News

Das Internationale Fest 2019

Am 4. Mai wird wieder die Internationalität der Stadt Ulm zelebriert: Das Internationale Fest ist wieder da! An diesem Samstag wird auf dem Rathausplatz Ulm ein abwechslungsreiches und internationales Programm mit Musik, Kultur und Spezialitäten geboten sein. Auch Radio free FM ist mit einem Stand dort vertreten und lässt das Fest mit verschiedenen Bands ab 19 Uhr ausklingen. 

Bereits am Vortag gibt es in der Stadtbibliothek Ulm um 19:30 Uhr einen literarischen Auftakt: Die Autorin Thea Dorn wird dort aus ihrem Buch "Deutsch, nicht dumpf: Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten" lesen und zusammen mit der Dramaturgin Nilufar K. Münzing über Patriotismus sprechen.

Der Auftakt des Internationalen Festakts auf dem Rathausplatz bildet die 4. Ulmer Parade der Kulturen. Diese startet um 13 Uhr vor der Wengenkirche und tritt um ungefähr 14 Uhr auf dem Rathausplatz ein. Das Eintreffen der Parade markiert den Start des Festes, bei dem neben einer Open Stage viele Angebote und Aktionen für klein und groß geboten sind. Das Fest dient außerdem als Austauschplattform mit verschiedenen Kulturen und Organisationen, welche mit Ständen auf dem Platz vertreten sind.

Ab 18 Uhr gibt es dann ein großes musikalisches Programm auf der Bühne: Zunächst heizen die Taiko Drums ordentlich ein, ehe um 19 Uhr Radio free FM den Abschluss der Festivitäten gestaltet. Mit Diana Ezerex, Rod Fritz, Big Daddy X und den Rhythm Fellows ist ein buntes Bühnenprogramm für jedermann geboten. Neben der Bühne sind wir auch mit einem Stand auf dem Fest vertreten und freuen uns auf euch. Kommt doch vorbei und kommt mit uns ins Gespräch.

Aufgepasst: Aufgrund des Aktionstags "Ohne Auto - Mobil!" des DING ist das Fahren mit Bus und Bahn im gesamten DING-Gebiet kostenlos. Somit ist für jeden eine unkomplizierte Anfahrt zum Rathausplatz über die öffentlichen Verkehrsmittel möglich.

Kommt vorbei und feiert Ulm als weltoffene und internationale Stadt! 

Mehr Informationen findet ihr auf der Facebook-Seite des Internationalen Fests.

Abenteuerreisen: Ein Reisender erzählt von Indien

Indien, ein Land so bunt und vieltfältig wie kaum ein anderes Land. In unserer heutigen Sendung Plattform wird uns Franz Nemec über seine Eindrücke von Indien erzählen und uns einen Einblick u.a. über die indische Kultur, Gesellschaft und Tourismus geben. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

 

Wolfsblut (Ausschnitt) von Jack London

Jack London wurde 1876 in San Francisco geboren. Er musste schon als Jugendlicher täglich bis zu 18 Stunden arbeiten um den Lebensunterhalt für die Familie zu finanzieren. Er war Austernfischer, Robbenjäger, Goldsucher und begann auch ein Studium in Berkley. Er belegte Kurse in Englisch, Geometrie, Amerikanische Geschichte und Physik, brach das Studium jedoch nach einem Semester ab, um die Familie mit Arbeit in einer Wäscherei finanziell zu unterstützen. Schon als Kind las er Romane und besorgte sich Literatur aus öffentlichen Bibliotheken. Sein größter literarischer Erfolg war der Roman "Ruf der Wildnis" (Wolfsblut). 1916 verstarb er im Alter von 40 Jahren. 

Literaturbrunch Redakteur und Moderator Klaus Reibisch liest: Jack London: "Einen Ausschnitt aus Wolfsblut" 

Die Lesung ist ein Live-Mitschnitt von Lesungen des Literaturbrunches im Radio free FM. Die Livesituation ist für Lesungen nicht optimal. Sie hören im Hintergrund Straßengeräusche und das Knarren von Holzdielen, manchmal auch die Glocken des Ulmer Münsters.

