News

Jazzfrühschoppen 28.06. / 10:00 - 13:00 / im Liederkranz

Unausgeschlafen, aber glücklich nach einer durchgetanzten Nacht, geht es am nächsten Tag mit einem familienfreundlichen Jazzfrühschoppen im Liederkranz weiter. Unsere Jazzin Redaktion hat hierfür ein besonderes Programm vorbereiten. Neben DJ-Sets gibt es auch ein Livekonzert:

Das huberhessetrio ist eine Jazz-Combo der Sängerin Villy Huber (Gesang) ihrem Lebensgefährten Klaus Huber (Klavier) und Georg Hesse (Gitarre). Das Trio versüßt den Vormittag mit Evergreens und Raritäten aus Soul, Latin, Pop, Blues und Jazz. Mal lässig-beschwingt, mal süß-melancholisch – aber definitiv nie langweilig.

Langweilig wird es dabei auch den Kindern nicht werden, denn es ist für ausreichend Unterhaltung, Spiel und Spaß gesorgt.

Livesendung im Liederkranz 28.06. / 13:00 - 18:00 /

• Die Kinderreporter Radio Mikrowelle

Radio.mikrowelle ist ein Projekt der e.tage medien.bildung des Stadtjugendring Ulm e.V.

Das freche, aufgeweckte und neugierige Reporterteam setzt sich aus Kindern zwischen 7 und 14 Jahren zusammen und ist normalerweise mit Mikros und wahnsinnig vielen Fragen in Ulm und Umgebung unterwegs. Sie rücken den High-Tech-Ingenieuren der Wissenschaftsstadt auf die Pelle, erforschen die Klänge von Höhlen, oder fragen Menschen auf der Straße, was sie schon einmal verloren haben. Man darf gespannt sein mit welchen spannenden Themen und Fragen das Publikum im Liederkranz gelöchert wird. Betreut wird das quirlige Reporterteam von Claudia Schwarz.

• Die Jugendredaktion Young, Wild & Free

Unsere Jugendredaktion ist vor allem eins: Jugendlich. Was das bedeutet? Einfach machen, worauf man gerade Bock hat. Zum Beispiel darüber reden, wie es ist den Führerschein zu machen, wie das letzte Konzert war, oder was man von einer guten Party erwartet. Dabei wird es aber auch mal ernst und Deep zum Beispiel, wenn es darum geht, wie man mit Prüfungsangst einigermaßen gut durch den Schulalltag kommt. Je nachdem eben, was das Leben in diesen bedeutungsvollen Jahren für einen so bereithält.

• Die Klima- und Umweltredaktion Talks for Future

Wir müssen reden! Seit vielen Jahren streiken die Aktivisten von Fridays for Future regelmäßig auf den Straßen. Und eigentlich ist die Klimakrise ja auch schon seit über 30 Jahren bekannt. Aber wie hängt das eigentlich alles mit uns und allem zusammen? Was kann eine Jugendbewegung erreichen? Wie funktioniert junger Aktivismus? Was hat es mit der „Klimagerechtigkeit“ auf sich? Welche Rolle spielt die Politik beim Klima und was müsste eigentlich getan werden, um Klimaziele zu erreichen. Und schaffen wir das alles überhaupt noch? Viele Fragen und vielleicht auch viele Antworten gibt es in dieser gegenwärtig besonders relevanten Livesendung.

Im Laufe des Nachmittags wird es dann wieder musikalisch bzw. antistatisch. Jochen Fritz und Matze Edel von der Antistatik-Redaktion spielen am liebsten biologisch abbaubare Poptheorie, bunte Elektronik und lustige andere Sachen. Eigentlich alles, was ihrem anspruchsvollen Musikgeschmack entspricht. Außerdem gibt es eine Stunde 112. Das bedeutet ein Thema, das sich durch die gesamte Sendung zieht und zwei Köpfe, die das Ganze moderieren: Unsere treuen und verlässlichen free FM Musik-Redakteure Frank Riethdorf und Rainer M. Walter.  Freuen kann sich das Publikum neben weiteren tollen Sendungen auf eine spannende Radio-Quizshow zum Miträtseln freuen, ein legendäres Musikduell der Redaktionen Platte Macchiato und Variante Unbekannte und der ehemaligen Turn it Up Redaktion.

Wir bleiben also dabei: Langeweile gibt es nicht bei Radio free FM, im Liederkranz, oder auf der 102,6 MHz.

Live-Musik im Liederkranz 28.06. / 18:00 - 22:00

In den Endspurt gehen wir ab 18:00 Uhr mit insgesamt 2 Livekonzerten. Dabei sind: 

• Sonoblu

Ein vielversprechendes HipHop-Duo aus Ulm. Gaso und Emay begeistern mit smoothen, poppigen Synth-Beats und sanftem (Sprech-) Gesang. Begleitet von einer Liveband tragen sie ihre Zuhörer:innen wie eine Welle über den blauen Ozean. Immer straight forward und optimistisch für ihre Fans und die Kunst versetzten sie in einen tiefen musikalischen Rausch und am Ende singen alle mit: „komm wir fahren jetzt wohin wo die Zeit stillsteht, das Gefühl, dass sich alles immer weiterdreht“.

• Käpt´n Rummelsnuff

Zum grölenden und salzigen Abschluss wird es noch einmal richtig punkig und muskulös mit Rummelsnuff, dem letzten Käpt'n aus Berlin Niederschöneweide. Wir verlassen die sanften Wellen und stechen mit einem melodischen Kraftpaket und alten Matrosenliedern in stürmische See. Der Käpt´n nimmt alle mit, auf seine Abenteuerreise. In diesem Sinne: Ahoj, wir sehen uns an Bord! 
 

