News

Das festival contre le racisme 2019 - "Wiederstand leisten"

Vom 22. Juni bis zum 14. Juli findet in Ulm und Neu-Ulm zum vierten Mal das festival contre le racisme statt. Dieses Jahr lautet das Motto "Widerstand leisten". Ziel ist es, auf die aktuellen politischen unRechtsZustände in Deutschland un der Welt aufmerksam zu machen. Dafür werden in den drei Wochen das Festivals viele verschiedene Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge und Ausstellungen angeboten. Zudem feiert auch das Straßenfest Klangkost seine dritte Ausgabe.

Alle Veranstaltungen des fclr findet ihr im free FM-Veranstaltungskalender.

Neben den einzelnen Veranstaltungen gibt es Aktionen, welche sich über den kompletten festival-Zeitraum erstrecken:

Fotoausstellung „Schieflagen“
Im Rahmen eines Jugendaustauschs haben sich deutsche und südafrikanische Jugendliche intensiv mit Globalisierungsprozessen und Diskriminierung auseinandergesetzt. Ihre Erkenntnisse und individuellen Botschaften drücken
sie durch Fotografien künstlerisch aus.
Wo?: Manufaktur-Café ANIMO!, Syrlinstraße 17, Ulm
Wann?: Dauerhaft während des Festivalzeitraums zu den Öffnungszeiten des Cafés'.

 

Coffee Lectures

Mit kurzen Vorträgen an der Uni wird Widerstandskämpfer*innen, die sich gegen Rassismus und menschenverachtende Einstellungen aufl ehnten und aufl ehnen, ein Gesicht gegeben. Sowohl die mittäglichen Lectures, als auch die assoziierte Posteraustellung im Uniforum regen zum Rekapitulieren und Diskutieren an.
Wo?: Café Einstein, Universität Ulm, Durchgang N24 nach M24
Wann?:  Jeden Di, Mi und Do 12:00 – 12:30

 

Deutschland Schwarz Rot Gold-Filmprojekt
Schwarze Deutsche berichten von Rassismus und deutscher Identität in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Diese werden in Filmsequenzen während der Bibliotheks-Öffnungszeiten gezeigt.
Im Foyer der Unibibliothek vom 24.06. bis 12.07.2019
Wo?: Foyer der Unibibliothek Ulm

Wann?: Vom 24.06. bis zum 12.07. während den Öffnungszeiten der Unibibliothek Ulm

 

Ausstellung „Humans of Ulm“
Die Ausstellung „Humans of Ulm“ beleuchtet das Thema Flucht aus verschiedenen Perspektiven aus der Ulmer Bevölkerung.
Wo?: Gleis 44
Wann?: Vom 05.07. bis zum 19.07.

 

Antirassistisch-literarisches Schaufenster
Im Schaufenster der Buchhandlung Jastram erwarten euch interessante Bücher und Literaturempfehlungen rund um unser diesjähriges Motto „Widerstand“.
Wo?: Buchhandlung Jastram
Wann?: Dauerhaft während des Festivalzeitraums während den Öffnungszeiten der Buchhandlung Jastram.

---

Aufruf der Veranstalter des fclr 2019:

Das festival contre le racisme findet dieses Jahr zum vierten Mal in Ulm statt. Unser Ziel ist  Widerstand zu leisten gegen die aktuellen, politischen unRechtsZustände in Deutschland und der Welt. Aufklärung über rassistische Denk- und Handlungsweisen, die in unserer heutigen Gesellschaft leider noch immer weit verbreitet sind und sich weiter ausdehnen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir wollen sensibilisieren und dazu animieren sich für ein Zusammenleben ohne Rassismus und ohne Unterdrückung anderer Menschen einzusetzen.
“Rassismus” ist für uns ein von “Weißen” konstruiertes Gebilde, das die eigene Gruppe höher bewertet, indem sie sich von einer anderen (minderwertigeren) Gruppe abgrenzt. Dabei werden dieser anderen Gruppe willkürlich bestimmte Merkmale zugeschrieben, die eine Unterdrückung und Diskriminierung zur Folge haben, um die eigene Macht über sie zu legitimieren. Dieses Phänomen ist  sehr viel älter als die Geschichte des Begriffes Rassismus.
Eben diese Geschichte ist aber nur wenigen bekannt, wie auch die Namen derer, die Widerstand dagegen leisteten. Wir in Ulm kennen die Geschwister Scholl, die sich gegen das NS-Regime auflehnten.  Einigen wird auch Rosa Luisa Parks ein Begriff sein, die 1955 in Alabama (USA) durch einen mutigen Akt der Verweigerung die schwarze Bürgerrechtsbewegung in Gang setzte.
Wer jedoch kennt Widerstandskämpfer*innen wie Francois-Dominique Toussaint L’Ouverture, den Anführer der haitischen Revolution? Haiti war die erste Kolonie, die sich von “ihren weißen Herren” befreien konnte und unabhängig wurde.

Nelson Mandela ist eine bekannte Widerstandsfigur aus Südafrika. Doch wer kennt die Namen der Herero-Aufständischen, die sich gegen die deutschen Kolonien auflehnten und dafür starben?
Wir, die Organisationsgruppe des festival contre le racisme, wollen dieses Jahr einigen dieser unbekannten Menschen, die sich gegen Rassismus und menschenverachtende Einstellungen auflehnten und auflehnen, ein Gesicht geben. Wir reisen dabei durch die Zeit und beschäftigen uns mit dem Kolonialismus.
Lasst uns gemeinsam bei und mit unseren Festivalveranstaltungen ein Zeichen setzen und Widerstand gegen Rassismus und menschenverachtende Einstellungen leisten!
Das festival contre le racisme mit dem Thema „Widerstand“ findet dieses Jahr vom 22. Juni bis zum 14. Juli in und um Ulm und Neu-Ulm herum statt.

 

Bildquelle: fclr-ulm.de

Museum Brot und Kunst – Neu- und Wiedereröffnung

Zu Gast in der heutigen Plattform-Sendung ist die Museumsdirektorin Frau Dr. Isabel Greschat. Nachdem das Museum geschlossen hatte, findet am 4.7.2019 um 18.00 die Eröffnung statt. Das Museum wird mit neuem Namen und einer neuen Dauerausstellung eröffnen. Unterschiedliche Themen rund um Brot und Ernährung bieten überraschende und anregende Einsichten in historische und gegenwärtige Zusammenhänge. Internationale Fachleute werden im Museum über aktuelle Aspekte zur Ernährung der Welt diskutieren.

Moderator: Michael Troost

70 Jahre Grundgesetz mit Ivo Gönner

Die Entstehung des  Grundgesetzes war eine Sternstunde der deutschen Geschichte. Die 4 Frauen und 61 Männer zogen die richtigen Konsequenzen aus der gescheiterten Weimarer Verfassung und dem nationalsozialistischen Unrechtsstaat. Es wurden Grundrechte formuliert, es wurde festgelegt, dass ein demokratischer,
Sozial verpflichteter Rechtsstaat und Bundesstaat geschaffen wird.
Es wurde das Verhältnis zwischen Regierung und dem Parlament neue geregelt, die Stellung des Bundeskanzlers und des Bundespräsidenten neu definiert; mit der Einrichtung des Bundesverfassungsgerichtes als „ Hüterin des Grundgesetzes „ wurde des Rechtsstaat und das Vertrauen der Menschen der Menschen in die neue demokratische Ordnung gefestigt.
Mit dem 2. Glücksfall in der deutschen Gesichte, dem Fall der Mauer und der deutschen Einheit vor 30 Jahren, ist diese demokratische Grund- und Werteordnung ein besonderes Jubiläum. Das Grundgesetz muss aber auch von
der heutigen und den künftigen Generationen verteidigt und vorgelebt werden. Nichts ist selbstverständlich!

Wissensstrahlung | 16.06.2019

In der Wissensstrahlung Nr. 320 (12/19) am 16.06.2019
von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr
Thema: Der Ulmer Tiergarten
Gäste: Dr. Stefanie Kießling, Isabel Jabs
Moderation: Michael Troost, Jenny Stoll
 

Unsere zweite Haut

Ein T-Shirt für 3 Euro, Pullis für 5 Euro - wie können Klamotten so billig sein? Was bedeuten Umweltverschmutzung und soziale Ausbeutung in der Textilindustrie in Folge unseres Konsumverhaltens? Gibt es Alternativen?
Schüler der Ulrich von Ensingen-Gemeinschaftsschule sprechen mit Greenpeace über die Lage in der Textilbranche. Wie Nachhaltigkeit in dieser Branche funktioniert, dies zeigt das Nähcafe, ein Projekt aus dem Reallabor der Uni Ulm.

