Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (40)

Die Sendung Plattform vom 14.11.2016 um 16 Uhr.

Das Theater feiert - nicht nur 375. Geburtstag, sondern auch zum 40. Mal Plattform: Theater Ulm - die beste Droge der Stadt. Seit Januar 2013 sind einmal monatlich Mitarbeiter des Theaters zu Gast im Studio und erzählen im lockeren Talk über sich und ihre aktuelle Theaterarbeit. So auch heute.

Wir begrüßen im Studio Benjamin Künzel, Leitender Konzert- und Musiktheaterdramaturg und Schauspieler Timo Ben Schöfer. Die beiden proben aktuell an dem Musical SPAMALOT. Kern der Geschichte ist der Kultfilm der britische Komikertruppe Monty Python DIE RITTER DER KOKOSNUSS und deren sehr eigene Erzählung der Artussage. Davon inspiriert eroberte 2004 das Musical SPAMALOT den Broadway und gewann drei Tony Awards für die ideale Mischung aus schmissiger Musik und skurriler Story.

Darin spielt der erste Gast eine Hauptrolle: Timo Ben Schöfer ist seit September neues Ensemblemitglied am Theater Ulm. Bevor er nach Ulm kam, war er für drei Jahre fest am Mainfrankentheater in Würzburg engagiert. Timo ist ein echtes Künstlerkind (Mutter Schauspielerin, Vater Schriftsteller). Geboren 1964 verbrachte er seine Kindheit nomadisierend mit Schwerpunkt in Köln. 1984 absolvierte er die allgemeine Hochschulreife, ehe er von 1984 bis 1988 seinen Zivildienst in Hamburg leistete und die Schauspielschule in Stuttgart besuchte. Es folgten Festengagements in Basel, Bielefeld und Heidelberg. Er ist Vater zweier Kinder. Von 1997 bis 2013 arbeitete er freischaffend (Fernsehen, Radio, Musical, Stadttheater, Freilicht, Show). Aktuell ist er noch in PLATONOW und DIE BREMER STADTMUSIKANTEN am Theater Ulm zu erleben, eher er dann ab Dezember als König Artus die Ritter der Tafelrunde bei der Suche nach dem heiligen Gral in SPAMALOT anführen wird.

Diese Suche wird sicher ein musikalischer Leckerbissen unter der Musikalischen Leitung von Joo Kraus. Die Regie für den trashigen Musicalhit übernimmt Benjamin Künzel. Der gebürtige Lörracher ist kein Unbekannter am Theater Ulm. Seit 11 Jahren ist er dort als Musiktheaterdramaturg engagiert und zeigte als Regisseur bereits zahlreiche Arbeiten. Nach seinem Studium der Dramaturgie, Musikwissenschaft und Germanistik an der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Bayerischen Theaterakademie August Everding verschlug es ihn direkt nach Ulm. Seine Leidenschaft für die Operette nahm er mit und frönt ihr seitdem in regelmäßigen Abständen. Außerdem ist er mit der Berliner Sopranistin Stefanie Dietrich Teil des Comedy Duos Kommando Spartensprengung, das seit 2006 mit dem Programm MIT DER PÜNKTLICHEN VERSPÄTUNG EINER DIVA unterwegs. In wie fern diese Comedy-Erfahrung auch in die aktuelle Produktion einfließt, ob alle Strumpfhosen tragen werden und wie respektlos und saukomischen die Inszenierung von Monty Pythons Broadwayhit sein darf oder sogar muss, das verrät er uns heute.

Über ihr schaffen am Ulmer Theater sprechen Benjamin Künzel und Timo Ben Schöfer in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Rainer Markus Walter.

Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein: Variations on America

Die Sendung Plattform vom 10.11.2016 um 16 Uhr

Nach zwei ereignisreichen Jahren, die in der Meisterschaft beim 9. Deutschen Orchesterwettbewerb ihre Krönung fanden, heißt es nun „auf zu neuen Ufern“ für die Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein. Jener Aufbruch ist auch Thema des aktuellen Konzertes unter dem Motto „Amerika“. Für diesen Abend hat Dirigent Manuel Epli eine Selektion an Werken ausschließlich US-amerikanischer Komponisten zusammengestellt.

Die Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein präsentiert die schönsten Tänze aus Leonard Bernsteins West Side Story. Wiederholt zu Gast ist Janis Pfeifer am Flügel, der als Solist mit der Bläserphilharmonie die „Rhapsody in Blue“ von Georg Gershwin darbietet. Nicht zuletzt stehen Originalkompositionen wie „Russian Christmas Music“ (Alfred Reed) und „Give us this Day“ (David Maslanka) auf dem Programm.

