Podcast-Reihe Diversity der Internationalen Stadt
Die Internationale Stadt Ulm möchte Stereotypen abbauen und für Vielfalt und gegen Rassismus und Diskriminierung eintreten.
Da in Zeiten von Social Distancing Seminare und Workshops nicht möglich sind, wollen wir die Ulmer Bürger*innen trotzdem über diese wichtigen Themen informieren. Deshalb startet in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stadt Ulm Radio free FM die Podcast Reihe "Diversity". Inhaltlich geht es um Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus. Dazu produzieren wir mit Expert*innen zu dem jeweiligen Thema einen wöchentlichen Podcast.
Im Rahmen der Sendung Ulmer Freiheit wird dann jeden Mittwoch von 15.00 - 15.30 Uhr ein Interview ausgestrahlt. Wir beginnen am Mittwoch, den 22.04.2020.
Emotionale Faktoren der Radikalisierung
Heute zu Gast ist Moema Smago von Inside Out. Sie berichtet über die emotionalen Faktoren, die bei Radikalisierungsprozessen eine wichtige Rolle spielen. Was bedeutet eigentlich Radikalisierung? Welche Faktoren spielen hier eine Rolle? Was bedeutet das für die Präventionsarbeit?
Empowerment und Widerstand schwarzer Menschen
Heute zu Gast ist Josephine Jackson vom adis e.V.. Sie berichtet über Empowerment & Widerstand schwarzer Menschen. Es geht um die Widerstandsgeschichte schwarzer Menschen in Deutschland, Gewalterfahrung und aktuelle Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Wie erreichen wir es, dass die Expertise und das Wissen schwarzer Menschen anerkannt wird? Wie kann unsere Mehrheitsgesellschaft davon profitieren?
Entwicklungen in jihadistischer Radikalisierung
Heute zu Gast ist Micha Bröckling von Inside out e.V. Er ist Politik- und Islamwissenschaftler und berichtet über aktuelle Trends und Entwicklungen der jihadistischen Radikalisierung. Es geht um die Hintergründe und Entstehung von Al-Qaida und dem sogenannten IS. Wie sieht das Feld der jihadistischen Medien aus? Wie und in welcher Medienlandschaft verteilen sie sich? Wie ist die aktuelle Entwicklung und der Wandel bei Al-Qaida und dem sogennanten IS zu erklären?
Buchempfehlungen:
- Aktuelle Analysen zum sog. Islamischen Staat durch das Center for Global Policy’s Nonstate Actors and Geopolitics
- Aktuelle wissenschaftliche Artikel rund um Jihadismus und Islamistischen Extremismus, zusammengestellt von Dr. Aaron Zelin
- Bröckling, Micha; Carola Fritsch; Monzer Haider & Tülin Yalman (2018) “Kill Them Wherever You Find Them” - Radicalizing Narratives of the “So-Called” Islamic State Via the Online Magazine Rumiyah. Journal for Deradicalization. 17 (Winter 18/19), 240-294.
- Maher, Shiraz (2016) Salafi-Jihadism: The History of an Idea. Oxford University Press.
- Droogan, Julian & Shane Peattie (2018) Reading jihad: Mapping the Shifting Themes of Inspire Magazine. Terrorism and Political Violence. 30 (4), 684-717.
- Stenersen, Anne (2017). Thirty Years after its Foundation–Where is al-Qaida Going?. Perspectives on Terrorism. 11 (6), 5-16.“
Upskirting und sexualisierte Gewalt
Heute zu Gast ist die Regisseurin Hanna Seidel. Mit ihr reden wir über Upskirting und sexualisierte Gewalt. Sie berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen. Und natürlich über ihre Petition an den Bundestag. Wie wird die Istanbuler Konvention in Deutschland umgesetzt? Ist sexualisierte Gewalt in Deutschland ein strukturelles Problem?
Social Distancing vor dem Hintergrund sozialer Ausgrenzung
Heute zu Gast ist Andreas Foitzik vom Projekt klever-iq, adis e.V.- Antidiskriminierung, Empowerment, Praxisentwicklung.
Mit ihm reden wir über "Social Distancing vor dem Hintergrund sozialer Ausgrenzung". Sind die Coronamaßnahmen wirklich für alle gleich? Was heißt überhaupt systemrelevant? Wo werden vulnerable Gruppen diskriminiert?
Die gesellschaftliche Rolle von migrantischen Vereinen
Heute zu Gast ist Jens Ostwaldt von der Fachstelle PREvent!on. Er referiert über "Die gesellschaftliche Rolle von migrantischen Vereinen". Wie sind die migrantischen Vereine überhaupt organisiert, welche Strukturen haben sie? In den aktuellen Zeiten, welche Rolle können die Vereine/Verbände einnehmen?
Rassismus in Deutschland
Heute zu Gast ist der Journalist und Referent Eric Bassene. Er berichtet über seine Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland. Wir erhalten anhand seiner persönlichen Lebensgeschichte einen Einblick in Alltagsrassismus.
Ramadan in Pandemiezeiten
Die Islamwissenschaftlerin Derya Sahan von der Fachstelle Extremismusdistanzierung erklärt uns die Ideen des Ramadan und was die aktuellen Situation für die Muslime bedeutet. Gibt es spezielle Pläne bei Pandemien?
Neue Rechte
Heute zu Gast ist Andreas Hässler von der Fachstelle mobirex - Mobile Beratung gegen Rechts . Es geht um die "Neue Rechte". Wer/was sind die neuen Rechte? Was bezwecken sie und wie agieren sie?
Verschwörungstheorien und Fake News
Am Mittwoch zu Gast ist Mathieu Coquelin von der Fachstelle Extremismusdistanzierung. Es geht um "Verschwörungstheorien und Fake News". Sind wir alle davon betroffen und wie können wir uns eigentlich davor schützen? Antworten im Podcast!
Linkliste:
- Ergebnisse aus der Forschung zu Verschwörungstheorien
- Veranstaltungen
- Mythen, Ideologien und Theorien. Verschwörungsglaube in Zeiten von Social Media
- Im Netz der Lügen. Beiträge zum Themenfeld Hate Speech und Fake News
- Abschlussbroschüre Da.Gegen.Rede. Ein Modellprojekt zur Stärkung im Umgang mit Hass im Netz
- mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
Buchtipps:
- Hepfer, Karl (2017): Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. Bielefeld: transcript.
- Butter, Michael (2018): „Nichts ist wie es scheint.“ Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp.