Roxy

Das Roxy und der Soundgarten!

Christian Grupp

Es ist kein Geheimnis, dass die Kulturszene in diesem Jahr auf grund von der Pandemie sehr leiden musste. Daher haben wir mit Christian Grupp, dem Geschäftsführer des Roxy Ulm gesprochen und er hat uns ein bisschen über die aktuelle Situation erzählt. Auch über das aktuelle Programm, die verschobenen Termine und das absolute Highlight: Der Soundgarten! Was es damit auf sich hat, das hört ihr hier!

Suchtibowl-Halftime-Show

Das Leben als Künstler, Musiker und Kreativschaffender ist gerade etwas schwierig. Hallen darf man nicht Füllen, Konzerte werden abgesagt oder bis weit in den Herbst verschoben. Doch wie kann man sich trotzdem austoben? Ganz einfach: Man verschiebt die Sause einfach ins Internet. Und das haben sich auch Ariane Müller und Julia Gamez Martin vom Musik-Comedy-Duo Suchtpotenzial. Heute Abend gibt's nämlich eine wilde Rotation live aus dem Roxy. Songwünsche der Fans für die Fans. Vor dem Bildschirm. Im leeren Roxy. Was einen sonst noch so erwartet? Ariane stellt sich den Fragen! 

Den Livegig findet ihr nachher hier: YouTube

2019 30 Jahre ROXY- Was erwartet euch nächstes Jahr?

Das ROXY ist bestimmt jedem Ulmer ein Begriff. Aber wer konnte schon mal einen kleinen Blick hinter die Kulissen werfen? Wir durften! Dieses Jahr feierte das ROXY seinen 30. Geburtstag, daher war dieses Jahr ein ganz Besonderes. Was dieses Jahr also so außergewöhnlich gemacht hat, was euch den Rest Jahres und nächstes Jahr 2020 Alles erwartet und was hinter dem Kulturprogramm steckt, erklärt uns der Geschäftsführer Christian Grupp in einem kleinen Interview.

Keiner von uns könnte so wirklich ohne Frittenbude

Frittenbude auf einem Feld.

Die Band "Fritenbude" gehört mitunter zu den politisch motiviertesten Bands in Deutschland. Ihren Lebensmittelpunkt haben die 3 Mitglieder um Martin Steer, Jakob Häglsperger und Johannes Rögner mittlerweile von Bayern nach Berlin verlegt, aber um eines vom Interview vorweg zunehmen: "Sowas kriegt man nie ganz aus sich raus."

In Ulm sind die Musiker auch kein Fremdwort und der nächste Gig steht im November an. Über die Bandgeschichte, das neue Album und Live-Eskapaden sprach Dominic Köstler mit MArtin Steer. 

 

Diskussionsrunde - Von der Wohltätigkeit zur Solidarität

Am 14. Juli hat Radio free FM die Diskussionsrunde "Von der Wohltätigkeit zur Solidarität" auf dem Allerweltsfest im Roxy (Ulm) veranstaltet. Die komplette Diskussion, die an dem Tag live übertragen wurde, könnt ihr hier als Podcast in voller Länge anhören.

Warum ist es erforderlich sich als Hilfsorganisation zu hinterfragen und jede Hilfeleistung kritisch zu evaluieren? Können wir als Radio, als Mensch, überhaupt was “gutes” tun mit zB. Spenden? Wieso werden auf Werbeplakaten vieler NGO's, People Of Color als hilfsbedürftig dargestellt, wie gezeigt in dem Film "White Charity"? Wie können mediale Formate dazu beitragen, ein anderes Bild jenseits der Stereotype zu vermitteln? Wie können wir als Radiomacher, als Medienpartner oder nur als Mensch - ohne viel Expertenwissen - den Unterschied erkennen zwischen Hilfsprojekten die abhängig machen von der geleisteten Hilfe, und Projekten die strukturell was verändern und so auch die Menschen befähigen selber ihre Situation zu verbessern?

Wir haben uns sehr gefreut über die Teilnahme von Annika Schauf (Ingenieure ohne Grenzen), Lothar Heusohn (Ulmer Weltladen e.V.) und Thomas Gebauer (Stiftung medico international).

Moderation: Lotte Stevens.

Technik Liveübertragung: Timo Freudenreich.

Radio free FM möchte sich ausdrücklich und mega-herzlich bedanken bei allen Helfern, der Allerwetsfests Orga, dem Roxy, und dem zahlreich anwesendem Publikum.

Die Liveübertragung fand ihm Rahmen des Projekts "Es muss nicht immer White Charity sein" statt und wird gefördert von der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ).

Seiten

Roxy abonnieren