News

Eintrittskarten für SAVA Konzert in Laupheim

savaAm Freitag (18.12.) gibt es noch ein mal zwischen 13 und 15 Uhr Eintrittskarten für das Konzert von SAVA (Birgit Muggentaler von Schandmaul) am 19.12.2009 im Laupheimer Kulturhaus zu gewinnen.

Metamorphosis
"Sava lädt Euch ein auf eine Reise durch Länder und Epochen!" beschreibt Birgit Muggentaler-Schmack, die Intention ihres Soloprojektes Sava. Die ausgebildete Flötistin und Expertin für historische Blasinstrumente ist bekannt als Komponistin, Texterin und Instrumen talistin von Schandmaul. Auf der Kulturhausbühne präsentiert sie live ihr 2. Soloalbum Metamorphosis. Die Verwandlung - ein Wort so international wie diese Musik. Ein Wort, das die innovative Bearbeitung alter Texte und traditionellem Liedgut wiederspiegelt. Folgt man der Einladung und begibt sich auf eine Reise durch Raum und Zeit, findet man sich vor dem inneren Auge bald an verschiedensten Orten wieder: auf einem spanischen Marktplatz, in den grünen Augen Irlands, auf schroffen Felsen schottischer Highlands, am französischen Hof, ... Die Musik von Sava lässt sich in kein Schema pressen. Irgendwo zwischen Folk- und Weltmusik mit Elementen, die an mittelalterliche oder manchmal frühbarocke Kompositionen erinnern, bahnen die Musiker sich ihren Weg auf dieser musikalischen Reise.

Antistatik-Preview :: 14.12.09 :: Songs des Jahres 2009

Heute präsentiert die Antistatik-Redaktion ihre Lieblingslieder 2009. Wie jedes Jahr, wird auch diesen Dezember mit dem musikalischen Output des Jahres abgerechnet. Dann heißt es wieder: »The smaler the numbers – the bigger the hits!« Die Lieblingsalben folgen dann nächste Woche...

Montag, 20:00 bis 22:00 Uhr -- in Ulm auf 102,6 Mhz oder weltweit auf www.freefm.de im Livestream.

28 Fischsaucen

Kann Frau Stöhr tatsächlich 28 verschiedene Fischsaucen zubereiten? Um diese Frage kreist Hans Castorps leicht fiebriges Gehirn - sehr zum Ärger Herrn Settembrinis, der von derlei "liederlichem Unsinn" nichts wissen will. Aber so ist es auf dem "Zauberberg": Jeder ist auf andere Weise krank. Neben einem weiteren Ausschnitt aus Thomas Manns Roman gibt es in der nächsten Sendung am Dienstag, 15.12. um 11 Uhr u.a. Gedichte von Heym und Pessoa zu hören. Für weihnachtliche Stimmung sorgen musikalisch die Bee Gees, erstaunlicherweise mit dem Titel "First of May". Daneben geht es aber auch härter zur Sache, dafür stehen Aerosmith ein, und Steve Winwood steiert den Titel "Dirty City" bei.
Die nächste Sendung ist dann erst in 4 Wochen, am 12. Januar zu hören.
Noch ein Hinweis: Am 26. 12. hat das neue "Wortkunstlauf"-Programm Premiere - mit Elvira Lauscher und Jörg Neugebauer heißt es "Nichts ist sicher" - um 20 Uhr in der Theaterwerkstatt (Donaubastion).

E-Werk - neue Ausgabe - 12.12.2009 - von 0 bis 3 Uhr

Freunde der elektronischen Tanzmusik!

In der kommende Ausgabe des E-Werks wird Jörg Graßdorf für Euch ganz besondere Leckerbissen in die Turbine kippen:

# Der Dritte Raum ist zur selben Zeit in der (Nachbar-)Stadt! Und ihm zu Ehre wird das E-Werk nicht nur ein kleines Spezial feiern, sondern auch in der ersten Stunde Gästelistenplätze für den Gig verlosen.

# Exklusiv auf Radio Free FM wird Jörg Graßdorf eine Kostprobe seines neuen Tracks "Pay Me With A Kiss" vorlegen!

# Neu, und brilliant ist Sander Kleinenbergs neue Mix-Kompilation "This Is Sander Kleinenberg 2". Das E-Werk stellt und spielt sie Euch vor.

Kurz: Es erwartet Euch eine Reise durch die elektronische Tanzmusik - zwischen Elektro Bop, TechHouse und Dirty Electro Funk.

Dies alles (und noch viel mehr) könnt ihr hören, ab Samstag (12.12.2009), kurz nach Mitternacht, zwischen 0 und 3 Uhr, bei Radio Free FM auf 102,6 Megaknarz oder über den Livestream.