Der Erlös geht an die „Aktion 100.000 und Ulmer helft“ - das Konzert ist am 12.11.2016 um 20:00 Uhr in der Pauluskirche in Ulm.

Über Variations on America sprechen Dirigent Manuel Epli und Percussionist Marius Buschko in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Rudolf Arnold.

Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V.

Die Sendung Plattform vom 08.11.2016 um 16 Uhr

Bis vor 30 Jahren war die Diagnose Leukämie im Kindesalter praktisch einem Todesurteil gleichzusetzen. Seitdem jedoch hat sich vieles geändert - zum Glück. Das es so ist, liegt neben dem rein medizinischen Fortschritt auch an der intensiven Betreuung der Patienten und ihrer Familien, einschließlich der psychosozialen Betreuung.
Heute zu Gast in der Plattform war Elvira Wäckerle, 1. Vorsitzende des Förderkreises für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V. Moderiert wird die Sendung von Rudolf Arnold.

Toleranz in Senden

Am Mittwoch, 9. November findet in Senden die Aktion „Toleranz in Senden“ statt. Schüler aus allen Sendener Schulen bilden um 11 Uhr für sieben Minuten eine Menschenkette, um so ein Zeichen für Toleranz zu setzen.

Im Anschluss wird ein Rahmenprogramm vor dem Bürgerhaus geboten. Dort präsentieren Schüler gemeinsame Projekte. Die Schulen führen bereits vorab Projekte zum Thema Toleranz durch und beschäftigen sich mit Werten wie Toleranz, Frieden und Gewaltlosigkeit im Unterricht.

Zu dieser Veranstaltung der Stadt Senden sind alle interessierten Bürger eingeladen. Jeder kann sich der Menschenkette anschließen. Beginn ist um 11 Uhr am Marktplatz vor dem Bürgerhaus, mit dem Läuten der Kirchenglocken.

Über die Aktion Toleranz sprach Raphael Bögge, Bürgermeister der Stadt Senden, in der Plattform mit Rudolf Arnold.

Toleranz

In der Realschule Laupheim wurden Thementage zum Thema "Toleranz" am 10. und 11. Oktober durchgeführt. Es gab verschiedene Projekte, Veranstaltungen, Workshops und Arbeitsgruppen für die knapp 900 Schüler. Das Thema Toleranz wurde bewusst so offen gefasst, damit es im Grunde um Toleranz gegenüber allen möglichen Gruppierungen und Minderheiten gehen konnte. U.a. ging es um Flüchtlinge, Homosexuelle, Behinderte und alte Menschen.

Ob Projekte Planen oder Durchführen. Die Schüler waren mitten im Geschehen und hatten genug Möglichkeiten Hand anzulegen und Begegnungen möglich zu machen. Kunst, Kultur, Handwerk waren wichtige Bestandteile. Von einer Werkstatt mit Flüchtlingen bis zur selbst komponierten Musik. Das Spektrum war Groß und wurde medial aufgearbeitet.

Was bei diesen Thementagen "Toleranz" alles entstanden und passiert ist erzählten die Schüler, die ihre mediale Ausarbeitung und die entstandenen Beiträge mit dabei hatten, in der Plattform bei Maximilian Strauß.

Der IT-Kongress Ulm/Neu-Ulm 2016

Die Sendung Plattform vom 26.10.2016 um 16 Uhr

Am 10.11.2016 findet von 9 bis 18 Uhr zum wiederholten mal der IT-Kongress an der Hochschule Neu-Ulm statt. Die Fachtagung richtet sich an Firmenvertreter sowie IT-Interessierte, mit dem Ziel anwendbares Wissen und umsetzbare Lösungen zu präsentieren. Veranstalter sind gemeinsam die Hochschulen Ulm und Neu-Ulm.

Das Motto in diesem Jahr lautet „Vernetzte Welt: Maschinen in der Diskussion“. Passend zum Motto werden über den ganzen Tag Vorträge angeboten. Die Vortragenden sind zum einen Teil Dozenten der Hochschulen zum anderen Repräsentanten der teilnehmenden Firmen.

Eröffnet wird der Kongress mit einem Vortrag des Ulmer OB Gunter Czisch mit dem Titel „Stadt 4.0 - Digitalisierung als kommunaler Standortfaktor“. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Radio free FM ist u.a. mit eigenem Messestand vor Ort vertreten und wird über den ganzen Tag z.T. auch live berichten.

Über den IT-Kongress berichtet Mitorganisator Prof. Dr. Philipp Brune von der Hochschule Neu-Ulm in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

ulmmed

Die Sendung Plattform vom 25.10.2016 um 16 Uhr

ulmmed ist ein fachübergreifender Zusammenschluss von Fachärztinnen und Fachärzten im Raum Ulm und Neu-Ulm. Ziel ist eine optimale Betreuung bei höchster Qualität und maximaler Transparenz.

