Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
#54 KI kann kein Jazz!
Künstliche Intelligenz. Kein Geheimnis mehr?
Seitdem im November 2022 das Sprachmodell ChatGPT zur öffentlichen Nutzung gestellt wurde, meldeten sich innerhalb von fünf Tagen eine Million Nutzer an und im Januar 2023 waren es bereits 100 Millionen. Die rasante Entwicklung und Verbreitung der interaktiven Art von künstlicher Intelligenz ist kaum zu glauben. Jeder weiß mittlerweile mehr oder weniger Bescheid oder hat schon mal was gehört. Inwiefern es in Ulm verbreitet ist, wollten wir herausfinden, indem wir in die Fußgängerzone gegangen sind, um mit Ulmer Bürgerinnen darüber zu quatschen.
Künstliche Intelligenz
Professor Dr. Faußer der Hochschule Neu-Ulm berichtet über Forschungen an einer künstlichen Intelligenz, die herausfinden kann, ob ein Sprechender für oder gegen die eigene innere Überzeugung argumentiert. Hieran forschen Professor Gewald und Professor Faußer gemeinsam. Für die Erkennung der eigenen inneren Überzeugen werden erste Einblicke in einen Anwendungsfall im Versicherungswesen aufgezeigt. Weiterhin spricht Professor Faußer darüber, was eine Künstliche Intelligenz ist, welche weiteren interessanten Anwendungsbeispiele es gibt und wo die aktuellen Grenzen liegen. An der Hochschule Neu-Ulm werden zwei Studiengänge mit KI Inhalten angeboten: Data Science Management (DSM, Bachelor) und Artificial Intelligence and Data Analytics (AIDA, Master).
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz ist der Überbegriff für Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Darunter fallen das maschinelle Lernen oder Machine Learning, das Verarbeiten natürlicher Sprache und Deep Learning.
Forscher weltweit sind sich einig, dass KI Gesellschaften tiefgreifend verändert wird. Das Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ) in Günzburg ist sich dieser Bedeutung bewusst und forscht und entwickelt seit 2020 an diesem Thema. Andreas Bayer und Prof. Dr. Philipp Brune in der heutigen Sendung über ihre Projekte berichten.
Industrie 4.0 Steuerung & Robotik Labor
Der Begriff "Industrie 4.0" existiert nun schon seit fast 10 Jahren. Er steht für die tiefgreifenden Änderungen, die unsere Produktionslandschaft erfährt getrieben durch technologische Trends wie der Digitalisierung, Vernetzung und Künstlichen Intelligenz. Prof. Dr.-Ing. Lisa Ollinger soll gibt in dieser Sendung einen Einblick , was unter Industrie 4.0 zu verstehen ist, an welchem Punkt der Entwicklung wir mittlerweile stehen und welche Herausforderungen noch zu meistern sind.