InnoSÜD – Innovationstransfer für die Region Donau-Iller-Riss

Wie kommen Ideen aus der Wissenschaft zur Anwendung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? Wie können auch aus diesen Gruppen Erfahrungen und Bedürfnisse in die Forschung einfließen? Und wie können Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten, um für wichtige Zukunftsfragen gemeinsame Lösungen zu erarbeiten? Um diese Fragen geht es beim Verbundprojekt InnoSÜD. Vier Hochschulen in 2 Bundesländern haben sich darin zusammengeschlossen: Die Hochschulen Biberach und Neu-Ulm, die Technische Hochschule Ulm und die Universität Ulm. Thematisch konzentrieren sie sich auf die Bereiche Energie, Mobilität, Gesundheit und Biotechnologie sowie Transformationsmanagement. Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Bund- Länder-Initiative Innovative Hochschule vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern (BW + BY) über einen Zeitraum von 5 Jahren.

In unserer heutigen Sendung Plattform sind Dr. Julia Kipper-Albertini (Geschäftsleiterin der InnoSÜD-Transferagentur) und Dorothee Barsch (Wissenschaftskommunikatorin für den InnoSÜD-Verbund) zu Gast und werden uns mehr über das Verbundprojekt InnoSÜD erzählen. Seid also gespannt. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.
 

Service: Neues von den Baustellen Ulms

Auf Ulms Baustellen tut sich wieder einiges. Neben dem Bahnhof ist auch die Straßenbahnlinie 2 wieder ein Thema. Hier gibt es die aktuell wichtigsten Informationen zu den Großprojekten der Stadt, entnommen aus dem Newsletter "ulm baut um" der Stadt Ulm. Aktuelle oder kurzfristige Änderungen erfahrt ihr natürlich auf der 102,6 MHz und auf freefm.de

Schienenersatzverkehr auf der Linie 2

Aufgrund von Restarbeiten verkehrt die Linie 2 zwischen dem 15. April und dem 18. April während der gesamten Betriebszeit als Schienenersatzverkehr (SEV).

Achtung: Grundsätzlich ändert sich nichts am Fahrplan der Linie 2. Nur die Haltestelle Martin-Luther-Kirche entfällt. Zudem werden die Busse an der Haltestelle Römerplatz nicht die üblichen Straßenbahn-Haltestege verwenden, sondern die extra angelegten SEV-Haltestellen anfahren.

Sedanstraße Einbahnstraßenregelung aufgehoben

Ab dem 23.04.2019 (Dienstag) ist die Sedanstraße wieder in beide Richtungen befahrbar. Die Einbahnstraßenregelung, welche bis dahin aufgrund von Ersatzparkplätzen herhalten musste, gilt nun nicht nicht mehr. Somit ist ein Einbiegen in die Elisabethenstraße nach links und auf die Römerstraße nach rechts wieder möglich. Die Durchfahrt geradeaus in die Haßlerstraße ist allerdings weiterhin gesperrt.

Eingeschränktes Halteverbot in die Schillerstraße

Südlich des Fußgängersteges am Bahnhof existiert nun eine Zone mit eingeschränktem Halteverbot. Dort ist das Halten nun nach Definition der StVO für drei Minuten zum Ein-und Aussteigen bzw. Be-und Entladen erlaubt.

Es wird empfohlen, Personen in der Schillerstraße abzusetzen, sollten sie zum Bahnhof wollen.

"FAKE NEWS" Test – Eine Studie der Universität Ulm

Wie gut können Sie wahre und falsche Nachrichten unterscheiden? In unserer heutigen Sendung Plattform werden wir mit MSc. Cornelia Sindermann von der Universität Ulm (Abteilung Molekulare Psychologie) sprechen. An der Universität wurde eine Online-Test entwickelt, der es möglich macht das eigene Einschätzen von Nachrichten zu beurteilen. Wie das alles funktioniert und warum der Test entwickelt wurde erfahrt ihr in der Sendung. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Frank Riethdorf. 