Die 29 ulmmed-Praxen an 34 Standorten tragen wesentlich zur ambulanten Krankenversorgung im Ulmer Raum bei: Es werden im Jahr über 500 000 Patienten behandelt. Auch als Arbeitgeber und Ausbilder spielt der Fachärzte-Verbund in der Region in der Gesundheitswirtschaft eine wichtige Rolle. Rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter zirka 120 Ärzte und rund 40 Auszubildende, sind in ulmmed-Praxen beschäftigt. Hinzu kommen rund 50 Auszubildende für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten.
Alle Ärzte von ulmmed arbeiten eng zusammen, akzeptieren gegenseitig alle Befunde und tauschen sich – wenn gewünscht – über elektronische Medien aus. Im Frühsommer können ulmmed-Ärzte und deren Patienten zusätzlich durch eine App noch besser vernetzt werden.

Darüber spricht ulmmed-Vorsitzende Frau Dr. Gwendolin Etzrodt-Walter in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Basical

Die Sendung Plattform vom 20.10.2016 um 16 Uhr

Basical ist ein christliches Wohnprojekt. Frisch nach der Schule, nach einer abgeschlossenen Ausbildung oder ähnlichem können Junge Menschen in diese WG in Augsburg ziehen. Das Basical soll Zeit und Möglichkeiten zum durchzuatmen geben.

Theoretisch und praktisch, in ­gemeinsamen und eigenen Projekten und vielem mehr kann erlebt werden, was Christ-Sein bedeutet. In der Gemeinschaft mit anderen jungen Menschen kann man sich mit dem Glauben der Kirche auseinandersetzen.

Soziales Engagement und geistliches Leben in der Gemeinschaft bringen. Die Persönlichkeit und Spiritualität zu entfalten sollen dabei die Ziele sein.
Theologische und anthropologische Studien geben dir ein tieferes Verständnis des katholischen Glaubens. Ein Aufenthalt im Heiligen Land sowie diverse Projekte und Praktika ergänzen das Basical-­Programm.

Über Basical sprechen Basical-Referentin Veronika Marton und der letztjähriger Teilnehmer Andreas Hipper in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Friedrich Hog.

Zuflucht Kultur e.V. - Idomeneo

Die Sendung Plattform vom 19.10.2016 um 16 Uhr

Am 8. Juli 2016 feierte Mozarts Idomeneo äußerst erfolgreich Premiere bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen. Nach Così fan tutte und ZAIDE.EINE FLUCHT. legten Cornelia Lanz und der Verein Zuflucht Kultur damit bereits die dritte Opernproduktion mit Asylsuchenden und geflohenen Künstlern auf. Konzeptionell waren die Flüchtlinge stärker eingebunden als je zuvor. Denn Regisseur Bernd Schmitt hatte mit dem in einem aufwendigen Casting-Prozess zusammengestellten 23-köpfigen Bewegungschor ein ideales Format gefunden, um sie gleichberechtigt mit dem professionellen Sängerensemble agieren zu lassen. Sie verorten das Geschehen im Hier und Jetzt – und schaffen einen Raum für ihre persönlichen Geschichten, die sie in „Monologen“ erzählen.

Über das Stück Idomeneo und andere Projekte sprechen Cornelia Lanz, Sängerin und Produktionsleiterin, und Mazen Mohsen, Sänger Gitarrist, in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Roswitha Burgmayer.

Im Herbst 2016 ist Idomeneo in Biberach (Montag, 31. Oktober, Stadthalle) und bei den EUROPA KULTURTAGEN der EZB in Bad Homburg (Donnerstag, 3. November und Freitag, 4. November, Kurtheater) zu erleben.

Heinz Kopp: Martin Luther und seine dunkle Seite

Die Sendung Plattform vom 18.10.2016 um 16 Uhr:

"Im Jahr 2017 feiert die Ev. Kirche ihr Reformationsjubiläum, dabei kommt es zu überschwänglichen Würdigungen und Huldigungen des Reformators Martin Luther. Luthers extremistische Judenfeindlichkeit und seine Obrigkeitsvorstellung, durch die er sich auf die Seite des Adels und gegen die Bauern stellte, wird weitgehend unterschlagen.

Es gilt die dunklen Kapitel Luthers und der Ev. Kirche aufzuhellen, was der Vortrag von Heinz Kopp leisten will. Am Dienstag, 18. Oktober 2016 um 19 Uhr in der vh ulm.

Über den Vortrag “Martin Luther und seine dunkle Seite” spricht Heinz Kopp um 16 Uhr in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Rudolf Arnold.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.07. | 16.00 - 17.00 Uhr