News

11. Internationales Donaufest Ulm/ Neu-Ulm

Alle zwei Jahre treffen sich in Ulm und Neu-Ulm an beiden Flussufern Künstler und Gäste aus allen Ländern entlang der Donau zu einem großen, grenzüberschreitenden Fest der Kulturen. Hier begegnen sich Menschen sowie Kunst und Kultur, hier werden vom 6. bis 15. Juli 2018 die Vielfalt und die Besonderheiten ebenso wie die Gemeinsamkeiten des Donauraums gefeiert. Zahlreiche Veranstaltungen, die zum größten Teil bei freiem Eintritt angeboten werden, bieten eine einzigartige Gelegenheit, den Donauraum in seiner kulturellen Vielfalt zu erleben. Das internationale Kulturprogramm bietet eine anspruchsvolle Mischung verschiedener künstlerischer Richtungen: Musik von Klassik bis Jazz, Balkan-Beats, Weltmusik, Folk und Pop sowie Literatur, Theater, Tanz, Begegnungsprojekte, Fachkonferenzen, Diskussionen und Ausstellungen. Kulturelle Vielfalt in den unterschiedlichsten Facetten wird an zehn Tagen auf drei Bühnen inmitten des Festivalgeländes sowie an verschiedenen Veranstaltungsorten in beiden Städten erlebbar. Zu Gast im Studio ist der künstlerische Leiter Rainer Markus Walter der mit Informationen, Geschichten und natürlich mit jeder Menge Musik einen Ausblick auf das kommende Fest gibt. Also schaltet ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

IN VIA - Gemeinsam auf dem Weg in Ulm

IN VIA ist auf dem Weg mit und für Kinder und Jugendliche, Mädchen und junge Frauen, junge Migranten/innen sowie mit Reisenden und "Menschen unterwegs". Wie ein roter Faden zieht sich die Begleitung, Unterstützung und Hilfe für junge Menschen auf ihrem Weg durch IN VIA's Arbeit: Auf ihrem Weg ins Leben, in die eigene Lebensplanung, in Beruf und Gesellschaft, in die neue Heimat. Diese Hilfen werden von hauptberuflichen Mitarbeiter/innen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen angeboten. Heute zu Gast in unserer Sendung Plattform  sind Kornelia Zoremoski und Aysegül Bilgi von IN VIA in Ulm – Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Sie werden uns über ihre Arbeit bei IN VIA erzählen und erklären wie sie jungen zugewanderten Menschen helfen, ein eigenständiges Leben zu gestalten. Das klingt spannend! Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

 

Freiwilligendienst beim Internationalen Bund Ulm

Der Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und sich sozial zu engagieren. Durch die Teilnahme am Freiwilligendienst verbessern sich Aufnahmechancen bei der Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz - sowohl im pflegerischen, pädagogischen und medizinischen Bereich, als auch in anderen Berufen. In unserer heutigen Sendung Plattform sprechen wir mit Annemarie Welte und Niklas Blum über den Freiwilligendienst und warum jeder der könnte auch solch eine Erfahrung im Leben machen sollte. Wir sind gespannt. Schaltet also auch ihr ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Lotte Stevens

Förderkreis Gute Clowns e.V. – Ulm hat einen neuen Verein

Es gibt einen neuen Verein in Ulm. Der Förderkreis Gute Clowns e.V., dessen Initiatorin Kathrin Strazzeri ist, stellt sich heute in unserer Sendung Plattform form. Wer ist ein guter Clown? Und um was geht es dem Förderkreis? Und wie wird man eigentlich Clown? All das, erfahrt ihr heute bei uns. Im Studio zu Gast sind die Clownin Kathrin Strazzeri und Schauspielerin Hanna Münch. Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los.

#16 Tour de Lipo

Die Pressetribüne im Radsportfieber.