Außerdem besuchten die Schüler die Schneiderin und Inhaberin des Ladens Fischerins Kleid, Annemarie Brückner, die sich für saubere Kleidung stark macht.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Ulmer Zeltlounge

In der heutige „Plattform“ begrüßen wir Sengül und Jürgen von der Ulmer Zeltlounge.
Von Blues über Jazz bis hin zu Hip Hop - im Ulmer Zelt sind wieder musikalische Köstlichkeiten für allerlei Geschmäcker zu finden. Die Insider erzählen, was das Programm des Zeltes- zu bieten hat.

Moderiert wird die Sendung von Friedrich Hog.

Europa im DiLämma

Europa - nicht nur wegen der gerade abgelaufenen Wahlen steht diese Thema ganz oben auf der Liste der öffentlichen Debatten.

Ihre ganz eigenen Ideen haben die Schülerinnen und Schüler der Radio-AG und Redaktion "DiLämma" gesammelt und bringen sie am Freitag, den 7.6.2019, in der Zeit von 16 bis 17 Uhr der interessierten Öffentlichkeit zu Gehör.

Abgerundet wird die Sendung bei Radio FreeFM mit gewohnt abwechslungsreicher Musik zum Thema.

Also, man hört sich auf UKW 102,6 MHz oder im Livestream unter www.freefm.de!

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt (68)

Weine nicht für mich Argentinien … Ein Hauch argentinischer Leidenschaft schwebt in diesem Sommer über der Wilhelmsburg, wenn zum Musical-Open-Air geladen wird! Denn 2019 zeigt das Theater Ulm »Evita« – das Erfolgsmusical von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice über das Leben der Präsidentengattin Eva Perón, die zwischen 1945 und 1952 die Herzen ihrer Landsleute in Bann schlug.

 

Julia Steingaß verkörpert mit Grazie und Eleganz María Eva Duarte, „Evita“, eine der ikonischen Frauengestalten des 20. Jahrhunderts: ein Kristallisationspunkt von ebenso tiefer Liebe wie größtem Misstrauen, wie vielleicht Lady Di; sie war so stilsicher und tragisch wie Jackie Kennedy Onassis und so feengleich schön (und auch so blond) wie Grace Kelly. Das Musical wird von einer weiteren schillernden Kultfigur erzählt: Che Guevara - dargestellt von unserem zweiten Studiogast Thomas Christ - beschreibt den Aufstieg des Mädchens aus einfachen Verhältnissen zur glamourösen, einflussreichen First Lady – und er zweifelt an Evitas Heiligenstatus... 
 

Moderator Rainer Markus Walter wird mit den beiden Schauspielern plaudern.

Bassportation #34 - Season End LIVE auf Radio free FM

Die letzte Bassportation vor der Sommerpause. Seit 2012 lädt die Ulmer DJ-Crew Bassportation alle 2 Monate am 1. Samstag des Monats zur gleichnamigen Partyreihe in die Ulmer Clubs CAT und Sauschdall. Auf zwei Floors wird Drum and Bass und Deep,- Techhouse und Electroswing geboten. Zusätzlich zur Bassportation Crew, bestehend aus sechs DJs und einem MC, werden zu jeder Party regionale, sowie internationale Künstler eingeladen, die die Crowd zur Ekstase treiben. In dieser Ausgabe im Jazzkeller Sauschdall hat sich die Crew Unterstützung von bspw. No Dice oder Farmer John geholt.

 

Für die Sofahocker überträgt Radio free FM die letzte Bassportation vor dem Sommer ab 0 Uhr auf der 102,6 Mhz UkW, über Kabel und auf freefm.de

next show ....

RéMark hat für die nächste Show auch etwas älteres Material rausgekramt wie z.B. Beanfield aus dem Jahr 1999, einen Disco Klassiker von Belle Epoque, Yonderboi und Massive Attack und einen Sade Remix. Aber natürlich dürfen auch die schönen aktuelle Releases nicht fehlen – als da wären u.a. Marbl, Haelos, Kidswaste, The Green Man , Booka Shade und Hot Chip.
Die Longform ab 23 Uhr kommt dieses Mal von Fort Knox Five und zwar aus dem Jahr 2011. Am 20. May 2011 waren die Herren in Wien zu Gast bei Superfly Radio und haben sich mit einem schicken Mix verewigt und genau den werden wir nochmals entstauben und über den Äther schicken.

Seiten

News abonnieren