Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Get up!

Podcast (RSS)

GetUp! der Radio free FM Kulturbrunch. Die GetUp! Küche bereitet leckere Infohäppchen aus den Bereichen Kunst, Kino und Musik aus unserem Sendegebiet und Oberschwaben. Ablenkung von der Arbeit bringt der Webtipp und zum zweiten Frühstück gibt es die neuste Musik mit der Single-Vorstellung. Ein Flashback beleuchtet wer vor fünf Jahren in unserer Musikrotationskiste war. Welchen Weg haben die Künstler seither genommen – was treiben sie heute? Noch weiter zurück gehen wir mit Jubiläen und Geburtstagen. Welchen Einfluss haben historische Geburtstagskinder auf die moderne Kulturgeschichte? GetUp! bringt Euch viermal die Woche entspannt vom Frühstück zum Mittagessen.

Sendungsblog

Schießerei in Moschee in Christchurch- ein Lagebericht

Auch vor dem Krankenhaus ist das Aufgebot groß. Die Straßen sind gesperrt.

Phillip Zey, bekannt aus derSendung Fillyroundtheworld ist zurzeit in Christchurch. Der Ort, an dem heute morgen anscheinend mehrere Attentäter auf zwei Moscheen abgesehen hatten. Zu dieser Zeit fand das Freitagsgebet statt und die Moscheen waren gut gefüllt. Als wäre die Tat nicht schon grausam genug, filmte einer der Attentäter mit einer Bodycam und streamte das Massaker Live auf Facebook und YouTube. Das Video wurde von allen Plattformen entfernt. Die Polizei ließ in Neuseeland mehrere Stunden weitere öffentliche Gebäude sperren.  Laut Medienberichten zufolge sind es mittlerweile 49 Tote und 48 Verletzte mit Schusswunden im Krankenhaus. Für den Pazifikstaat ist der brutale Angriff die schlimmste Gewalttat der jüngeren Geschichte. Premierministerin Ardern sprach von einer von Neuseelands „dunkelsten Stunden". 

Auch europäische Länder reagierten zur Vorsorge. In Frankreich und England wurde das Polizeiaufgebot vor öffentlichen Gebäuden und Moscheen erhöht. 

Hingehen. Rocken. Helfen. - Der 15. Musikmarathon

Am 16. März ist es wieder soweit: Der Musikmarathon steht an und sammelt Geld für einen guten Zweck. In diesem Jahr werden wieder drei Projekte gefördert: Das Nepalhilfsprojekt "Eyecamp 4 Chitwan", der Verein "Heart 4 Children" und das Projekt der Musiker Konstantin Wecker und Heinz Ratz mit dem Namen "Eine Million gegen Rechts". Und natürlich werden auch in der 15. Ausgabe viele Bands im 15 Minuten-Takt für einen vielfältigen und interssanten Abend sorgen. Diese kommen aus ganz Deutschland und allen Genres. Zudem kehrt eine bekanntes Gesicht auf die Bühne des Roxy zurück.

Bildquelle: facebook.com/MusikmarathonUlm

Der 15. Musikmarathon

Sa., 16. März um 18 Uhr

Roxy Ulm

 

Europa hat die Wahl

Am 24. Mai 2019 findet in Deutschland die Europawahl statt. Es ist das neunte Mal, dass die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ihre Vertreter für das Europäische Parlament werden. Doch viele Leute wissen gar nicht genau, um was es bei der Europawahl überhaupt geht und sehen somit keine große Relevanz, ihr Wahlrecht zu nutzen. Folglich war die Wahlbeteiligung bei vergangenen Wahlen vielerorts sehr niedrig. Wie die Europawahl abläuft und warum diese Wahl sehr wichtig ist, haben wir für euch erklärt.

Gleichberechtigung in der Arbeitswelt

Gleichberechtigung ist in unserer heutigen Gesellschaft eines der wichtigsten Aufgaben. Umso gravierender ist es, dass diese nicht unbedingt in der alltäglichen Arbeitswelt angekommen ist. Neben wirtschaftlichen Aspekten wie Bezahlung lässt sich dies auch im sozialen Umgang erkennen. Woran das liegt und wie diese Herausforderungen gelöst werden sollen, haben wir bei Frau Schiele von den ver.di-Frauen im Bezirk Ostwürttemberg-Ulm erfahren.

100 Jahre Frauenwahlrecht - und wie sieht es heute aus?

Heutzutage ist es in Deutschland eine Selbstverständlichkeit, dass Frauen genauso wie Männer wählen dürfen. Das war nicht immer so. Faktisch ist es seit 100 Jahren möglich, dass Frauen sich auf deutschem Boden politisch beteiligen dürfen. Tatsächlich war das Wahlrecht für Frauen in gesamt Europa eher ein schleichender Prozess. Und wie sieht es heute aus? Wo dürfen Frauen auf der Erde noch nicht wählen und wie sieht die politische Beteiligung von Frauen im Gesamtbild aus?

Schutz vor Gewalt - Das Frauenhaus in Ulm

Viele Frauen in Deutschland sind heutzutage immer noch Opfer von häuslicher Gewalt. Oft kommt diese vom eigenen Lebenspartner. Diese Erschütterung des Vertrauens und die ständige Angst machen das Leben der Opfer zur Qual. In vielen Städten gibt es allerdings einen Zufluchtsort: Die Frauenhäuser nehmen in Not geratene Frauen samt Kinder auf und bieten ihnen anonymen Schutz für eine bestimmte Zeit. Wie die Arbeit in einem Frauenhaus aussieht, hat uns Melanie Bauer vom Frauenhaus in Ulm erzählt.

Wir feiern die Druckkunst - Die Druckwerkstatt Ulm

Noch vor gar nicht langer Zeit wurden Zeitungen und Bücher noch mit handgesetzten Lettern gedruckt und verfielfältigt. Heute, in Zeiten von digitalen und automatisierten Drucktechniken, gilt das alte Handwerk als rückfällig. Doch in der Basteistraße in Ulm hat sich 2003 ein Verein gegründet, welcher die Druckkunst zelebriert und am Leben hält. Der Verein zur Pflege historische Duckverfahren beherbert viele Künstler und Druckkunst-Liebhaber und hält so dieses Handwerk am Leben. Zum ersten Jahrestag (15. März) des Eintrags der historischen Drucktechniken in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO gibt es ab März einige Veranstaltungen, in denen diese Kunst präsentiert und gefeiert wird.

Nicht mein Ding- Gender im Design

Im HfG- Archiv in Ulm findet vom 15.02. bis 19.05 eine Ausstellung mit dem Titel : Nicht mein Ding - Gender im Design statt. Wie prägt das Thema Gender uns im Alltag? Das Hfg- Archiv lädt zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit diesem Thema ein. Die Ausstellung zeigt anhand von banalen alltäglichen Begebenheiten, die geschlechterspezifische Ordnung unserer Gesellschaft.

Labor 1/12

Das Labor 1/12 im Roxy in Ulm schafft durch die künstlerische Freiheit eine besondere Nähe zwischen Besucher und Artist. Sehr viel Programm steht an im Labor aber was ist das genau? Was ist die Entstehungsgeschichte des Labors und für wen ist es gedacht? Was erwartet einen im Labor und inwiefern können sich Künstler dort ausleben? Steffi Bichweiler beantwortet diese Fragen in einem Interview. 

Francesco Russo und seine Ausstellung in der Weststadt

In der Moltkestraße 20 in der Ulmer Weststadt findet derzeit eine Ausstellung des italienisch-deutschen Künstlers Francesco Russo statt. In seinem Repertoire hat er neben selbst gemalten Bildern auch Fotografien und Collagen. Inzwischen ist er aber sogar in der Musikbranche dabei, kürzlich hat er seine erste Platte herausgebracht. Radio free FM war bei der Eröffnung der Ausstellung durch Bürgermeisterin Iris Mann dabei, dort haben wir persönlich mit Francesco Russo gesprochen. Im Kurzinterview erzählt er von seinen beiden künstlerischen Karrieren und davon, was ihr von der neu eröffneten Ausstellung erwarten könnt!

Seiten

Get up! abonnieren

Sendezeit

Montags 10.00 – 12.00 Uhr
Dienstags 10.00 – 11.00 Uhr
Mittwochs 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstags 10.00 – 12.00 Uhr
Freitags 10.00 – 11.00 Uhr
Freitags 11.00 – 12.00 Uhr setzt 4wöchtl. aus (am 29.09.2023)
Dienstags 11.00 – 12.00 Uhr 4wöchig, nächste Sendung am 17.10.2023
Dienstags 11.00 – 12.00 Uhr 4wöchig, nächste Sendung am 10.10.2023
Dienstags 11.00 – 12.00 Uhr 4wöchig, nächste Sendung am 26.09.2023

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Fr., 22.09. | 11.00 - 12.00 Uhr
Fr., 22.09. | 10.00 - 11.00 Uhr
Do., 21.09. | 10.00 - 12.00 Uhr
Mi., 20.09. | 10.00 - 12.00 Uhr
Di., 19.09. | 11.00 - 12.00 Uhr
Di., 19.09. | 10.00 - 11.00 Uhr
Mo., 18.09. | 10.00 - 12.00 Uhr