Und so verlassen die Ratten am Ende dieses ereignisreichen Tages das sinkende Schiff und wir nach 30 Stunden Radio-Geburtstags-Livemarathon den Liederkranz. Wer dann immer noch stehen kann, darf den Abend auch in den Räumen unserer Studios in der Platzgasse 18 ausklingen lassen. Denn auf der 102,6 MHz geht es immer weiter, mal mit und mal ohne Sendeloch.

Planetarium Laupheim

Ohne Robert Clausen gäbe es in Laupheim weder Sternwarte noch Planetarium. In den 1970er Jahren entdeckte er auf dem Gymnasiumdach eine leer stehende Kuppel und belebte sie mit einem Teleskop – der Beginn der „Volkssternwarte Laupheim e.V.“, die nun seit 50 Jahren besteht. In dieser Zeit wurde Laupheim zur Sternenstadt. Robert Clausen blickt auf viele Anekdoten zurück – und auf die geplante Erweiterung des Planetariums.

Erwachsen sein ist wie Windows-Updates: niemand hat gefragt, aber jetzt ist`s da

Ich dachte, mit 21 trink ich morgens grünen Tee und investier in Aktien – stattdessen google ich „Kommt man wegen ungeöffneter Briefe ins Gefängnis?“
In dieser Folge reden wir über’s Erwachsenwerden, wie’s gedacht war – und wie’s wirklich läuft.
Spoiler: Niemand hat sein Leben im Griff. Wir auch nicht. Aber wir lachen drüber – join the Chaos!

vh Lernwerkstatt im Quartier

Mit dem Projekt „vh Lernwerkstatt im Quartier“ weitet die Ulmer Volkshochschule ihr Angebot in der Grundbildung in den Ulmer Stadtteilen Böfingen und Wiblingen sowie im EinsteinHaus aus. Ziel des von der VINCI-Stiftung geförderten Projekts ist es, Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf einen Zugang zu grundlegenden Alltagskompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und digitaler Basiskompetenz zu ermöglichen – und damit ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Das und mehr stellen Daniel Kanzleiter und Caterina Cesana-Rampf vor und gehen dabei auch auf die Bedeutung von Grundbildung für die soziale Teilhabe von Menschen ein.

Kulturgewächshaus Birkenried

Das Kulturgewächshaus Birkenried liegt an der B16 zwischen Günzburg und Gundelfingen.
Mit zahlreichen Veranstaltungen, Konzerten, Matineén, Workshops und Festivals bietet es
jedes Jahr vom 1. Mai bis 31. Oktober wunderbare kulturelle Hightlights.
Direkt umgeben ist das Kulturgewächshaus von Blumen Eber, dem Little-Zim mit seiner
afrikanischer Kunst und dem Kariba als zusätzliche Veranstaltungsfläche – gemeinsam
bildet sich dadurch ein einzigartiges Ensemble.
Der nächste Höhepunkt ist das Afrika-Festival.

Bezirksjugendring Schwaben

Der Bezirksjugendring Schwaben (BezJR) vertritt die gemeinsamen Interessen der verbandlichen Jugendarbeit sowie aller Kinder und Jugendlichen im Bezirk Schwaben gegenüber der Politik, der bezirklichen Kommunalverwaltung und der Öffentlichkeit. Der BezJR organisiert zahlreiche Serviceleistungen für die Jugendarbeit wie Fachtagungen, Seminare, Workshops, Schulungen und andere Veranstaltungen. Darüber hinaus ist er Träger der Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen. 

Dieses Jahr feiert der BezJR sein 70-jähriges Bestehen und blickt auf eine interessante und inhaltsreiche Zeit zurück.
 

Heute zu Gast sind die Vorsitzenden des BezJR Schwaben Frederic Schießl und Veronika Wenderlein. Zusammen mit fünf weiteren ehrenamtlichen Mitgliedern bilden sie den Vorstand des BezJR, der alle zwei Jahre gewählt wird.

peace sounds – Alternativen aus dem Globalen Süden: PERU

peace sounds PERU

Die Wurzeln des Friedensengagements von Papst LEO XIV. stammen aus PERU. Peace on air - Das Ulmer Friedensradio sendet am 03.06.2025 über Friedensinitiativen aus PERU aus der Sendereihe Peace Sounds.

„Frieden ist für alle“ – Radio Stereovilla sucht nach Konzepten für einen gerechten Frieden in Peru

„No más represión al pueblo“ – Schluss mit der Unterdrückung des Volkes! forderten die Demonstrant_innen bei den Protestwellen 2023 in Peru, getragen v.a. von indigenen Communities der Quechua und Aymara aus dem Andenhochland. Für sie und viele andere von Armut und Ausgrenzung betroffene Menschen bleibt Frieden ohne Gerechtigkeit nur eine leere Hülse. Hinzu kommt die nicht aufgearbeitete Gewalt der Terrororganisation Leuchtender Pfad, der insgesamt über 70.000 Menschen zum Opfer fielen. Radio Stereovilla, ein kleines Stadtteilradio aus Lima fragt: Wie können neoliberale Ausbeutung und rassistische Strukturen überwunden werden für einen Frieden, von dem wirklich alle profitieren?

Weiter führende Informationen bei https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/05/08/peace-sounds-alternativen-aus-dem-globalen-sueden-peru/

 

Seiten

News abonnieren