News

11. Internationales Donaufest Ulm/ Neu-Ulm

Alle zwei Jahre treffen sich in Ulm und Neu-Ulm an beiden Flussufern Künstler und Gäste aus allen Ländern entlang der Donau zu einem großen, grenzüberschreitenden Fest der Kulturen. Hier begegnen sich Menschen sowie Kunst und Kultur, hier werden vom 6. bis 15. Juli 2018 die Vielfalt und die Besonderheiten ebenso wie die Gemeinsamkeiten des Donauraums gefeiert. Zahlreiche Veranstaltungen, die zum größten Teil bei freiem Eintritt angeboten werden, bieten eine einzigartige Gelegenheit, den Donauraum in seiner kulturellen Vielfalt zu erleben. Das internationale Kulturprogramm bietet eine anspruchsvolle Mischung verschiedener künstlerischer Richtungen: Musik von Klassik bis Jazz, Balkan-Beats, Weltmusik, Folk und Pop sowie Literatur, Theater, Tanz, Begegnungsprojekte, Fachkonferenzen, Diskussionen und Ausstellungen. Kulturelle Vielfalt in den unterschiedlichsten Facetten wird an zehn Tagen auf drei Bühnen inmitten des Festivalgeländes sowie an verschiedenen Veranstaltungsorten in beiden Städten erlebbar. Zu Gast im Studio ist der künstlerische Leiter Rainer Markus Walter der mit Informationen, Geschichten und natürlich mit jeder Menge Musik einen Ausblick auf das kommende Fest gibt. Also schaltet ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

IN VIA - Gemeinsam auf dem Weg in Ulm

IN VIA ist auf dem Weg mit und für Kinder und Jugendliche, Mädchen und junge Frauen, junge Migranten/innen sowie mit Reisenden und "Menschen unterwegs". Wie ein roter Faden zieht sich die Begleitung, Unterstützung und Hilfe für junge Menschen auf ihrem Weg durch IN VIA's Arbeit: Auf ihrem Weg ins Leben, in die eigene Lebensplanung, in Beruf und Gesellschaft, in die neue Heimat. Diese Hilfen werden von hauptberuflichen Mitarbeiter/innen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen angeboten. Heute zu Gast in unserer Sendung Plattform  sind Kornelia Zoremoski und Aysegül Bilgi von IN VIA in Ulm – Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Sie werden uns über ihre Arbeit bei IN VIA erzählen und erklären wie sie jungen zugewanderten Menschen helfen, ein eigenständiges Leben zu gestalten. Das klingt spannend! Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

 

Freiwilligendienst beim Internationalen Bund Ulm

Der Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und sich sozial zu engagieren. Durch die Teilnahme am Freiwilligendienst verbessern sich Aufnahmechancen bei der Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz - sowohl im pflegerischen, pädagogischen und medizinischen Bereich, als auch in anderen Berufen. In unserer heutigen Sendung Plattform sprechen wir mit Annemarie Welte und Niklas Blum über den Freiwilligendienst und warum jeder der könnte auch solch eine Erfahrung im Leben machen sollte. Wir sind gespannt. Schaltet also auch ihr ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Lotte Stevens

Förderkreis Gute Clowns e.V. – Ulm hat einen neuen Verein

Es gibt einen neuen Verein in Ulm. Der Förderkreis Gute Clowns e.V., dessen Initiatorin Kathrin Strazzeri ist, stellt sich heute in unserer Sendung Plattform form. Wer ist ein guter Clown? Und um was geht es dem Förderkreis? Und wie wird man eigentlich Clown? All das, erfahrt ihr heute bei uns. Im Studio zu Gast sind die Clownin Kathrin Strazzeri und Schauspielerin Hanna Münch. Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los.

