Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Treffpunkt für junge Menschen mit Epilepsie

Die Sendung Plattform vom 20.12.2016 um 16 Uhr

Der “TREFFPUNKT für junge Menschen mit Epilepsie” wurde 2004 gegründet. “Gedacht als Möglichkeit für junge betroffene Menschen, sich untereinander auszutauschen , aber auch einfach Spaß miteinander zu haben. Den Begriff „ Selbsthilfegruppe“ habe ich bewusst vermieden – junge Leute mögen ihn nicht so.”
So die Gründerin und Mutter eines Betroffenen Susanne Rudolph.

Natürlich wird in Treff auch über Epilepsie gesprochen, vor allem, wenn die Epilepsie bei jemandem mal wieder zugeschlagen und Hoffnungen zerschlagen hat. Aber auch Erfahrungen über Medikamente, Ärzte, Sorgen und Arbeitsprobleme werden besprochen.

Das Schwierigste ist die mangelnde Kenntnis der anderen, sog. Gesunden. Häufig führt das zur Ausgrenzung, bereits im Kindergarten und in der Schule. Vor Epilepsie haben viele Angst und aus dieser Angst heraus vermeiden sie lieber den Kontakt mit Epilepsie-Betroffenen.

Inzwischen ist der TREFFPUNKT 12 Jahre alt und auch seine Mitglieder sind älter geworden! JUGENDLICHE gibt es dort schon lange nicht mehr. leider! Zu den monatlichen Treffen im TANIVERA am 1. Donnerstag im Monat kommen zwischen 5 und 15 Leute zwischen 25 und 60 Jahren. Das ist ist nicht wenig, wenn man bedenkt, dass der Treffpunkt als lockere Form des Beisammenseins konzipiert ist.

Über den"TREFFPUNKT für junge Menschen mit Epilepsie" sprechen die beiden Gründungsmitglieder und Leiter des Treffs Julia Höhe, & André Häußler zudem Susanne Rudolph, Mutter des zur Gründung ausschlaggebenden Sohnes, in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Lara Göhner.

Woodarts Illerrieden

Die Sendung Plattform vom 19.12.2016 um 16 Uhr

Peter Jehle ist Holzkünstler und bildet unter dem Namen "Woodarts Illerrieden" kleine und große Kunstobjekte aus verschiedensten heimischen Hölzern.
Ein sehr wichtiger Punkt in seinen Arbeiten ist neben der Betonung der individuellen Geschichte des Baumes auch eine Harmonie mit dem passenden Sockel und ggf. auch mit anderen gestalterischen Mitteln wie Glas oder Edelstahl herzustellen.

Seine Werke stellen einen Blickfang für schöne Innenräume aber auch für den Außenbereich dar. Jede Skulptur ist ein Unikat, besonders durch die einzigartige Maserung der Hölzer.

Über "Woodarts Illerrieden" und die künstlerische Arbeit mit Holz spricht der Künstler Peter Jehle in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Rudolf Arnold.

Grünfinder der Kinderstiftung Ulm

Die Sendung Plattform vom 15.12.2016 um 16 Uhr

Mit den "Grünfindern" möchte die Kinderstiftung mit den Kindern in ihrem direkten Umfeld die Natur entdecken und erforschen. Das wird im Rahmen der Ganztagesschule gemacht. Denn die eigene Freizeit sinnvoll zu gestalten, muss ebenso gelernt werden wie Mathematik. Und für ein gesundes Aufwachsen sind vielfältige Naturerfahrungen genauso wichtig wie eine vernünftige Ernährung. "Grünfinder" ist für Kinder an Grundschulen in Orten mit besonders vielen sozialen Problemlagen in der Region Ulm/Donau-Iller.

Das Angebot "Grünfinder" ist für die Kinder elternunabhängig, kostenlos, ohne Anmeldung, für alle offen, für alle zugänglich, unabhängig von sozialer Schicht, Herkunft, Kultur und Sprache. Außerdem sollen andere Akteure aus dem Ort die Grünfinder mitgestalten wie z.B. Grundschule, Kindergarten, Freiwillige, Betriebe, Vereine, Kommune, Kirchen…

Über die "Grünfinder" Sprechen Projektleiterin Anna Bantleon und Projektreferentin Rike Träger von der Kinderstiftung Ulm – Donau-Iller in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Julius Taubert .

