Podcast-Reihe Diversity der Internationalen Stadt
Die Internationale Stadt Ulm möchte Stereotypen abbauen und für Vielfalt und gegen Rassismus und Diskriminierung eintreten.
Da in Zeiten von Social Distancing Seminare und Workshops nicht möglich sind, wollen wir die Ulmer Bürger*innen trotzdem über diese wichtigen Themen informieren. Deshalb startet in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stadt Ulm Radio free FM die Podcast Reihe "Diversity". Inhaltlich geht es um Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus. Dazu produzieren wir mit Expert*innen zu dem jeweiligen Thema einen wöchentlichen Podcast.
Im Rahmen der Sendung Ulmer Freiheit wird dann jeden Mittwoch von 15.00 - 15.30 Uhr ein Interview ausgestrahlt. Wir beginnen am Mittwoch, den 22.04.2020.
Emotionale Faktoren der Radikalisierung
Heute zu Gast ist Moema Smago von Inside Out. Sie berichtet über die emotionalen Faktoren, die bei Radikalisierungsprozessen eine wichtige Rolle spielen. Was bedeutet eigentlich Radikalisierung? Welche Faktoren spielen hier eine Rolle? Was bedeutet das für die Präventionsarbeit?
Empowerment und Widerstand schwarzer Menschen
Heute zu Gast ist Josephine Jackson vom adis e.V.. Sie berichtet über Empowerment & Widerstand schwarzer Menschen. Es geht um die Widerstandsgeschichte schwarzer Menschen in Deutschland, Gewalterfahrung und aktuelle Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Wie erreichen wir es, dass die Expertise und das Wissen schwarzer Menschen anerkannt wird? Wie kann unsere Mehrheitsgesellschaft davon profitieren?
Entwicklungen in jihadistischer Radikalisierung
Upskirting und sexualisierte Gewalt
Heute zu Gast ist die Regisseurin Hanna Seidel. Mit ihr reden wir über Upskirting und sexualisierte Gewalt. Sie berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen. Und natürlich über ihre Petition an den Bundestag. Wie wird die Istanbuler Konvention in Deutschland umgesetzt? Ist sexualisierte Gewalt in Deutschland ein strukturelles Problem?
Social Distancing vor dem Hintergrund sozialer Ausgrenzung
Heute zu Gast ist Andreas Foitzik vom Projekt klever-iq, adis e.V.- Antidiskriminierung, Empowerment, Praxisentwicklung.
Mit ihm reden wir über "Social Distancing vor dem Hintergrund sozialer Ausgrenzung". Sind die Coronamaßnahmen wirklich für alle gleich? Was heißt überhaupt systemrelevant? Wo werden vulnerable Gruppen diskriminiert?
Die gesellschaftliche Rolle von migrantischen Vereinen
Heute zu Gast ist Jens Ostwaldt von der Fachstelle PREvent!on. Er referiert über "Die gesellschaftliche Rolle von migrantischen Vereinen". Wie sind die migrantischen Vereine überhaupt organisiert, welche Strukturen haben sie? In den aktuellen Zeiten, welche Rolle können die Vereine/Verbände einnehmen?
Rassismus in Deutschland
Heute zu Gast ist der Journalist und Referent Eric Bassene. Er berichtet über seine Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland. Wir erhalten anhand seiner persönlichen Lebensgeschichte einen Einblick in Alltagsrassismus.
Ramadan in Pandemiezeiten
Die Islamwissenschaftlerin Derya Sahan von der Fachstelle Extremismusdistanzierung erklärt uns die Ideen des Ramadan und was die aktuellen Situation für die Muslime bedeutet. Gibt es spezielle Pläne bei Pandemien?
Neue Rechte
Heute zu Gast ist Andreas Hässler von der Fachstelle mobirex - Mobile Beratung gegen Rechts . Es geht um die "Neue Rechte". Wer/was sind die neuen Rechte? Was bezwecken sie und wie agieren sie?