MB Kreisjugendring

Ehrenamtlich engagierte sollten immer mehr können. Immer wieder kommen neue Herausforderungen dazu. Neue Regelungen, belastete Kinder und Jugendliche, wachsende Diversität und vieles mehr. Wir möchten mit unserer Schulungsreihe ein Angebot schaffen, welches den Engagierten durch die Vermittlung von Hintergrundwissen und praktischen Tipps mehr Sicherheit im Umgang mit diesen Herausforderungen gibt. Dafür haben wir ExpertInnen gefunden, die zu Themen wie „Queere Jugendarbeit“, „Q&A all about ADHS“ oder zum Beispiel „Selbstfürsorge im Ehrenamt“  referieren und auf mitgebrachte Fragen eingehen werden. Gerade weil ehrenamtliches Engagement eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft ist haben wir (die Freiwilligenagentur Hand in Hand des Landkreises Neu-Ulm, der Kreisjugendring Neu-Ulm sowie die Kreisjugendpflege) uns zusammengetan um diese, für die Teilnehmenden kostenfreie Schulungsreihe zu organisieren und so das Ehrenamt im Landkreis Neu-Ulm zu stärken.

 

Ulm im Krimi

Gerhard Spitz

Ein neuer Ulm-Krimi ist erschienen: „Im bedrohlichen Fadenkreuz“ von Gerhard Spitz.
Eine Joggerin wird auf dem Eselsberg-Höhenweg tot aufgefunden. Auch in der weiteren Handlung spielt der Eselsberg, der Bevölkerung nach der zweitgrößte Stadtteil von Ulm, eine große Rolle. Der Fall erweist sich als sehr komplex. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit den Erinnerungen eines Holocaust-Überlenden, die von der Ermordeten aufbewahrt wurden. Eine nahezu unlösbare Aufgabe für das neu zusammengestellte Ermittlerteam, dessen Mitglieder sich kaum kennen.
Gerhard Spitz möchte nicht nur über seinen Roman sprechen, sondern auch über das Schreiben. Schreiben ist zwar eine einsame Angelegenheit, doch der Austausch mit anderen Autoren hilft ungemein, den eigenen Schreibstil zu verbessern und neue Themen für sich zu finden. Ohne seine Mitgliedschaft bei den Ulmer Autoren ’81 e.V. wäre es Gerhard Spitz wohl kaum gelungen, den Roman in eine veröffentlichungsreife Form zu bringen.

Radio free FM sucht ein neues Teammitglied für die Ehrenamtskoordination (w/m/d) (50%)

Das Programm von Radio free FM wird gestaltet von 150 ehrenamtlich arbeitenden Redakteur:innen und mehreren Übungsleiter:innen. Für die Koordination des ehrenamtlichen Engagements in unseren Strukturen und die Einbindung neuer Menschen in das Radio suchen wir eine engagierte Person, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Arbeit aufnehmen könnte. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr angelegt; Verlängerung ist möglich und erwünscht.

 

 

Die anstehenden Aufgaben
 

  • Organisation von Treffen in den Strukturen von Radio free FM
  • Weiterentwicklung von Kommunikationskonzepten in den Radiostrukturen
  • Betreuung des Newsletters
  • Pro-aktive Beteiligung an Teamaufgaben (Betreuung von Praktikant:innen) und gemeinsamen Aktionen (Live-Einsätzen, Lokalmessen, Info-Abenden)
  • Entwicklung und Betreuung von Kooperationen mit Vereinen, Schulen oder Kulturpartnern, ggf. projektbezogen
  • Aktivierung von Engagierten für Veranstaltungen
  • Zugänge für die Ulmer Stadtgesellschaft zu Radio free FM schaffen

Wir erwarten

  • Lust am Umgang mit bunt gemischten Benutzerkreisen
  • Eine selbständige Arbeitsweise
  • Bereitschaft zur Fortbildung und zur Einarbeit in die Studio-Handhabung
  • Interesse am aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs und an der Medienentwicklung
  • Identifikation mit den Zielen von Radio free FM
  • Kommunikative und soziale Kompetenzen, Team- und Konfliktfähigkeit

Wir bieten

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum
  • Ein aufgeschlossenes, hilfsbereites und engagiertes Team
  • Ein diverses und vielfältiges Umfeld
  • Eine Teilzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten
  • 1.400 € brutto

 

 

Das hört sich für Dich gut an? Du hast Interesse?

Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung an: jobs@freefm.de

Radio free FM sucht ein neues Teammitglied für die Pressarbeit (w/m/d) (13h/Monat)

Das Programm von Radio free FM wird gestaltet von 150 ehrenamtlich arbeitenden Redakteur:innen und mehreren Übungsleiter:innen. Für unsere Pressearbeit suchen wir eine engagierte Person, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Arbeit aufnehmen könnte.

 

 

Die anstehenden Aufgaben
 

  • Projekt – und programmbezogene Pressearbeit
  • Vorbereitung von Pressekonferenzen
  • Pflege und Ausbau von Pressekontakten
  • Pflege des Pressearchivs und Auswertung der Presseresonanz
  • Zusammenarbeit mit anderen Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Kommunikations- und Redaktionspläne erstellen und führen

Wir erwarten

  • Sehr gute Kenntnisse der lokalen und überregionalen Presselandschaft
  • Eine selbständige Arbeitsweise
  • Interesse am aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs und an der Medienentwicklung
  • Identifikation mit den Zielen von Radio free FM
  • Kommunikative und soziale Kompetenzen, Team- und Konfliktfähigkeit
  • Sehr gute Schreib- und Ausdrucksfähigkeit auf Deutsch
  • Qualifikationen im PR- oder Pressebereich

Wir bieten

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum
  • Ein aufgeschlossenes, hilfsbereites und engagiertes Team
  • Ein diverses und vielfältiges Umfeld
  • Flexible Arbeitszeiten
  • 50 € pro Stunde auf Honorarbasis

 

 

Das hört sich für Dich gut an? Du hast Interesse?

Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung an: jobs@freefm.de

Therapeuten Ulm/Neu-Ulm

Therapeuten Ulm/Neu-Ulm

Aus einer politischen Brisanz heraus gründeten 1997 Therapeut*innen aus den Bereichen Physio-, Ergotherapie, Logopädie und Massage einen regionalen Verein: Therapeuten Ulm/Neu-Ulm
Der - soweit bekannt - in dieser Form deutschlandweit einzigartige Verein lebt und profitiert von den Gemeinsamkeiten, Unterschieden und vor allem vom interdisziplinären Austausch und Zusammenhalt seiner Mitglieder. Infoveranstaltungen, Qualitätssicherung, berufs- und gesundheitspolitische Themen stehen auf der Agenda.
Drei Vertreter*innen erzählen über den Verein, seine Arbeit und die dazugehörigen Berufsgruppen.

China Leaks 1

ChinaLeaks von Markus Frenzel

„Der Traum ist genauso verwegen, wie gefährlich: Peking will die Welt brutal an seinen Interessen ausrichten und nach chinesischem Vorbild in eine große Diktatur umwandeln. Auch in Deutschland arbeitet ein geheimes Netzwerk im Verborgenen daran und ist schon weit gekommen. Auch weil unsere Politik wegschaut – und sich in Teilen sogar zum Komplizen macht.“

So weit der Rückentext eines Enthüllungsbuches, das wir in dieser (und der nächsten) Sendung vorstellen. Sein Titel: „China Leaks – Pekings geheimes Netzwerk in Deutschland“ Autor ist der Investigativjournalist Markus Frenzel.

Es geht also um illegale Aktivitäten des chinesischen Staats- und Parteiapparates, um Pekings „Langen Arm“. Der reicht inzwischen nahezu überall hin – auch nach Deutschland.

Neben diesem Titelthema werfen wir einen Blick in die Medien, und auch Musik soll nicht zu kurz kommen.

 

Redaktion:

Sonja Putz und Bernd During von der Tibet Initiative Deutschland e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

Seiten

News abonnieren