Und mit etwas Glück gewinnt Ihr Gästelistenplätze für den Dritten Raum @ Ohm, Neu-Ulm. Seid ab der ersten Sekunden dabei, wenn es heißt "EEEEEEEEEEEEEEEE-Werk"

Freut Euch!

Herzlichst

Progdorf.

LfK Medienpreis 2010 - die Auswahl zur Auswahl

Am Montag 07. Dezember 2009 endete der Countdown für die Bewerbungen zum LfK Medienpreis 2010. Bis Donnerstag Abend lagen bei Radio free FM drei Beiträge für die einzig aussichtsreichen Kategorie „Nichtkommerzielle Veranstalter, Hochschulen, Ausbildungseinrichtungen“ vor. Da für diese Kategorie nur zwei Beiträge pro Sender platziert werden dürfen, hat der Jour fixe im Vorfeld die Mitglieder des Programmrats gebeten als Jury zu fungieren.

Die Jury entschied sich nach Anhörung der Beiträge und Durchsicht der begleitenden Unterlagen für

Mission Sternenstaub und
Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg

Jurybewertung

Alle drei Beiträge waren hörbar professionell produziert und tontechnisch einwandfrei ausgesteuert.

Es wurden bei allen drei Beiträgen Geräusche hervorragend eingesetzt um dem Beitrag mehr Dynamik und Spannung zu verleihen.

Überzeugt haben vor allem "Mission Sternenstaub" und "Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg" durch hervorragende sprachliche Ausdrucksweise. In beiden Beiträgen klingen die Stimmen authentisch. Insbesondere in der Podcastreihe werden durch entsprechende Stimmlagen die schwerwiegenden NS Themen illustriert. In "Metas phantastische Reisen" klingen einige Passagen noch abgelesen.

Die Dramaturgie in "Mission Sternenstaub" und "Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg" ist gelungen und auch die gesetzten Pointen ("gibt's hier auch 'ne Wurschd" und "Herr Gönner weiß doch nicht was ein Aerogel ist) sind perfekt gesetzt. Wohl mehr unbewusst als beabsichtigt wird in "Mission Sternenstaub" das in den lokalen Medien omnipräsente Dasein des OB karikiert. Die Dramaturgie in "Metas phantastische Reisen" steht doch noch deutlich hinter der langjährigen Routine von "Mission Sternenstaub" oder der professionellen Schnittfolge in "Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg" zurück. So werden die Pointen wie der sächselnde Roboter oder Schokoriegel als Sternennamen überspannt, indem sie in selber Form zu oft wiederholt und zu lange eingesetzt werden, um einen nachfolgenden Abwürger echt klingen zu lassen.

Besonders hervorzuheben sind die musikalischen Kompositionen von "Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg". Sie malen zu historischen Texten Bilder im Kopf und die kinderleicht verständliche und unterhaltsame Aufarbeitung hochkomplexer wissenschaftlicher Themen in "Mission Sternenstaub". In der aufwendigen und gesellschaftlich spannenden Reihe ZOOM into Science gelingt es (nicht nur) Kinder frühzeitig für Forschung und Technik zu begeistern.

Die Jury möchte die Produzenten von „Metas phantastische Reisen“ ermutigen den spannenden Ansatz einer Hörspielreihe, die sich mit dem Thema Zeit beschäftigt, weiter zu verfolgen. Es ist noch viel Ausbaupotenzial, vorhanden. Der professionelle Anfang dieser neuen Hörspielreihe ist bereits viel versprechend.

Jurymitglieder

Sabine Fratzke
Jochen Ruckgaber
Joachim Jonck

Nähere Infos zu den Beiträgen

Metas phantastische Reisen

Pilot einer Hörspielserie in der die Protagonistin Meta in einer fernen Zukunft durch die Galaxie reist und dank den Erzählungen ihres Opas und den Erklärungen eines Roboters die Gegenwart als Vergangenheit kennen lernt.

Produzent:
DiLämma Schulradio AG des Carl Lämmle Gymnasium in Laupheim unter
Betreuung von Ulf Petersohn, nach einer Idee von Wolfgang Moll.

zur Webseite


Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg

Zweiter Teil einer sechsteiligen Podcast- und Sendereihe, die
anlässlich der Feierlichkeiten zu 150 Jahre Bundesfestung in
Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Kultur der Stadt Ulm produziert
wurde. In mehreren Episoden wird die Nutzung der Bundesfestung von
einer militärischen hin zu einer friedlichen beleuchtet und damit auch
der gesellschaftliche Wandel dokumentiert.

