News

Erlebnisse vom Reisen erzählte von Mark Twain: Was mir der Professor erzählte

Mark Twain (geboren 1835 in Florida, gestorben 1910 in Redding, Connecticut) war ein Vertreter des Literatur-Genres "amerikanischer Realismus" und ist besonders wegen seiner humoristischen, von Lokalkolorit und genauen Beobachtungen sozialen Verhaltens geprägten Erzählungen, sowie aufgrund seiner scharfzüngigen Kritik an der amerikanischen Gesellschaft berühmt. In seinen Werken beschreibt er den alltäglichen Rassismus, seine Protagonisten durchschauen die Heuchelei und Verlogenheit der herrschenden Verhältnisse. 

Literaturbrunch Redakteur und Moderator Klaus Reibisch liest: "Erlebnisse vom Reisen - Was mir der Professor erzählte" von Mark Twain. 

Die Lesung ist ein Live-Mitschnitt von Lesungen des Literaturbrunches im Radio free FM. Die Livesituation ist für Lesungen nicht optimal. Sie hören im Hintergrund Straßengeräusche und das Knarren von Holzdielen, manchmal auch die Glocken des Ulmer Münsters.

1996

"Es ist 1996. Mein Freundin ist weg und bräunt sich. In der Südsee. Allein? Ja, mein Budget war klein. Ja fein, herein willkommen im Verein"
In dieser Ausgabe von 2 Mark 50 dreht sich alles um das Jahr 1996. Ob Rap, Indie, Alternative oder die Kinohits des Jahres - unsere Redakteure Lea Kaufmann und Dominic Köstler haben die Zeitkapsel angeschmissen und nehmen euch ab 13 Uhr mit. Empfehlung: 3 Lions laut aufdrehen! 

Gemeinsam gegen Rassismus!

Corona ist natürlich auch für das Festival Contre Le Racisme eine rießen Einschränkung. Dabei ist es auch gerade in dieser Zeit wichtig auf Rassismus und Ausgrenzung aufmerksam zu machen. Deshalb wurden neue Konzepte erarbeitet und diverse neue Veranstaltungen ins Leben gerufen. Über die neuen Veranstaltungen, geplanten Aktionen und die Chance die sich dadurch ergibt spricht Luca Römlein vom Orga-Team des Festival Contre Le Racisme im Podcast. 

Deeptalk und Trapgeballer

Foto: V.Reater

Ist es das neue Geheimnis des Rappers Juse Ju? Nach Shibuya Crossing hauter jetzt mit Millennium den Nachfolger auf den Markt. Ein Album zwischen autobiographischen Texten und Trapbrettern. 
Mit dem Schwerpunkt: Die 2000er Jahre. Ein Jahrzehnt in dem deutscher Rap von kommerziellen Erfolg soweit entfernt war, wie Helene Fischer von Indierock. Dennoch, bleibt es Juses Millenium. Warum? Hört selbst! 

Das Roxy und der Soundgarten!

Christian Grupp

Es ist kein Geheimnis, dass die Kulturszene in diesem Jahr auf grund von der Pandemie sehr leiden musste. Daher haben wir mit Christian Grupp, dem Geschäftsführer des Roxy Ulm gesprochen und er hat uns ein bisschen über die aktuelle Situation erzählt. Auch über das aktuelle Programm, die verschobenen Termine und das absolute Highlight: Der Soundgarten! Was es damit auf sich hat, das hört ihr hier!

Danube Streamwave Opening Panel „Digital Waves - potential, perspectives and challenges for Community Radios“

Die Orban-Regierung hat dem ungarischen Bürgerradio »Civil Radio« nach 24 Jahren die Lizenz entzogen. Auch den freien Radios in Baden-Württemberg droht mit einer zukünftigen UKW-Abschaltung die Abschiebung ins Internet. Was bedeutet das für die europäische Zivilgesellschaft im Donauraum?Wie gehen die Länder damit um und welche Möglichkeiten gibt es damit umzugehen.

