Podcast-Reihe Diversity der Internationalen Stadt
Die Internationale Stadt Ulm möchte Stereotypen abbauen und für Vielfalt und gegen Rassismus und Diskriminierung eintreten.
Da in Zeiten von Social Distancing Seminare und Workshops nicht möglich sind, wollen wir die Ulmer Bürger*innen trotzdem über diese wichtigen Themen informieren. Deshalb startet in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stadt Ulm Radio free FM die Podcast Reihe "Diversity". Inhaltlich geht es um Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus. Dazu produzieren wir mit Expert*innen zu dem jeweiligen Thema einen wöchentlichen Podcast.
Im Rahmen der Sendung Ulmer Freiheit wird dann jeden Mittwoch von 15.00 - 15.30 Uhr ein Interview ausgestrahlt. Wir beginnen am Mittwoch, den 22.04.2020.
Zwischen Inklusion und Nixklusion
Wo steht unsere Gesellschaft in Bezug auf Inklusion? Um diese Frage kreist die neue Podcastfolge der 'Internationalen Stadt'. Dabei spricht unsere Redakteurin Catharina Straß mit Kirsten Jakob, die sich in ihrer Heimatstadt Ulm für Inklusion und gegen Nixklusion einsetzt. Um etwas zu bewirken, engagiert sie sich gemeinsam mit anderen in Vereinen. Sie findet: „Grundsätzlich ist es in meinen Augen das A und O, dass sich betroffene Menschen austauschen. Dass sie versuchen, ihre Interessen durchzusetzen, indem sie sich gegenseitig stärken und auf diese Weise eine politische Wirkung entfachen können." Welche Möglichkeiten es dabei gibt, erzählt sie im Podcast.
Exit mit Exit - Ausstieg aus dem Rechtsextremismus
Friedensförderung - Mehr als die Abwesenheit von Krieg?
Weibliche Genitalbeschneidung
Von Trans- bis Intersexualität - LGBTTIQ
Heute zu Gast ist die Psychotherapeutin Isabelle Melcher von der Beratungsstelle TTI Ulm.
Mit ihr reden wir über Transsexualität, Transgender und Intersexualität.
Flucht, Integration und Rassismus
Heute zu Gast ist der Herzchirurg und Autor Dr. Umeswaran Arunagirinathan. Mit ihm reden wir über Flucht, Integration und Rassismus.
Vorurteile: Frauen und technische Berufe?
Heute zu Gast ist Prof. Dr. Yves Jeanrenaud von der Uni Ulm.
Es geht um Vorurteile gegenüber Frauen im Arbeitsfeld der MINT-Berufe (Naturwissenschaften und Technik). Welche Stereotype gibt es hier? Welches sind die Ursachen dahinter? Was kann dagegen getan werden und was wird bereits getan?
Aufstieg und Fall der Demokratie
Heute zu Gast ist Prof. Dr. Günter Fröhlich vom Humboldt- Studienzentrum für Philosophie Ulm. Haben wir ein Herrschaftsproblem? Wo liegen die Schwierigkeiten der demokratischen Umsetzung? Hat jeder einzelne genügend Sachwissen, um mitentscheiden zu können? Wo geht es hin mit der Demokratie?
Queer oder Lsbttiq*- was heisst das eigentlich?
Heute zu Gast ist Julia Heinrich von Young and Queer Ulm e.V. Sie erklärt uns, was queer und LSBTTIQ* überhaupt bedeutet. Warum ist eine geschlechtergerechte Sprache wichtig? Sie erklärt auch die Aspekte der diversen Geschlechter, wie trans* und nicht-binär, sowie die Intersexualität.
1000 Serpentinen Angst
Heute zu Gast ist die Autorin Olivia Wenzel. Sie hat ihr aufsehenerregendes erstes Buch "1000 Serpentinen Angst" geschrieben. Mit ihr reden wir über die Reaktionen, wie das Buch wahrgenommen wird. Sie berichtet aus der Praxis, als sie mit dem Buch unterwegs war und über den Entstehungsprozess. Ein weiteres Thema wird die Black Lives Matter-Bewegung sein.