Produzent der Folge:
Julia Turell und Sascha Klammt aka Quasi Modo (Kinderzimmer
Productions) in Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe der KZ Gedenkstätte
Oberer Kuhberg.

zum Beitrag

Mission Sternenstaub

Seit 2006 besuchen junge und jüngste Redaktionsgruppen in der
Produktionsreihe ZOOM into Science die Wissenschaftler im Elfenbeinturm
auf dem Eselsberg und erklären in Film- und Hörfunkproduktionen die
komplizierte Welt der Forscher in der Wissenschaftsstadt Ulm. In dieser
Folge wird erklärt, was Sand mit Chemie zu tun hat und wie man mit
Löchern im Sand Sternenstaub einfängt

Produzenten der Folge:
Die Klasse 7d der Albert Einstein Realschule, Ulm Wiblingen unter
Betreuung von Claudia Schwarz, Stadtjugendring Ulm e. V. starring Frau
Professor Dr. Hüsing, Abteilung für anorganische Chemie der Univerisät
Ulm.

zum Beitrag

Platte der Woche Spezial: Interview mit Quasi Modo

Im April 2008 gaben sich Textor und Quasi Modo ein letztes Live-Stelldichein – unplugged as possible sollte es sein und dazu luden sich die Kinderzimmer Productions fünf Begleitmusiker auf die Bühne des Konzerthauses in Dortmund. Gemeinsam spielte sich die Crew durch knapp 15 Jahre Bandgeschichte was soll man sagen - gelungen wäre untertrieben. Das Album Over and Out ist unsere Platte der Woche und am Sonntag Abend (6.12.) ab 18 Uhr zu hören - mit dabei ist DJ Quasi Modo im Interview mit R.M. Walter.

Freizeitaktivitäten Jugendlicher :: Teil 1

Am Donnerstag, den 03.12.2009, sowie 14 Tage später, am 17.12.2009, wird die Klasse 11b des CLG Laupheim jeweils um 17 Uhr für eine Stunde eine Livesendung beim Kooperationspartner der Schule, Radio FreeFM in Ulm, gestalten.

In einem Unterrichtsprojekt im Fach Deutsch zum Thema Medienerziehung erarbeitete jeweils die Hälfte der Klasse - betreut von Herrn Petersohn - das Sendekonzept für eine einstündige Live-Sendung zum Thema "Freizeitaktivitäten Jugendlicher".

So werden am 3.12.2009 zwei Laupheimer Nachwuchsbands vorgestellt, die ihre Freizeit der Rockmusik widmen: "Hell of a Din" und "Confused". Letztere werden zu einem Livegespräch im Studio zu Gast sein. Weitere Themen sind ein Interview mit der Fußballerin Nicole Rolser - U17-Europameisterin - zum Thema Leistungssport sowie ein Beitrag zu Jugendlichen, die beim TSV Laupheim lateinamerikanische Tänze machen.

Verantwortlich für die Live-Moderation und die Musikauswahl sind die Laupheimer SchülerInnen, die technische Betreuung im Studio erfolgt durch Mitarbeiter von Radio FreeFM.

Weihnachtszeit

Wie wird eigentlich Weihnachten bei Euch zuhause gefeiert? In unserer Ethnotopia-Redaktion gibt es viele unterschiedliche Kulturen und daher auch sehr unterschiedliche Weihnachtsbräuche.

Wie die genau aussehen, dem geht die Ethnotopia-Crew in ihrer heutigen Ausgabe ab 18 Uhr nach...

Sendedatum: 02.12.2009

Der free FM Adventskalender ....

Der Countdown läuft - Noch bis zum 24.12. öffnet Andrea Walter täglich um 13:30 Uhr ein Türchen von unserem akustischen Adventskalender. Hört zu, lasst euch inspirieren, verführen und seit gespannt auf die schrägen Songs die sich jeweils hinter dem Kalendertürchen verbergen. Im Anschluss verlosen wir am Mittwoch das Album "Solid Ground" von den Black Seeds ... http://www.freefm.de/musik/platte-der-woche/solid-ground-kw-34-1808-2408...

Ich brauche keinen Arzt

"Ich brauche keinen Arzt", versichert Ray Charles gleich zu Beginn der "klassisch modern" Sendung - am 1.Dezember um 11 Uhr. Und das, obwohl im "Zauberberg" die Ärzte das Sagen haben. Der junge Hans Castorp fühlt sich "dort droben" trotzdem ganz wohl.
Außer einem weiteren Ausschnitt aus Thomas Manns Roman gibt es Lyrik u.a. von Rilke und Ingeborg Bachmann, dazwischen Musik mit Aerosmith, Brian Wilson und anderen. Und den Schlußpunkt setzen Humble Pie - womit wohl? Mit "I don't need no doctor" natürlich. Also, nach dieser Sendung braucht garantiert keiner den Arzt...

Seiten

News abonnieren