Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Ulmer Freiheit

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Klettern fürs Klima

Was ursprünglich am Ulmer Münster stattfinden sollte, jedoch durch ein Medienleck verhindert wurde, konnte in Weingarten nun in die Tat umgesetzt werden. Klimaktivist:innen kletterten dort am 25. September 2021 auf die Basilika und enthüllten ein Banner, dass sich gezielt gegen die Partei CDU richtete. CDU - unchristlich, unsozial, klimaschädlich - Das war die Botschaft. Mit zwei der Aktivist:innen, Charlie und Samuel, sprechen wir über die Intention hinter dem Banner, die Reaktionen und die Wahlergebnisse. 

Eine statt Dritte Welt

Make a difference, so there will be no difference. So oder so ähnlich lautet das Motto von "Eine Welt". Denn die Schere zwischen dem globalen Norden und Süden ist groß und wird besonders durch den Klimawandel nicht geringer. Im Durchschnitt leben Menschen in einem Entwicklungsland von weniger als zwei Euro am Tag. Unter anderem für diese viel zu geringen Löhne und die daraus resultierende Armut im globalen Süden setzt sich die Regionalpromotorin Simone Schliemann ein. Mit ihr haben wir über die Arbeit von Eine Welt und ihr als Promotorin gesprochen, aber auch darüber wie fair Fairtrade ist und wie sie ihren eigenen Besuch in einem sogenannten Entwicklungsland empfunden hat. 

Stolpersteinverlegung 2021

Überall in den Ulmer Straßen blitzt es auf. Grund dafür sind die zahlreichen Stolpersteine, die seit dem 26. Mai 2015 in Ulm verlegt werden. Sie soll uns vor dem Vergessen bewahren und sind den Ulmer:innen gewidmet, die Opfer der Morde des Nationalsozialismus wurden. Auch dieses Jahr wurden wieder neun der Steine, an den ehemaligen Wohnorten der Opfer verlegt, unter anderem in der Bahnhofs- und auch Olgastraße. Wir waren live bei der Zeremonie dabei und haben mit Angehörigen und den Veranstaltern der Initiative gesprochen. 

Bundestagswahl 2021 - Der Tag nach der Wahl

Bundestagswahl 2021

Am 26.09.2021 öffnen von 8-18:00 die Wahllokale für die Bundestagswahl. Schon am selben Abend kann man Prognosen anschauen und beobachten wie langsam die Ergebnisse ausgewertet werden. Am nächsten Morgen sind wir auf die Straßen Ulms gegangen um nach den frischesten Meinungen zum Ergebnis und Wünsche auf Koalitionen zu fragen. 

Inflation versus Deflation

Dass mit der Corona-Pandemie einiges auf die Wirtschaft zukommen würde, war allen bewusst. Expert:innen waren allerdings lange unsicher, in welche Richtung die ökonomische Situation schwenken würde. Inflation oder Deflation? Was ist so schlimm an steigenden oder sinkenden Preisen? Wir haben die beiden Wirtschaftsphänomene für euch auf den Kopf gestellt und über Vor- und Nachteile diskutiert. 

Gedenken wir auch online?

Die Corona-Pandemie hat zahlreiche Unternehmen in eine Krisensituation befördert, aber auch Kulturstätten wie das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg wurden vor Herausforderungen gestellt. Der Stopp des kulturellen Lebens durch den Ausbruch der Pandemie forderte Lösungen von Museen, Theater, Gedenkstätten und Co., um deren Arbeit anderweitig aufleben zulassen. Das DZOK beispielsweise die Pandemie als Chance gesehen, auch ihre Onlinepräsenz auszuweiten. Wie die Online-Angebote einer KZ-Gedenkstätte genutzt werden, wie wichtig ihre Arbeit in Zeiten von Bewegungen, wie die der Querdenker:innen, ist und was sie sich in Zukunft von der Politik erhoffen, darüber haben wir mit der wissenschaftlichen Leiterin des DZOK Dr. Nicola Wenge gesprochen. 

Ein Hoch auf die Clubkultur

Marc Huttenlocher und Sebastian Schwaigert spielen nicht nur in der selben Band, sondern sind auch die beiden Köpfe hinter “Potzblitz”. Potzblitz ist seit heute auch offiziell eine Serie: Während sich der 1. Teil in 27+1 Kurzgeschichten um die Livemusik dreht, geht es jetzt um die Clubs und die Clubkultur. Insgesamt 31+1 Kurzgeschichten von insgesamt 32 Autor:innen sind vertreten. Über das Buch, die Aktion, die Autor:innen und natürlich auch die Clubkultur spricht Sebastian Schwaigert im Gespräch mit Dominic Köstler.

Klimaaktivisten auf dem Ulmer Münster

Klimaaktivisten auf dem Ulmer Münster

Am heutigen Mittwochmorgen (22.9.2021) wollte ein generationenübergreifendes Team aus Klimagerechtigkeitsaktivist*innen aus dem Umfeld des Ravensburger Klimacamps die Fassade des Ulmer Münsters bis auf 70 Meter hoch, um dort ein 6 x 10 Meter großes Banner aufzuhängen: "€DU: unchristlich, unsozial, klimaschädlich" heißt es in großen Lettern. Wegen eines polizeilichen Verbot, ist die Aktion abgesagt worden. Wir sind im Gespräch mit Aktivistin Charlie Roth. 
 

women against violence

women against violence

Laut einer Studie der EU ist jede dritte Frau in Deutschland von Gewalt betroffen. Mit Musik von Arne Herrmann will der italienische Choreograph Carmine Romano mit seinem Stück "women against violence" ein klares Statement über diese Lage abgeben. Die Premiere findet am Samsta, 25.09.21 im Roxy Ulm statt. Im Gespräch mit Carmine Romano und der Kulturmanagerin Raphaelle Polidor erfahren wir mehr über die Veranstaltung. 

Cybermobbing - Kein Frieden im Netz

Jährlich werden laut "Zeichen gegen Mobbing" allein nur an weiterführenden Schulen in Deutschland rund 500 000 Schüler:innen gemobbt. Aber wie sieht es eigentlich bei Cybermobbing aus? Schließlich ist es kein Geheimnis, dass das Netz ein großer Spielplatz für jegliche Form von Hass und Gewalt ist. Was einst mit einer Friedensidee für Demokratie und unbeschränkten Zugang zu Wissen begann, ist heute ein Ort für Trolle, Shitstorms und auch Cybermobbing. Gemeinsam mit der Sprecherin der EU-Initiative klicksafe Stefanie Rack haben wir unter anderem über die Konsequenzen für, aber auch Präventionsmaßnahmen von Cybermobbing gesprochen. 

Alles zum Thema Sicherheit im Netz findet ihr unter https://www.klicksafe.de 

Seiten

Ulmer Freiheit abonnieren

Sendezeit

Montags 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstags 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags 13.00 – 16.00 Uhr
Freitags 13.00 – 15.00 Uhr

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Mi., 20.08. | 13.00 - 16.00 Uhr
Di., 19.08. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mo., 18.08. | 13.00 - 16.00 Uhr
Fr., 15.08. | 13.00 - 15.00 Uhr
Do., 14.08. | 13.00 - 16.00 Uhr