News

Interkultureller Garten Ulm

Klare Frage! Klare Antwort? Eben nicht. Warum werft ihr denn die Blätter weg, fragten die Gärtnerinnen aus Indien. Und warum werft ihr die Radieschen weg, fragten andere zurück. Es gibt immer spannende Garten-Gespräche zwischen den ca- 95 Gärtnerinnen und Gärtnern aus 12 Nationen im Interkulturellen Garten Ulm. In der Plattform sprechen wir heute mit Rafi Patowary und Eckhart Hauff. Was ist das Besondere der Menschen im Interkulturellen Garten Ulm? Es ist die Freude am Gärtnern und der Wunsch nach interkultureller Begegnung. In die gemeinsame Arbeit werden unterschiedliche Erfahrungen und Kulturen eingebracht. Einen kleinen Eindruck in die bunte Gartengemeinschaft und das vielfältige Gartengeschehen ab 16 Uhr in der Plattform

Die wolln doch nur spielen.

Improvisationstheater bzw. Impro-Comedy bedeutet, die Bühne zu betreten, ohne auch nur eine einzige geskriptete Zeile auswendig gelernt zu haben, und das Publikum trotzdem den ganzen Abend lang zu unterhalten. Dieser Herausforderung stellt sich der Verein „Die wolln doch nur spieln e. V.“ seit seiner Gründung im Jahr 2015.

INDIE-RE #109 by Radio Študent

IndieRe Logo

Die neue IndieRE-Sendung präsentiert euch Radio Študent aus Ljubljana. Mit Collage-Musik des Trios Jimmy Barka Experience, Avant-Rock der Band Svojat, Ambient vom Produzenten Slowmotion Livestream, experimenteller Harfenmusik von rouge-ah, Rap von Fraw Blanka und Marka San und Punk von Kultivator bekommt ihr einen breiten Einblick in die slowenische Independent Musikszene.

stophate- gemeinsam gegen Hass

Radio free FM war beim Fachtag der Meldestelle REspect! der Jugendstiftung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg dabei. Karolin Schwarz, Chan-jo Jun und Fluky waren mit uns im Gespräch, es geht um den Umgang mit Hate speech, konkrete Maßnahmen dagegen und die aktuelle rechtliche Situation im Internet. 

Was macht eigentlich DING so?

Er setzt mehr als nur „in Ulm und um Ulm und um Ulm herum“ den ÖPNV in Szene und Bewegung. Aber was macht der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) eigentlich genau? Bastian Goßner und Valentina Michels von DING stellen das Unternehmen in der Plattform vor und berichten über spannende Entwicklungen wie die brandneue „unser DING“-App. Außerdem wird das D-TICKET ein Thema, das den Zugang zu Bahnen und Bussen noch einfacher macht.

Chinas leichte Beute?

Tibet, Ostturkestan und die Innere Mongolei: Laut chinesischer Parteidoktrin, sind das Teile Chinas. Macau und Hongkong wurden vor rund 25 Jahren von den ehemaligen Kolonialmächten Großbritannien und Portugal an China zurück gegeben. Die Einnahme Taiwans wurde kürzlich von der chinesischen Armee geprobt. Sind alle diese Länder eine leichte Beute Chinas? Vordergründig ja, denn bis auf Taiwan stehen sie schon unter der Knute von Chinas kommunistischer Partei. Doch die Menschen in allen diesen Gebieten haben eine eigene Gescbichte und eigene Traditonen. Der Vereinnahmung durch China stehen sie skeptisch bis ablehnend gegenüber. Die Sendung beleuchtet die Situation in Macau und Hongkong, Die Medienschau widmet sich exclusiv einem Kommentar der WELT zur Europareise des chinesischen Partei- und Staatsoberhauptes Xi Jinping. Natürlich darf auch Musik nicht fehlen, die kommt diesmal voon einer CD, die nicht im Handel erhältlich ist „Come together – A Tribute to the Beatles“

Redaktion: Sonja Putz und Bernd During von der Tibet Initiative Deutschland e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

Stadt Ulm - Mobilität

Die Stadt Ulm verfolgt das Ziel ihren Bürger*innen auch in Zukunft den Zugang zu Mobilität als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und ökonomische Entwicklung zu sichern. Gleichzeitig ist es erklärtes Ziel die Mobilität möglichst umweltverträglich zu gestalten und die bestehenden Belastungen durch das Verkehrssystem auf ein Minimum zu reduzieren sowie eine möglichst hohe Effizienz der Verkehrsleistung zu erreichen. Auf Beschluss des Gemeinderates hat die Stadtverwaltung ein kommunales Handlungsprogramm Mobilität erstellt, mit dem Maßnahmen zur Erreichung der Mobilitätswende in der Region eingeleitet wurden. Schwerpunkte sind der Ausbau des ÖPNV und SPNV, die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur sowie die Förderung der Elektromobilität und Shared Mobility-Angebote. Mehr darüber, erzählt euch Torsten Fisch in der Plattform. 

Der BUND

Warum sind Gärten so wichtig für den Artenschutz? Wie kann ich meinen Garten zu einem Paradies für Vögel, Schmetterlinge und Wildbienen machen? Warum ist ein Naturgarten sogar für „faule“ Gärtner:innen perfekt? Jana Rettig, die BUND-Regionalgeschäftsführerin, ist heute zu Gast in der Plattform und wird alle Fragen rund um den BUND und Gärten beantworten.

Peace Sounds – Stimmen aus dem Globalen Süden: Sri Lanka

SRI LANKA

Eine Sendung über Hintergründe und Zusammenhänge von weitgehend unbekannten Konflikten im Globalen Süden – hier beispielhaft gezeigt an Sri Lanka.

Im Mittelpunkt steht Singham, der in den 1980er Jahren vor dem Krieg in Sri Lanka nach Deutschland flüchtete. Singham berichtet, wie er nach seiner Rückkehr gemeinsam mit anderen vom Krieg Betroffenen Überlebensstrategien entwickelt und umgesetzt hat. Die Sendung zeigt, welchen Einfluss die Kolonialzeit auch heute noch auf das Land und seine Konflikte hat. Sie zeigt aber auch, wie Vergangenheitsbewältigung aussehen könnte: Wie geht man konstruktiv mit dem entstandenen Hass um?

Die Sendereihe Peace Sounds ist übernommen vom Tübinger Freien Radio „Wüste Welle“

Mehr Infos zum Thema bei: www.friedensbewegung-ulm.de - Sri Lanka/

 

25 Jahre Lokale Agenda

2024 wird die lokale agenda ulm 25 Jahre alt. 25 Jahre voller Diskussionen, Projekte, Kooperationen, um Ulm und damit die Welt nachhaltiger zu machen und Menschen zu eigenem Tun zu motivieren. Um die 25 Jahre gebührend zu feiern, hat sich die Lokale Agenda sich ein paar schöne Jubiläumsveranstaltungen und -aktionen überlegt. Was sich die lokale agenda überlegt hat und wie die Arbeit hinter den Kulissen aussieht hört ihr in der Plattform.

Seiten

News abonnieren