Allerweltsfest 2016

Die Sendung Plattform vom 14.12.2016 um 16 Uhr:

Es ist schon Tradition geworden, fand nun aber fünf Jahre nicht mehr statt: Das Fest der Gruppen, Initiativen und Vereine, die sich in der Region Ulm für die »Dritte Welt« – oder richtiger gesagt: für die »Eine Welt« – einsetzen.

Jetzt ist es allerdings wieder soweit: Am vierten Advent ab 11 Uhr wird miteinander geredet, politisiert, gegessen und gefeiert mit Musik und Tanz aus den verschiedenen Regionen dieser Welt. Gruppen aus Ulmer Schulen stellen Ergebnisse ihres Engagements vor und der Korrespondent Andreas Zumach berichtet über Herausforderungen für eine neue Entwicklungspolitik angesichts von Flüchtlingen, Terror und Krieg. Neben dem Programm für Erwachsene gibt es auch ein Kinderprogramm.

Über das Allerweltsfest sprechen Kirsten Tretter, Lothar Heusohn und Eberhard Lorenz von den regionalen Eine-Welt-Gruppen in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Lara Göhner.

„Gastmahl“ im Museum der Brotkultur

Die Sendung Plattform vom 13.12.2016 um 16 Uhr

„Gastmahl“ ist der Titel einer Schrift des antiken Philosophen Platon. Darin schildert er eine Tafelrunde, bei der jeder seine Vorstellung von Liebe vorträgt: Hier formuliert Platon erstmals seine Vorstellung einer „platonischen Liebe“, die vom Sinnlichen ausgeht und sich immer höher entwickelt zur Wahrnehmung des Schönen an sich.

Ähnlich wurden zu dieser Ausstellung eine Reihe zeitgenössischer Künstler eingeladen, sich mit den Themen des Museums und der Sammlung auseinander zu setzen. Dabei entspinnen sich Dialoge zwischen den Künstlern, zwischen den Werken und zwischen Besuchern untereinander. Objekte aus der Sammlung werden in neue Zusammenhänge gestellt und damit neu sichtbar gemacht.

Über die aktuelle Sonderausstellung „Gastmahl“ spricht ie Museumsdirektorin des Museums der Brotkultur Frau Dr. Isabel Greschat in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (41)

Die Sendung Plattform vom 12.12..2016 um 16 Uhr.

Die heutige Theater-Plattform gehört zwei Damen und dem Musiktheater Zu Gast sind dieses Mal die Sopranistin Josefine Weber und die Kostümbildnerin Angela C. Schuett. Beide sind derzeit als Gäste am Theater und proben aktuell gemeinsam für die neue Opernproduktion PIQUE DAME von Tschaikowsky, die am 22. Dezember im Großen Haus Premiere feiern wird.

Gemeinsam mit Moderator Rainer Markus Walter werden die zwei über ihre Arbeit im Allgemeinen und über den Weg nach Ulm sprechen.

Frohes Fest AG

Die Sendung Plattform vom 08.12.2016 um 16 Uhr:

Seit 2003 spielt das Theater in der Bastion „Frohes Fest AG“ als Gastspiel im Alten Theater Ulm. Immer ausverkauft, und jedes Jahr in einer aktualisierten Fassung, natürlich in der Originalbesetzung.

Zur Handlung:
Im Himmel ist die Hölle los. In der Frohes Fest AG ist Krise, Abteilungsleiter Weihnachtsmann und sein Sekretär Knecht Ruprecht kriegen Druck vom allmächtigen Vorstand, Weihnachten ist in der Krise. Liegt es an den unmotivierten Rentieren Rudolph, Horst und Jean-Paul in der Logistik Abteilung? Oder sind die Engel Alice, Angela, Daisy, Susi und Marlene in der Performance-Abteilung schuld? Die Angestellten auf den Wollen versuchen mit neuen Ideen Weihnachten wieder trendy zu machen, doch auch betriebsintern gibt es einige Konflikte und Intrigen….wird der Weihnachtsmann seine Abteilung retten, oder wird er gnadenlos gefeuert?

