Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Freitag, 18.1.Blinde Welt

10 Grundschüler mit ganz normalen Augen sind eine Woche lang ins Land der Blinden gereist. Sie haben blinde Menschen interviewt und einen 8-jährigen Jungen gefragt, wie es ist, wenn der eigene Vater immer weniger sieht, weil er allmählich blind wird. Auch eine Ulmer Stadtführung für Blinde wird im Radio zu hören sein. Also Augen zu und Ohren auf!

Ein Projekt in Kooperation mit der Hector-Kinderakademie Ulm

Freitag, 04.01.web zweinull

Leben ohne Internet geht gar nicht? Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: Chancen und Risiken liegen nah beieinander.
Wir haben uns für Euch schlau gemacht: Was ist eigentlich genau das Web 2.0? Und worauf muss bei facebook geachtet werden? Kann man eigentlich alles glauben, was bei Wikipedia steht? Warum ist Youtube so beliebt bei jungen Leuten? Und was tun gegen Cybermobbing?
Wir haben drei Experten zu den Themen befragt und spannende, informative Beiträge für euch gestaltet.

Eine Sendung des Kreisjugendring Neu-Ulm

Freitag, 28.12. Dem roten Koffer auf der Spur - Innenleben eines Flughafens

Auf der Suche nach einem verschwundenen roten Koffer durften 8 mikrowelle-Reporter hinter die Sicherheitsabsperrungen des Memminger Flughafens.
Sie haben verschiedenste Menschen befragt: Das Bodenpersonal, die Servicekräfte, die Fluggäste. Und sie durften sogar den Lotsen im Tower über die Schulter schauen.

Eine informative, unterhaltsame und luftig-lockere Sendung.

Mit Unterstützung der Hector-Kinderakademie

Freitag, 21.12.12 Das Geheimnis der Sterne

Wir greifen hörbar nach den Sternen. In unserem Hörspiel reist Martin mit einer Himmelskutsche zum Sternentheater hoch in das Weltall. Welche Vorstellung er dort erlebt, hört selbst.

Warum fallen Sterne nicht vom Himmel? Kann man Sterne kaufen?
Woraus bestehen Sterne eigentlich? Diese und andere Fragen beantworten jugendliche Hobbyastronomen aus dem Planetarium in Laupheim.

Umfragen rund um Planeten, Sterne und schwarze Löcher runden diese himmlische Radiostunde ab.

Mit Unterstüzung der Hector-Kinderakademie

Freitag, 14.12. Was kochst Du?

Ein Besuch in einem TV-Kochstudio des Bayerischen Rundfunks, ein Fernsehkoch vor dem Radiomikrofon, den Bürgern in den Kochtopf gefragt und natürlich unsere Spezial-Kochtipps aus der mikro´welle.
All das steht auf dem heutigen Radiospeiseplan. Umgerührt und angerichtet
wird diese Sendung von 8 Schülern aus der Ulrich von Ensingen Realschule.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 07.12.. Zugfahren macht Spaß!

Zug spielen noch viel mehr! 8 Kinder aus der Martin Schaffner Schule verstehen nicht nur Bahnhof. Lustige Umfragen, ein Besuch im Märklin-Eisenbahnmuseum und
eine spacige Weltraumgeschichte am Bahnhof der Zukunft , dem Space Port Galactika, lassen das Thema Zug zum Hörerlebnis werden.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 30.11. Unsere Stimme

Kein Radiomoderator ohne Stimme! Kinder der Martin-Schaffner-Schule machen sich schlau über ein oft vergessenes, doch so wichtiges Organ.
Wie kommt es z.B., dass alle Menschen ihre eigene Stimme komisch bis grauenhaft finden, wenn sie sich zum ersten Mal auf einer Tonaufnahme hören?

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 23.11. Schlechte Angewohnheiten

Macken hat jeder, ob groß oder klein. Doch was genau sind diese schlechten Angewohnheiten?
Unarten der Kinder und der Erwachsen sind in Umfragen zu hören. Natürlich auch von Lehrern.
Zu-spät-kommen oder Rauchen, ein Oberbürgermeister erzählt.
Ob Nägelkauen, Pupsen oder Nasebohren…
Apropos, wie entsteht er eigentlich, der Popel ? Ein HNO Arzt berichtet.
Und woher kommen die schlechten Angewohnheiten und wie kann man sie abstellen? Ein Psychologe rät.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Schule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 16.11. Erkundungstour zum Blautopf

Wer ist die schöne Lau? Was erlebt ein Taucher im Blautopf? Ein Wissenschaftler berichtet über die aktuellsten Forschungsergebnisse über den Blautopf und der Bürgermeister der Stadt erzählt, warum ihn der Blautopf immer wieder beschäftigt.

Zitate aus der Sendung:
Der Taucher: „Am besten gefällt mir die mystische Umgebung und die absolute Ruhe in den Höhlen des Blautopfs. ..... Auch wenn ich sonst ein armer Tropf bin, in meinem Kopf bin ich Millionär."
Die Archäologin: „Ich vermute, dass man irgendwann die goldenen Gefäße finden wird, die zur Besänftigung der schönen Lau in das Wasser geworfen wurden.“
Der Bürgermeister: „Die Gemeinde Blaubeuren prüft im Moment, ob eine Schauhöhle technisch umsetzbar wäre.“

Eine Sendung der Medien-AG der St.-Hildegard-Schulen

Freitag, 09.11.Grusel, Ekel, Angst Co.

Die Hände werden feucht, der Puls rast ..... bei den Freitagsreportern. Sie haben eine Gruselgeschichte produziert, die ihnen und Euch Lust und Schauer über den Rücken jagen.
Warum macht Gruseln eigentlich so viel Spaß? Und was passiert dabei im Körper? Ist Grusel die kleine Schwester der Angst? Dazu ein Gespräch mit einem Psychologen.

Igitt, igitt, hier stinkt's .... Nein, nicht hier im Radio. Aber unter den Straßen von Ulm - in den Abwasserkanälen. Dazu ein Gespräch mit einem Kanalarbeiter.

Also Ohren auf, Nasenklammer drauf und Ton ab!

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00