Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Siyou Isabelle Ngnoubamdjum

„Musik muß mich immer berühren, sie muß etwas mit mir zu tun haben und mir ist es hier wichtig authentisch zu sein. Das geht nur wenn du bereit bist dich darauf einzulassen. Mich reizen immer auch die Dinge die vermeintlich nicht zusammenpassen, schauen wie geht was zusammen, deshalb gibt es auch immer verschiedene Projekte die ich miteinander verbinde wie z. B. Klassik mit Gospel, Pop mit Jazz und HipHop.“ sagt die Ulmer Künstlerin Siyou Isabelle Ngnoubamdjum.

Geboren in Kamerun und aufgewachsen in Deutschland als Tochter eines kamerunischen Pfarrers und einer deutschen Entwicklungshelferin lernte sie früh die rhythmische Musik Afrikas kennen. Gospelmusik ist seitdem ein wichtiger Teil ihres musikalischen Lebens.

1993 gründete Siyou das "siyou I gospel projekt". In Ulm begleitet sie sowohl den Jugendgospelchor „Straight Voices“, als auch den Erwachsenenchor „See You Singers“ und stellt fraglos eine Bereicherung der Ulmer Kulturlandschaft dar, nicht zuletzt durch ihre Zusammenarbeit mit dem Musiker Hellmut Hattler an deren gemeinsamen Projekt "Siyou'n'Hell".

Mit ihrer Musik möchte sie auch auf gesellschaftliche Missstände hinweisen und ihrem Publikum die Geschichte der Afrikaner und deren Glauben näher bringen. Auch politisch war sie als Grünen-Stadträtin in Ulm aktiv und hat verschiedene Afrikafestivals in Süddeutschland moderiert.

Heute ist Siyou Isabelle Ngnoubamdjum zu Gast bei Carmen Santiago in der Plattform.

Bündnis für eine gentechnikfreie Region (um) Ulm e.V

Seit vielen Jahren engagieren sich Umweltverbände, Landwirte und Verbraucher in der Region gegen Gentechnik und für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Bereits 1996 kämpften sie ehrenamtlich gegen den Anbau von Saatgut mit genveränderten Organismen im Blausteiner Ortsteil Wippingen. Es folgten Aktionen zur Vernichtung von Gen-Raps in Göttingen, Demonstrationen, Proteste und Unterschriftensammlungen und schließlich die Gründung des "Bündnisses für eine gentechnikfreie Region (um) Ulm" im Oktober 2008.

Heute ist der Bündnissprecher Theo Düllmann bei Rudolf Arnold zu Gast in der Plattform.

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (12)

Derzeit feiert sie als Solistin in den beliebten Neujahrskonzerten große Erfolge, in den kommenden zwei Premieren kann sie ihre Vielseitigkeit noch weiter unter Beweis stellen: Maria Rosendorfsky, als Sopran Mitglied im Musiktheaterensemble am Theater Ulm. Ab 23. Januar steht sie in DER ROSENKAVALIER auf der Bühne im Großen Haus, am 8. Februar hat sie dann in Franz Lehárs FRIEDERIKE im Podium Premiere - und liefert den Beweis, dass die Operette keine verstaubte Angelegenheit ist sondern urkomisch sein kann!

Michael Sommer ist (unter anderem) der Mann für die digitalen Welten am Theater Ulm. Der Schauspieldramaturg initiierte und betreut die Augmented Reality-App APPARITION des Theaters, er hat das mittlerweile regelmäßige Livestreaming von Produktionen anschoben - und außerdem ist er zuständig für das hochspannende integrative Theaterprojekt andersSEIN, bei dem in Kooperation mit der Lebenshilfe Donau-Iller e.V. Menschen mit und ohne Behinderung bei Theateraktionen im öffentlichen Raum die Sichtweise auf das „Normale“ und das „Andere“ umkehren. Ein gemeinsam geschaffenes Theaterstück hat im April 2014 Premiere.

Maria Rosendorfsky und Michael Sommer sind heute zu Gast in der Plattform bei Rainer Markus Walter.

Serrando - Verein für Zirkuskünste Ulm e. V

Serrando, der Ulmer Verein für Zirkuskünste Ulm e.V. wurde im Juli 2002 durch eine Initiative von Eltern, Kindern und Jugendlichen aus Ulm und Umgebung gegründet. Er ist als gemeinnützig anerkannt. Seit 2005 hat er die Anerkennung als Träger der außerschulischen Jugendbildung und als Träger der freien Jugendarbeit und ist Mitglied im Stadtjugendring Ulm, in der Landesarbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendzirkusgruppen Baden-Württemberg und in der Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagik und der Jungen Bühne.

Zur Zeit werden regelmäßige Übungsstunden an fünf Tagen mit über 70 Kindern und Jugendlichen von insgesamt 11 Trainern und Jugendtrainern durchgeführt. Neben kleinen Auftritten macht Serrando einmal im Jahr eine große Aufführung.

Heute ist Karin Löser, Vereinsvorsitzende, und Valerie Hesse, Trainerin, zu Gast bei Friedrich Hog in der Plattform.

Heidi Gaissmaier und die Divinity Foundation

Die Neu-Ulmer Osteophatin Heidi Gaissmaier arbeitet für die NGO "Divinity Foundation", eine Organisation, die vor einigen Jahren von der Engländerin Nav Matharu gegründet wurde. Dabei werden ca. alle 2 Monate zweiwöchige Expeditionen nach Kenia organisiert, um eine konstante humanitäre Versorgung zu ermöglichen.