Deutschland im Radsport-Fieber! Florian Lipowitz steht bei der Tour de France kurz davor, als Drittplatzierter in Paris einzufahren. In der neuesten Ausgabe der Pressetribüne diskutieren Alban und Frederic die bemerkenswerte Geschichte des Laichinger Radsportlers – vom Biathleten zum vielleicht ersten Deutschen auf dem Podium seit 19 Jahren. Die zweite Euphoriewelle, die derzeit durch das Land geht, gilt dem Frauen-Fußball; daran ändert auch das unglückliche Ausscheiden gegen Spanien im Halbfinale nichts. Was für ein Viertelfinale! Ferner landet der Vogel den Touchdown, Littler trainiert für den Führerschein und die Deutsche Basketball-Nationalmannschaft wappnet sich für Tampere.

Strado Compagnia Danza- the POWER of

Am 30. Juli feiern sie Premiere im Stadthaus Ulm – mit einem neuen Stück voller Ausdruck, Energie und Tiefgang.

Die Compagnia steht für zeitgenössischen Tanz, der berührt und bewegt. Wir geben euch einen kurzen Einblick in ihre Arbeit und verraten, warum sich ein Besuch lohnt.

BBU ’01

Wir geben euch einen spannenden Einblick ins Vereinsleben bei BBU ’01! Sie sprechen über die besondere Philosophie des Vereins, die zentrale Rolle der Jugend, die Aufgaben eines Coaches & Jugendkoordinators sowie die Organisation von Turnieren und Events. Außerdem verraten Sie euch die Highlights im Vereinskalender und was die Zukunft noch bringen soll.

Der schwäbische Albverein

Der Schwäbische Albverein ist mit rund 70.000 Mitgliedern der größte Wanderverein Europas. Unter dem Motto Natur – Heimat – Wandern bietet er zahlreiche Freizeit- und Umweltangebote. Die Ortsgruppe Ulm/Neu-Ulm mit Herrlingen organisiert für Mitglieder aller Altersklassen Wanderungen, Radtouren, Ausflüge und Kulturveranstaltungen – ehrenamtlich und mit viel Herzblut. Ein besonderes Programm richtet sich an Seniorinnen und Senioren. Beliebte Ziele sind die Schwäbische Alb, der Bodensee, das Allgäu und die Weidacher Hütte. Zudem engagiert sich die Gruppe stark in der Umwelt- und Heimatpflege. Tanzfreudige treffen sich regelmäßig in der Volkstanzgruppe „Saitenspringer“. Mehr Infos zum Verein gibt’s in dieser Sendung.

 

Schule on Air

Heute dreht sich in der Mikrowelle tatsächlich alles um: Schule! Die Ulrich von Enzingen Gemeinschaftsschüler sind im Altenheim und sprechen mit Menschen vor Ort über deren Schulzeit. Außerdem haben sie das Schulmuseum in Ichenhausen und hautnah erlebt, wie sich harte Schulbänke anfühlen. Und natürlich waren sie an Ihrer eigenen Schule unterwegs und haben mit dem Direktor und Mitschüler:innen was nervt, was ist cool.

Unbedingt einschalten, wie immer pünktlich um 15:00 Uhr auf der 102,6 MHz und im Livestream 

Die Initiative.ulm.digital

In Ulm wächst ein starkes Netzwerk, das digitale Ideen zum Leben erweckt. Hier treffen engagierte Menschen auf Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Gemeinsam entstehen Projekte, die unsere Region fit für die Zukunft machen. Von innovativen LoRaWAN-Lösungen bis zu Ulmer LLMs wird vieles möglich. Auch Initiativen wie Einstein Motorsport oder she.codes zeigen, was geht. Es geht darum, Talente zu fördern und jungen Köpfen Perspektiven zu geben. Die Initiative bringt Menschen zusammen, die etwas bewegen wollen.
Hört rein und lasst euch von dieser Aufbruchsstimmung anstecken!

Seiten

News abonnieren