News

Die Ethikkommission und ihre Aufgaben

Ein Bild von Prof. Dr. Florian Steger bei der heutigen Plattform

Unser heutiger Gast Prof. Dr. Florian Steger ist Vorsitzender der Ethikkommission an der Universität Ulm. Die Ethikkommission der Universität Ulm berät bei allen Forschungsvorhaben an und mit Menschen (z.B. Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten, epidemiologische Studien, Forschung an Körpermaterialien) in berufsethischen und berufsrechtlichen Fragen. Wer kann sich an die Ethikkommission wenden? Welche Aufgaben hat sie? Ist eine Beratung erforderlich?

Moderation: Frank Riethdorf

Gucken wir doch mal über den Tellerrand

Markus Kowalsi. Quelle: https://markuskowalski.com

Markus Kowalski ist 5 Monate unterwegs gewesen und hat die Welt bereist. Aber nicht blind, sondern mit einer klaren Vision und einem Auftrag! Er hat mehrere LGBT-Aktivist*innen interviewt und daraus einen Film gemacht! Dieser trägt den Titel: Queer Lives Matter - Wie LGBT-Aktivist*innen die Welt verändern. Zusätzlich zu Arbeit, Privatleben und dem Alltag, hat er 2-Jahre gebraucht. Ab Freitag kann man die Doku auf Vimeo anschauen. Gestern hatte er bereits eine exklusive Aufführung mit Fragerunde in der VH gehabt. Dominic aus der Tagesredaktion hat die fragerunde bereits Vorweg genommen und sich mit Markus Kowalski getroffen. 

Welche Rechte haben Kinder?

Mit dieser Frage beschäftigen sich Ulm und Neu-Ulm in der Kinderrechtswoche vom 15. bis zum 23.November. Von der Geschichte der Kinderrechte, Filme, Ausstellungen,Theatervorstellungen bis zu Radiosendungen hier bei free FM, ist Alles dabei. Anhand dessen sollen Fragen wie: ,,Sind Kinderrechte und Menschenrechte der Mittelpunkt unseres wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Handelns?" geklärt werden. Einblick in Alles was in der Kinerrechtswoche in Ulm und Neu-Ulm passiert, haben uns Susanne Bosch, Mitveranstalterin der Kinderrechtswoche und und Mitglied von terre des hommes und Nathalie Gugler, vom Kreisjugendring Neu-Ulm gegeben. 

Wir sind alle Vielfalt!

Ulm ist Vielfalt

OB G. Czisch lud zu einer Filmvorstellung des Kampagnenfilm "Ulm - wir sind alle Vielfalt".  Entstanden ist dieser im Rahmen eines Projektes der "Koordinierungsstelle Ulm: Internationalen Stadt".  Der Film präsentiert die Stärke der gesellschaftlichen Diversität als Ulmer Lebensgefühl. Die Botschaft "wir sind alle Vielfalt", ob mit oder ohne internationale Wurzeln, Weltanschauung, Religion, Alter, Geschlecht, sexuellen Orientierung, mit und ohne Behinderung - ist dabei das Selbstverständnis der Internationalen Stadt.

 

Trickbetrüger und Prävention

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten einen solchen Anruf: „Hallo, hier ist Kommissar Schneider von der Polizei Ulm von der Polizei Ulm. In Ihrer Nähe wurde eingebrochen. Die Täter wurden festgenommen. Wir haben bei den Tätern einen Zettel mit Ihrem Namen gefunden. Ihr Erspartes ist in Gefahr. Haben Sie Bargeld daheim oder ein Schließfach bei der Bank?“.

Würden Sie tatsächlich dem Anrufer darauf antworten? Wenn ja, wären Sie auf dem besten Weg, Opfer eines „falschen Polizeibeamten“ zu werden und unter Umständen um Ihre gesamten Ersparnisse gebracht werden.

Damit das nicht passiert, informieren die echten Polizeibeamten Klaus Fensterle und Thomas Friedrich vom Polizeipräsidium Ulm über betrügerische Maschen am Telefon. Insbesondere werden hierbei die Vorgehensweisen erläutert, wie auch Präventionstipps aus erster Hand vermittelt. (Beratung, Infos)

Gäste: Klaus Fensterle und Thomas Friedrich

Moderation: Michael Troost

Erinnerungszeichen für die Ulmer Opfer von NS-Zwangssterilisation und „Euthanasie“-Morden

Das Errinnerungszeichen geht auf eine breit getragene Initiative zurück, der sich die Ulmer Justiz angeschlossen hat und den Platz zur Verfügung stellt. Ulmer Bürgerinnen und Bürger setzten sich in einem Initiativkreis gemeinsam mit dem Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg (DZOK) und mit weiterer Unterstützung der Stadt Ulm und des Landes Baden-Württemberg für die Errichtung eines angemessenen und würdigen Informations- Und Gedenkorts ein. Im Gespräch mit Friedrich Hog gibt der Präsident des Landgerichts Ulm Herr Lutz Rüdiger von Au weitere Informationen über das Erinnerungszeichen und einen Ausblick zur Einweihung am 27. Oktober 2019.

Gast: Lutz Rüdiger von Au (Präsident des Landgerichts Ulm)

Moderator: Friedrich Hog

 

 

 

 

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (69)

Das Schauspielensemble des Theaters Ulm hat Zuwachs bekommen: Seit wenigen Tage proben Björn Ingmar Böske und Rudi Grieser für den Musical-Hit "La Cage aux Folles", der am 21. November Premiere feiern wird.