Eine Live-Sendung im Rahmen von »25 Jahre Radio free FM« die ohne Corona zeitgleich Live im Rahmen des Internationalen Donaufest stattgefunden hätte. Zu hören am 9. Juli 2020 um 16 h auf free FM. Gäste sind Ákos Cserháti (Geschäftsführer Civil Radio, Budapest), Predrag Novković (Assistant editor-in-chief O-Radio, Novi Sad), Michael Diesenreither, (Head of communications, Radio FRO, Linz), Sabine Fratzke (Radio free FM, Ulm). Moderation: Michael Nicolai (President AMARC Europe).

Die Sendung wird in englischer Sprache gesendet.

Weitere Sendetermine:

O-Radio Novi-Sad Serbien: 15. Juli 2020 - 14:00 + 19. Juli 2020 - 14:00 h

Radio FRO Österreich: Freitag, 24. Juli 2020 - 17:00 +  27. Juli 2020 - 7:30 h

Mit finanzieller Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg.

 

Fernweh und Rock 'n' Roll

Simon Graupner, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Shelter Boy macht ,,Gitarrenmusik oder sowas" oder auch ,,Waterbedpop". Er veröffentlichte im Januar diesen Jahres seine EP ,,Rock 'n' Roll saved my childhood (lel)" und wir haben mit ihm ein bisschen darüber gequatscht. So wie über seine Liebe zu den Beatles, 80s Brit Rock und wir haben auch ein bisschen nostalgisch zurück auf das Tourleben geblickt. Das Alles und noch mehr hört hier hier!

Bild: Philipp Gladsome

#15 Tausch mer?

"MKG – Meinungen kommen und gehen“ der Podcast auf free FM, startet mit einer Spezial-Reihe zu Coronazeiten unter dem Motto „MKG – Utopien in der Butze“.

Die schönsten Filmszenen aus einem Schulalltag sind die, in denen Kinder ihre Pausenbrote tauschen. Die Szene zeigt dann sinnbildlich wie das zarte Pflänzchen einer Freundschaft heranwächst. Tauschen spielt unter Kindern auch oft eine Rolle, wenn beispielsweise Süßigkeiten verteilt werden. Die Währung in dieser Gesellschaft ist aber eigentlich Geld. Für ein Pausenbrot wird die kleine Emma beim Bäcker um die Ecke kein süßes Brötchen bekommen. Aber warum eigentlich nicht? Wie schnell sich das Tauschen als Form des Handelns romantisieren lässt, ist uns wohl klar. Aber warum steht das Handeln mit Geld daneben so schlecht da? Was am Tauschhandel ist gut für Mensch und Gesellschaft? Am Freitag 9 Uhr hört ihr unsere letzte Folge vor der Sommerpause und Sie kommt mit einem Thema, dass sich schwer in eine Stunde quetschen lässt. Wir haben es wie üblich trotzdem versucht. Am Freitag hört ihr uns wieder hier auf Radio free FM.  Danach gibts uns in der Mediathek und zum Download.

 

Am 04. September sind wir wieder da und starten mit neuem Sendeplatz, jeden zweiten Freitag von 17-18 Uhr, in die zweite Staffel von MKG - Meinungen kommen und gehen.

Wir wünschen euch einen schönen Sommer.

 

 

Emotionale Faktoren der Radikalisierung

Heute zu Gast ist Moema Smago von Inside Out. Sie berichtet über die emotionalen Faktoren, die bei Radikalisierungsprozessen eine wichtige Rolle spielen. Was bedeutet eigentlich Radikalisierung? Welche Faktoren spielen hier eine Rolle? Was bedeutet das für die Präventionsarbeit?

Doro und die Mikrowelle

04/25 Doro und die Mikrowelle #25Jahre

Radio von kids für kids! Ein Leitsatz, der für andere Radios unvorstellbar war ist bei uns ein fester Programmpunkt - seit 25 Jahren! Zusammen mit der e.tage medien.bildung SJR Ulm sendet radio.mikrowelle freitags ab 15 Uhr. Eine feste Konstante seit 25 Jahren ist Doro Fumy von der e.tage medien.bildung. Und während der ganzen Radiozeit mit den Kindern kommen natürlich auch witzige, schöne und tolle Geschichten raus. Welche das sind? Im Podcast liefert Sie die antworten! 

Doro, danke für dein Engagement! 

Seiten

News abonnieren