In erster Linie arbeiten Freiwillige aus med. Berufen mit kenyanischen Ärzten und Übersetzern zusammen und bieten den Einheimischen kostenlose medizinische Hilfe für Kinder und Frauen an.

Aus diesem Projekt ergab sich ein weiteres Projekt, welches Heidi Gaissmaier sehr am Herzen liegt. Es wurde ein Rescue-home für Mädchen eingerichtet, um sie vor Genitalverstümmelung zu bewahren. Die Masaai beim Amboseli-Nationalpark haben der Organisation dafür Land geschenkt und geweiht und unterstützen nun gemeinsam die jungen Frauen um die Freiheit zu bekommen, die ihnen auch per Gesetz zusteht. Dabei arbeiten Sie viel mit den jungen Männern vor Ort zusammen, um Sie bei ihrer Aufklärungsarbeit zu unterstützen.

Heute ist Heidi Gaissmaier zu Gast bei Carmen Santiago in der Plattform.

Die Falken Ulm

Die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Kindern und Jugendlichen. Mit den Falken können Kinder und Jugendliche Mitbestimmung und Selbstorganisation erleben, ins Zeltlager fahren, politisch aktiv werden oder sich als Freiwillige in der Gruppenarbeit engagieren.

Die Falken sind als Gründungsmitglied der Jugendringe in allen Bundesländern aktiv und Träger von Jugendzentren, Bildungs- und Freizeithäusern und Zeltplätzen. Seit bald 100 Jahren setzen sich die Falken für die Interessen von Kindern und Jugendlichen ein.

Heute sind Norbert Rupsch und die Ulmer Falken David & David, Lea, Adriana und Jana zu Gast in der Plattform bei Rudolf Arnold.

Nathalie Wenzel & ihr halb-russisches Leben in Deutschland

Was haben Deutschland und Russland gemeinsam? Geschichte, Kultur, Zukunft? Nathalie Wenzel geb. Wittmann wurde in Sibirien/Russland geboren und lebt seit 1995 in Deutschland.

Über Integration, Anpassungen, Sehnsucht und Zugehörigkeit in unserer Gesellschaft – persönliches & kulturelles am 6. Januar – am Heiligabend des Russisch-Orthodoxen Weihnachtsfestes, geht es heute in der Plattform.

Die russisch-orthodoxe Kirche richtet sich nach einem anderen Kalender als wir in Deutschland. Der sogenannte julianische Kalender, den die russische Kirche benutzt, hinkt unserem gregorianischen Kalender dreizehn Tage hinterher – etwa so wie eine Uhr nachgehen kann…

Nathalie Wenzel ist übrigens auch frischgebackenes Radio free FM Mitglied und steht in den Startlöchern zu einer ganz eigenen Sendung. Heute ist sie erstmal zu Gast bei Michael Troost in der Plattform.

Valentin Vogt - Singer-/Songwriter

Kleine Geschichten, die so auch stattgefunden haben könnten, wenn sie nicht erfunden wären. Kleine Lieder, die nicht absichtlich alle möglichen Musikstile integrieren, aber irgendwie passiert es eben doch manchmal. Das alles wird vorgetragen von einem, der sich nie fragt, in welche Schublade er und seine Arbeit gehört.

Valentin Vogt spielt einfach Gitarre und Mundharmonika, ohne irgendwelche Fragen zu stellen, schlicht sympathisch und ein Stück weit auch dem Zufall verfallen.

Und man merkt, da steht einer, der sich seine Meriten als Straßenmusiker verdient hat und durchaus seinen Robert Zimmermann gehört hat.

Heute wird Valentin Vogt zu Gast bei Anja Schulz in der Plattform sein.

Rückkehr der Götter - Erich von Däniken

Im Oktober 2013 fand im Congress Centrum Ulm der Jahreskongress der Forschungsgesellschaft für Archäologie, Astronautik und SETI (Search for extraterrestrial intelligence) A.A.S. statt.

Im Umfeld der Veranstaltung konnte ein Radio free FM Team mit dem Fachjournalisten Kaleb Hauser ein umfangreiches Interview mit dem Mann hinter der A.A.S. führen: Erich von Däniken.

Der Schweizer ist Autor mit über 62 Millionen verkaufter Bücher, Forscher und der international bekannte Spezialist zur Prä-Astronautik. Die überaus interessante heutige Sondersendung in der Plattform gibt Antworten auf viele Fragen rund um Außerirdische, Ufos und aktuelle Phänomene.

Patrick macht Radio!

Patrick Rebien macht seit Anfang September 2013 ein Praktikum in unserer Tagesredaktion und lernt seitdem wie Radio funktioniert und wie man Radio macht.

Bis Weihnachten ist er noch da, worüber wir uns freuen, und bevor er weg ist stecken wir in doch noch schnell in die Plattform zu Anja Schulz und lassen ihn ein bisschen aus dem Nähkästchen eines aktiven Tagesredakteurs und Moderators plaudern.

Wer auch mal so ein Praktikum machen will, der kann sich jederzeit gerne bei uns melden. Wir sind Bürgerfunk. Bei uns machen die Praktis nur Kaffee, wenn sie selber einen wollen. Hauptsächlich fahren sie ihre eigenen Sendungen und gestalten unser Tagesprogramm.

Und übrigens: im Nachmittagsprogramm und am Wochenende machen rund 120 ehrenamtliche Redakteure freies nichtkommerzielles Radio!

Kontakt: 0731 9386284

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 22.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv