen-Gemeinschaftsschule sprechen mit Greenpeace über die Lage in der Textilbranche. Wie Nachhaltigkeit in dieser Branche funktioniert, dies zeigt das Nähcafe, ein Projekt aus dem Reallabor der Uni Ulm.

Außerdem besuchten die Schüler die Schneiderin und Inhaberin des Ladens Fischerins Kleid, Annemarie Brückner, die sich für saubere Kleidung stark macht.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Eine Wiederholung von 2017

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Anfänge der NS-Zeit in Ulm

Auch an Ulm ging die NS-Zeit nicht spurlos vorüber. Zeugnis legt beispielsweise das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg ab. Die Freitagsreporter haben nachgeforscht: Was genau ist damals passiert? Was ist 1938 am Weinhof geschehen? Und wussten die Ulmer über das ehemalige KZ am Oberen Kuhberg Bescheid? Was wurde hinter diesen dicken Mauern versteckt? Herausgekommen ist eine Radiosendung gegen Rechts!

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg
radio.mikrowelle, jeden Freitag um 15°° Uhr bei RadioFreeFM 

Eine Wiederholung von 2018

Zeitreise ins Schloss

Unsere Kinderreporter haben eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert unternommen,. Genauer gesagt in das Schloss Ludwigsburg. Wie haben die Adeligen und ihre Bediensteten in solchen Prachtbauten gelebt? Mit dem Mikrofon haben sie königliche Atmosphären eingefangenund die Sitten und Gebräuche der damaligen Schlossherrschaften erkundet.
Projektleitung: Claudia Schwarz
Eine Wiederholung vom Juni 2019 

Der Geräuschemacher

„Mein Name ist Max Bauer. Ich war Tontechniker und Schlagzeuger... "

... und heute ist Herr Bauer Geräuschemacher.Von den schweren Schritten eines großen Mannes bis hin zu Wasserfall und Donnergrollen stellt er die Toneffekte für Hörspiele und Filme her. Filme wie  „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ oder „Drachenreiter“ . Geräuschemachen ist ein altes Handwerk und die Tricks sind ein Geheimnis. Die Freitagsreporter waren zu Gast in seinen Tonstudios in München. Vielleicht verraten wir doch ein paar Tricks?

Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Eine Wiederholung vom Oktober 2019

Sven Plöger bei den Freitagsreportern

Wetterexperte, Klimaforscher und Fernsehmoderator Sven Plöger war Studiogast bei den Freitagsreportern. 

Live stellte er sich letzten Herbst den Fragen der jungen Radioreporter: Wie entsteht ein Tornado? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel für Ulm? Wie denkt er über die Klimaleugner und die Fridays for Future Bewegung? Was macht der Klimawandel mit den Tieren? Müssen wir in Zukunft Häuser auf Bergen bauen? Ist der Klimawandel noch aufzuhalten und was können wir tun?

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg
radio.mikrowelle, jeden Freitag um 15°° Uhr bei RadioFreeFM 

Und was ist Dein Hobby?

Den ganzen Tag Schule oder Homescooling und konzentriertes Gehirnjogging? Wichtig ist dann ein Ausgleich, das Hobby. Aber was tun in den schulfreien Stunden? Zocken was das Zeug hält? Kann man mit Pro-Gaming später Geld verdienen? Im Profi-Gaming ist Ulm sogar an der Weltspitze unterwegs; Acht Schüler der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule sprechen mit zwei Profizockern.

Außerdem: Nervenkitzel auf vier Rädern! In der alten Mercedeshalle in Neu-Ulm ist das Ecodrom. Derzeit ist es wegen Corona geschlossen, aber wir waren schon vorher dort. Hoffentlich kann man da bald wieder mit Elektroautos um die Wette fahren. Uns hat interessiert: Ist das Hobby trendig oder vielleicht eher gefährlich?  Diese Sendung zu hören ist auf jeden Fall ungefährlich und eine sinnvolle Freizeitgestaltung!

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg
radio.mikrowelle, jeden Freitag um 15°° Uhr bei RadioFreeFM 

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 14.02. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00