Björn Ingmar Böske kennt bisher nur die Probebühnen in Ulm. Für seine Ausbildung an der Filmhochschule "Konrad Wolf" zog es den gebürtigen Bielefelder zum Studieren nach Potsdam. Film oder Thetaer - das ist die Frage, die sich viele Schauspielerinnen und Schauspieler stellen. Warum es ihn nach einigen Film- und Fernsehauftritten dann doch zum Theater zog, verrät Björn Ingmar Böske, der in "La Cage aux Folles" als Jacob seinen ersten Auftritt vor Ulmer Publikum haben wird, in dieser Sendung.

Bloß keine Tattoos! Diesen gut gemeinten Rat haben angehende Bühnendarsteller- und darstellerinnen in ihren Ausbildungsinstituten sicherlich häufig genug gehört. Das hat Rudi Grieser nicht davon abgehalten, sich Körper und Hände mit dem ein oder anderen Bild verzieren zu lassen. Chuzpe, hat er also, der gebürtige Bergisch Gladbacher. Mit "Berblinger, Schneider." hat er seinen Einstand am Theater Ulm gegeben. Als nächstes spielt, singt und tanzt er in "La Cage aux Folles" als Jean-Michael, spießiger Zieh-Sohn des schillernden Albin, der als »Zaza« allabendlich seine innere Diva auspackt? Eine besondere Herausforderung?

Das Schauspielensemble des Theaters Ulm hat Zuwachs bekommen: Seit wenigen Tage proben Björn Ingmar Böske und Rudi Grieser für den Musical-Hit "La Cage aux Folles", der am 21. November Premiere feiern wird.

Björn Ingmar Böske kennt bisher nur die Probebühnen in Ulm. Für seine Ausbildung an der Filmhochschule "Konrad Wolf" zog es den gebürtigen Bielefelder zum Studieren nach Potsdam. Film oder Thetaer - das ist die Frage, die sich viele Schauspielerinnen und Schauspieler stellen. Warum es ihn nach einigen Film- und Fernsehauftritten dann doch zum Theater zog, verrät Björn Ingmar Böske, der in "La Cage aux Folles" als Jacob seinen ersten Auftritt vor Ulmer Publikum haben wird, in dieser Sendung.

Bloß keine Tattoos! Diesen gut gemeinten Rat haben angehende Bühnendarsteller- und darstellerinnen in ihren Ausbildungsinstituten sicherlich häufig genug gehört. Das hat Rudi Grieser nicht davon abgehalten, sich Körper und Hände mit dem ein oder anderen Bild verzieren zu lassen. Chuzpe, hat er also, der gebürtige Bergisch Gladbacher. Mit "Berblinger, Schneider." hat er seinen Einstand am Theater Ulm gegeben. Als nächstes spielt, singt und tanzt er in "La Cage aux Folles" als Jean-Michael, spießiger Zieh-Sohn des schillernden Albin, der als »Zaza« allabendlich seine innere Diva auspackt? Eine besondere Herausforderung?

 

Moderation: Rainer Markus Walter

Scientists for Future - im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Kühl

Ein Bild von Prof. Dr. Michael Kühl heute in der Plattform

Prof. Dr. Michael Kühl, Sprecher der Scientists for Future Regionalgruppe Ulm, spricht über das Selbstverständnis und die Ziele der Gruppe Scientists for Future, die Grundlagen und die Folgen des Klimawandels sowie die Handlungen, die jetzt erfolgen müssen, um den Klimawandel zu begrenzen. Dabei beleuchtet er die Möglichkeiten des Einzelnen, die Aufgabe des Staates und die Möglichkeiten technischer Innovationen für diesen Prozess. Auch wird hinterfragt, ob die Beschlüsse des Klimakabinetts (Klimapaket der Bundesregierung) geeignet sind, das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten. 

Moderator: Michael Troost

Der Jakobusweg - Simone Eltschinger berichtet

Ein Bild mit Simone Eltschinger bei der heutigen Plattform

In der heutigen Sendung geht es um die ca 2700 km Stecke von Griesingen nach Santiago de Compostela des Jakobsweges. In den knapp 100 Tagen der Wanderung kann man viel über sich selbst lernen und viel erleben. Vor allem trifft man sehr viele interessante Menschen. Simone Eltschinger will mit ihrer Schilderung Menschen ermutigen, sich auf den Weg zu sich selbst zu machen..

Gast: Simone Eltschinger

Moderation: Michael Troost

 

Radfahren in Ulm

Ein Bild mit Katrin Voß-Lubert und Ilse Rüggenmann bei der Plattform

Unter dem Motto „Mehr Platz fürs Rad - für ein fahrradfreundliches Ulm!“ ruft der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Ulm/Alb-Donau am 11. Oktober 2019 zu einer Fahrrad-Demo auf. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr auf dem Ulmer Münsterplatz. ADFC-Vorsitzende Katrin Voß-Lubert erläutert hierzu die Hintergründe. Außerdem geht sie auf den Einwohnerantrag „Radfahren in Ulm“ ein, den der ADFC zusammen mit neun weiteren Ulmer Gruppierungen gestartet hat. Der Gemeinderat soll dazu gebracht werden sich damit zu befassen, wie in Ulm ein Radverkehrsanteil von 20 % zügig erreicht werden kann.

Gäste: Katrin Voß-Lubert, Ilse Rüggenmann 

Moderation: Michael Troost

Seiten

News abonnieren