 

Hier geht's zum Test:

https://www.fake-news-test.de/

Seebrücke Ulm - Schafft sichere Häfen

Die Seebrücke Ulm ist ein Zusammenschluss von Menschen verschiedensten Alters und Hintergrund,  mit dem Ziel für sichere Fluchtrouten einzustehen und die Kriminalisierung der Seenotrettung im Mittelmeer zu beenden. Über 50 Städte haben sich in Deutschland schon zum sicheren Hafen erklärt und damit auch ihre Solidarität mit den Geflüchteten bekundet und Aufnahmebereitschaft signalisiert. Ziel ist es den Menschen eine Ankunft in sicheren Häfen zu ermöglichen und das Ertrinken lassen zu beenden. Die Seebrücke hat drei Forderungen an die Politik formuliert: Ein Notfallplan für Bootsflüchtlinge,  die Möglichkeit für Städte freiwillig Geflüchtete aufzunehmen und ein Stopp von Rückführungen. Über die Situation im Mittelmeer, die Forderungen und Aktivitäten sprechen wir heute in der Plattform mit unseren Gästen Sven Fauth und Leonie Passet von Seebrücke Ulm. Um 16.00 Uhr geht es los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Service: Baumpflegearbeiten in der Ludwigstraße

Am Mittwoch wird die Ludwigsstraße in Neu-Ulm aufgrund von Baupflegearbeiten gesperrt sein. Dies geht aus einer aktuellen Pressemitteilung der Stadt Neu-Ulm hervor. Demnach werde ab der Einmündung Augsburger Straße bis zur Rathausstraße Richtung Bahnhofstraße der Fahrverkehr aufgrund von Baumpflegearbeiten gesperrt werden. Von der anderen Richtung kann die Straße über eine Einbahn-Regelung befahren werden. Die Sperrung erfolgt von 7 bis 16 Uhr. Weitere Informationen findet ihr in der kompletten Pressemitteilung.

Pressemitteilung:

Am Mittwoch, 10. April, wird die Ludwigstraße ab der Einmündung Augsburger Straße bis zur Rathausstraße in Richtung Bahnhofstraße wegen Baumpflegearbeiten für den Fahrverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über die Maximilianstraße und die Kasernstraße umgeleitet. Von der Bahnhofstraße her kommend kann die Ludwigstraße in Richtung Augsburger Straße befahren werden. Eine Einbahnstraße wird eingerichtet. Die Sperrung erfolgt von 7 bis 16 Uhr.
Der Linienverkehr fährt aufgrund der Sperrung über die Augsburger Straße, den Augsburger-Tor-Platz, die Reuttier Straße und die Bahnhofstraße zum ZUP. Die Bushaltestelle „Rathaus Neu-Ulm“ auf Höhe der Kirche Sankt Johann Baptist wird nicht angefahren. Die Haltestelle wird in die Augsburger Straße auf Höhe Haltestelle „Maximilianstraße“ verlegt. 
Am Donnerstag, 11. April, wird der Johannesplatz im Bereich der Anwesen 2 und 4 ebenfalls wegen Baumpflegearbeiten von 8 bis 16 Uhr gesperrt. Die Zufahrt zur Tiefgarage wird überwiegend möglich sein.

 

Quelle: Stadt Neu-Ulm

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt (66)

Dramaturgin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Markerting - eine Berufsbezeichnung, die nicht allen etwas sagt und auch ein wenig sperrig klingt. Hinter diesem ungewöhnlichen Titel verbergen sich zwei Mitarbeiterinnen des Theaters Ulm, deren Arbeitsergebnisse bestimmt schon viele in den Händen gehalten oder auf Ihren Bildschirmen betrachten konnten: Ob Monatsleporello, Spielzeitheft oder Theater-Website - Sarah Adamus und Carolin Meyer organisieren, redigieren und produzieren, womit das Theater jenseits der Aufführungen in der Öffentlichkeit auftritt.
Wie kommt man denn zu diesem Beruf bzw. was muss man gelernt haben, wenn man sich der Pressearbeit an einem Theater verdingt. Und was tun die denn so den ganzen Tag...? Diesen Fragen geht Rainer Markus Walter in der neuen Ausgabe der Plattform nach und entlockt den beiden sicher auch noch das eine oder andere Detail aus der Vita.

Grüner Zweig – Elis Projekt

Hinter "Elis Projekt" steht die "JU*törn gemeinnützige GmbH" die sich aktiv für Jugendhilfe einsetzt und sich vom Jugendhilfeanbieter zur Sozialfirma entwickelt hat. In unserer heutigen Sendung Plattform sprechen wir mit Luca Scalera und Nicole Danz von Elis Projekt. Sie werden uns die Inklusionsprojekte für Menschen mit Einschränkungen vorstellen und uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben. Seid also gespannt. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Luis Bracht.

 

 

Seiten

News abonnieren