Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Freitag, 02.11. ZOOM into science - Lernen und Gedächtnis mit Prof. Dr. Markus Kiefer, Uni Ulm

Wie lernt Ihr? Mit oder ohne Musik, im Sitzen, Liegen oder Laufen? Oder im Schlaf mit dem Mathebuch unter dem Kissen? Es gibt Wissenschaftler, die erforschen, wie Lernen am besten funktioniert. Einen davon haben 13 Berufslerner = Schüler der Albert-Einstein-Realschule besucht und sich praktische Tipps geholt. Auch für Lehrer geeignet! Als Bonustrack hört Ihr ein Paradebeispiel: Der Vokabel-Rap!

Mit Unterstützung der Eberhard-Stiftung Ulm

Freitag, 19.10. Lügen und Schwindeleien

Habt ihr heute schon gelogen? Angeblich lügen alle Menschen täglich, nur zugeben will es keiner so recht.
Wir haben uns auf die Suche nach "ehrlichen Schwindlern" gemacht und haben einen Erziehungsberater und einen Pfarrer zu dem spannenden Thema befragt. Das und viel mehr gibts bei uns in der Sendung!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 05.10. Ulmer Nachtreportage

Girls only: Als Reporterinnen der Nacht streifen wir mit Mikros durch die Stadt. Wir begleiten den Nachtwächter und hören seine sonderbaren Geschichten aus dem „finsteren“ Mittelalter. Heute ist die Stadt beleuchtet, aber moderne Nachtwächter gibt es immer noch.

Eine Sendung im Rahmen der Projektwoche "Feuerrot und Neonblau"

Freitag, 28.09. Träume - Geschichten der Nacht

Ob schön, traurig oder gruselig. Jeder hat welche. Als Traumfänger waren Schüler aus der Ulrich-von-Ensingen-Realschule unterwegs und haben in Umfragen so manch interessante Geschichte eingefangen.Auch ihre eigenen Träume haben sie hörbar gemacht und sie verraten, wie die Indianer böse Träume vertreiben.Warum wir überhaupt träumen, ob Kinder anders träumen als Erwachsene - dies und mehr berichtet ein Psychologe. Also Augen zu und Ohren auf ....

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-vom-Ensingen-Realschule Ulm
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 21.09. Tatütata, die Polizei ist da - Traumberuf Polizist?

Wir Kinder wollen es genau wissen. Was muss man als Polizist für Aufgaben bewältigen? 110 rund um die Uhr? Wie überwacht man aus der Luft?

Mit dem Mikrofon vom Streifendienst zur Hubschrauberstaffel.

Tatort mikrowelle: Einbruch im Kinderradio - Kriminalistisches Hörspiel von und mit den Freitagsreportern

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 14.09. Die Fragenden befragt

"Ich will später was mit Medien machen." Diesen Wunsch äußern iimmer mehr Schüler. Und viele träumen davon, Journalist(in) zu werden: Mit spannenden Reportagen auf Sendung gehen oder interessante Menschen interviewen! Unser Radioteam hat den Spieß umgedreht und die Fragenden selbst befragt. Diesmal müssen SIE antworten:

Die Chefredakteurin von ZEIT LEO
Die Gewinnerin des Deutschen Radiopreises von RADIO7
Der ARD-Fersehkorrespondent für den Nahen Osten
Der Chef vom Online-Dienst der SÜDWEST PRESSE
Die Pressesprecherin der Stadt Ulm

Eine Sendung der Radio-AG der St. Hildegard Grund- und Realschule Ulm

Freitag, 31.08. Bunte Sendung über Farben

Kinder der Adalbert-Stifter-Grundschule trauen sich live ans Mikrofon und berichten über das, was sie in den letzten Monaten in der Welt der Farben erlebt und erfahren haben. Warum ist der Himmel blau und was gibt es in einer Farbenmühle alles zu sehen?

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 07.09. Wetterfrösche auf Sendung

Wir sind davon abhängig und können es doch nicht ändern. Wir freuen oder ärgern uns darüber, wir können es voraussagen oder auch nicht. Und über kaum ein anderes Thema wird so viel geredet. Warum ist das so? Das Wetter!

Antworten liefern eine alte Bäuerin, eine Psychologin und ein bekannter Fernseh-Metereologe. Unter Mitwirkung eines Wetterfrosches.

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Realschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 24.08. ZOOM into science - Das Geheimnis des Kaulquappen-Loopings, Gravitationsbiologie mit Prof. Dr. Eberhard Horn, Uni Ulm

12 SchülerInnen der Albert-Einstein-Realschule gehen auf Forschungsmission. Mit der Raumfähre "Horscht" fliegen sie zur Raumstation "Zoom 2010", wo Professor Horn sehnsüchtig auf seine Kaulquappen wartet, um seine Experimente über die Entwicklung des Schweresinns in der Schwerelosigkeit fortzuführen. Und am Ende wird natürlich auch das Geheimnis gelüftet, warum die Kaulquappen in der

Mit Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung

Freitag, 17.08. Männer in Blechdosen - Von Rittersleut und andrem Zeug

Ein Besuch auf einer waschechten Burg gibt Euch Auskunft über das Leben der "Eisernen Männer".
Ein Rundgang über einen mittelalterlichen Markt zeigt Euch akustisch, welche handwerklichen Fertigkeiten die Menschen früher hatten. Und die Geschichte von "Bertram" dem Gespenst auf Burg Spatzenstein lädt zum Mitgruseln ein.

Die Radio-AG der Martin-Schaffner-Schule live auf Sendung!
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 04.04. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00