Aufgeführt wird das Musical am 22. & 23. Dezember 2016 im Alten Theater in Ulm.

Über das ja schon kultige Weihnachtsmusical Frohes Fest AG spricht Ariane Müller vom Theater in der Bastion in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

Theater Ulüm

Die Sendung Plattform vom 07.12.2016 um 16 Uhr

Das Theater Ulüm wurde im Jahre 1998 in Ulm gegründet. Theater Ulüm hat eine eigene Spielstätte und wird von der Stadt Ulm unterstützt. Es ist das Erste und bisher Einzige professionelle Türkische Theater in Süddeutschland.

Alle Stücke sind hauptsächlich in Türkischer Sprache, werden aber auch teilweise Deutsch aufgeführt. Für die deutschen Zuschauer gibt es auch ein Programmheft, damit sie das Stück besser verfolgen können. Die Stücke wurden von Aydin Engin geschrieben, der 12 Jahre lang in Frankfurt gelebt hat. Er lebt zur Zeit in Istanbul und arbeitet als Kolumnist. Die Stücke sind vorwiegend musikalische Komödien.

Die Themen, die das Theater Ulüm für wichtig hält und auf die Bühne bringt, sind: Integration, Zweisprachigkeit, Generationskonflikte, Doppelte Staatsbürgerschaft, Männergesellschaft, Frauenrechte und Erziehungsprobleme. Zusammengefasst: Theater Ulüm nimmt die Ängste und Vorurteile auf die Schippe und arbeitet gegen Vorurteile. Damit gehen neuerdings sogar Probleme einher.

Über das Theater Ulüm sprechen die Theatermacher Atilla Cansever und Tuncay Colak in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Patrick van Schewick.

Claus Anton Mayer und das Wohlbefinden

Die Sendung Plattform vom 06.12.2016 um 16 Uhr

"Gesundheit, schmerzfrei, erfülltes Liebesleben, harmonische Beziehungen, Leben in Freiheit, auch finanziell! Hier werden Lösungen geboten! Dein Leben verwandelt sich zum Positiven!", verspricht Claus Anton Mayer, der Wohlbefinder.

Über “Das Wohlbefinden” und praktische Wege in eine bessere Welt spricht Claus Anton Mayer, Heilpraktiker, Wohlbefinder und Mitglied im Naturheilverein Ulm/Neu-Ulm e.V. in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Lara Göhner.

Nixenallerlei

Die Sendung Plattform vom 05.12.2016 um 16 Uhr

Wassernixen tummeln sich in allen Arten von Gewässern. Schon Odysseus musste sich in Homers Epos den Sirenen stellen, welche den frühesten Beleg für Nixen bieten. Auch in den Nibelungen und den Märchen der Gebrüder Grimm tauchen sie auf.

Im Ulmer Raum ist wohl die Schöne Lau die bekannteste Nixe. In dem Dichtermärchen von Eduard Mörike "Die Schöne Lau" begegnet ein Stuttgarter Schustergeselle einer Wassernixe am Blautopf. Die Nixe knüpft Kontakt zu den Menschen, lernt das Lachen und bricht so einen Bannfluch.

Diese regionale Sage haben sich drei Künstler zum Thema gemacht. “Nixenallerlei” nennt sich das Trio, welches Stücke mit Erzählungen, Liedern und Musik inszeniert. Achtung, Nixen unter uns! Wie sie uns betören, verführen, hinunter ziehen und beschenken, "Geschichten über die Schwestern der schönen Lau" ist das aktuelle Werk.

Über “Nixenallerlei” sprechen, musizieren und singen die drei KünstlerInnen Christa Mayerhofer, Helga Kölle-Köhler und Reinhard Köhler in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Rudolf Arnold.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.07. | 16.00 - 17.00 Uhr