Harald J. Marburger arbeitet als Filmredakteur und Buchautor, hat ein Herz für Fiktion und liebt gute Geschichten. Mit skurrilen, schwarzhumorigen Schwabenkrimis hat sich der gebürtige Sigmaringer einen Namen gemacht und eine treue Fangemeinde gefunden.
Heute sprechen Lorena und Amelie darüber, wie wichtig wir es finden, Zeit mit sich selbst zu verbringen. Darüber, warum das Alleinsein so wichtig ist und welche positiven Auswirkungen es auf unsere Stimmung hat und wie wir gerne unsere Me-Time verbringen. Der perfekte Anlass eure eigene Me-Time zu verbringen, gemeinsam mit dieser Folge!
In der Wissensstrahlung Nr. 463 (24/23) am 27.10.2024 von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Thema: Janosch Moldau - Synthie-Pop aus Ulm Gast: Janosch Moldau Moderation: Michael Troost
Bilder und Geschichten von Gewalt, humanitärem Leid und Flucht strömen täglich durch die Medien. Aber: was wissen wir tatsächlich von den Hintergründen und Zusammenhängen der Konflikte im Globalen Süden?
Was wissen wir wirklich, was z.B. derzeit in SUDAN passiert?
Viele Menschen sind von psychischer Erkrankung betroffen und kämpfen mit den Symptomen ihrer Erkrankung. Man sollte meinen, dass sei schon genug, doch zusätzlich müssen sich Betroffene oft auch mit Stigma auseinandersetzen, dass sie wegen ihrer psychischen Erkrankung erfahren (z.B. “Menschen mit psychischer Erkrankung sind faul”).
Carmen Diller (zuständig für das Freiwilligenmanagement bei der Caritas Ulm-Alb-Donau) und Benjamin Henn (Koordination von 2 Quartiersprojekten in Ehingen und Ulm) sprechen über die notwendige Weiterentwicklung von freiwilligem Engagement, die Bedeutung von Begegnungsorten in den Quartieren und das Netzwerken in Stadt- und Zivilgesellschaft.
Anlässlich der Premiere des Dokumentarfilms "Die Macht des Visums", haben wir die Organisation VisaWie? zum Gespräch über ihren Film und die Welt der Visa eingeladen.